
Am 06.01.2025
Allgemeine BerichteProjekt MemoriAhr: Neue Stele wird aufgestellt
Fuchshofen. Wenn am 7. Februar 2025 die 2. und die 3. Stele des „Wegs der Erinnerung für die Zukunft“ am ehemaligen Campingplatz Stahlhütte und in Fuchshofen aufgestellt werden, leiten von ihnen ein QR-Code zur virtuellen Ausstellung „MemoriAhr - Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 - Erinnerungen für die Zukunft“. Auf dieser digitalen Plattform befinden sich 28 Videos, die der Filmemacher Utz Kastenholz mit 35 Zeitzeugen drehte. Ebenfalls kann man dort die Erlebnisberichte von Betroffenen aus allen flutbetroffenen Orten lesen.Das Besondere an der virtuellen Ausstellung: Ausschließlich die Bevölkerung selbst — eine 31-köpfige Bürgerinitiative und über 70 Unterstützerinnen und Unterstützer haben Erlebnisberichte aus allen flutbetroffenen Orten sowie thematische Texte geschrieben und über 1000 Fotos der Fluten von 2021 und 1910 zusammengetragen. Die Zeitzeugen wurden von der Bürgerinitiative vor-ausgewählt.
Der Stelenweg „der Erinnerung für die Zukunft“ soll an die Flut von 2021 erinnern. Er führt von der Ahrquelle im nordrhein-westfälischen Blankenheim bis zur Ahrmündung in den Rhein bei Sinzig und und informiert auf 136 Informationstafeln an 34 Standorten über das Flutgeschehen am 14./15. Juli 2021, über Krisenbewältigung und SolidAHRität, Wiederaufbau und Leuchtturmprojekte. Außerdem beschäftigt sich in jedem Ort jeweils eine Informationstafel mit einem Thema, das im Zusammenhang mit der Flut steht: Hochwasserschutz, Schulen, Weinbau, Dorfwiedervereinigung infolge der Flut, etc. Auf der Stele in Stahlhütte findet sich ein Bericht über den Einsatz der Blaulichtfamilie an der Oberahr, in dem der Tod der Camper und einer 19-jährigen Feuerwehrfrau erwähnt werden.
Ohne die dreijährige intensive ehrenamtliche Zusammenarbeit der Bürgerinitiative sowie weit über 100 Personen, die Texte für die Stelen schrieben und Fotos zur Verfügung stellten und ohne die Finanzierung von Produktion und Layout durch die flutbetroffenen Kommunen wäre die Realisierung des Weges nicht möglich gewesen. Auch der Kreis Ahrweiler unterstützt das Projekt und die nordrhein-westfälische Gemeinde Blankenheim beteiligt sich. Seit dem 21.11.2024 hat der Weg eine großartige und umfangreiche Ergänzung durch die Ausstellung auf dem Kulturerbeportal von Rheinland-Pfalz.