Allgemeine Berichte | 15.07.2025

Exkursion des Fördervereins Denkmalpflege und Heimatmuseum Sinzig nach Rheinbach

Römische Wasserleitung und Kunst der Glasveredelung

Die Sinziger Gruppe in Rheinbach.  Foto: Denkmalverein/Menacher

Sinzig. Gleich zwei Museen in Rheinbach waren das Ziel der dritten Exkursion des Sinziger Denkmalvereins im diesem Jahr. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich zehn Teilnehmer vor dem Himmeroder Hof ein, um das Römerkanal-Infozentrum und das Glasmuseum Rheinbach zu besichtigen.

Rheinbach, ein schönes Mittelzentrum in der Voreifel südwestlich von Bonn, besticht nicht nur durch schöne Einkaufsmöglichkeiten, eine gute Gastronomie und zahlreiche Wanderrouten, sondern hat auch viel Geschichte zu bieten.

Der Vormittag war ganz dem Römerkanal-Infozentrum gewidmet. Fachkundig führte Herr Euskirchen, ein ehrenamtlicher Mitarbeiter, unsere Gruppe.

Das Infozentrum informiert in erster Linie über die Eifelwasserleitung, einen der längsten und am besten erforschten Aquädukte des römischen Imperiums. Darüber hinaus erweitert sie den Blick generell auf die römische Wasserbautechnik, die es ermöglichte, dass alle Städte des Römischen Weltreiches stets mit frischem Wasser versorgt wurden.

Die größte römische Wasserleitung Germaniens führte über 95,4 Kilometer vom Grünen Pütz bei Nettersheim in das antike Köln. Beeindruckend, wie vor rund 2000 Jahren römische Legionäre es geschafft haben, in dieser Landschaft eine reine Gefälleleitung zu bauen. Sie überwand nicht nur eine Wasserscheide, sondern kreuzte auch Täler und Flüsschen. Brückenwerke mussten errichtet, das Baumaterial beschafft und die Wege befestigt werden, um überhaupt in der Lage zu sein, den Kanal aus Opus caementitium, dem römischen Beton, zu gießen – ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und Logistik.

Bei so viel Wissenszugewinn waren die Exkursionsteilnehmer froh, sich in der heimischen Gastronomie stärken zu können, bevor es am frühen Nachmittag zum Glasmuseum ging. Beide Ausstellungen sind im Himmeroder Hof, einem sehr schönen Gebäudekomplex aus dem 18. Jahrhundert, untergebracht. Handwerker aus dem Sudetenland brachten nach dem Zweiten Weltkrieg in das weitgehend zerstörte Rheinbach die Kunst der Glasveredelung mit. Im Laufe der Zeit entstand aus diesen Anfängen ein Zentrum der Glashandwerkskunst mit einer Glasfachschule und dem Glasmuseum. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Glasveredelung von der Barockzeit über Biedermeier, Historismus, Jugendstil und Art Déco bis hin zur Gegenwartskunst. Bei all der großen Vielfalt gelang es unserer Führerin dennoch, die Besonderheit der jeweiligen Epochen an einzelnen Objekten deutlich zu machen. Die Führung endete in der Glaswerkstatt des Museums, wo Kinder und Erwachsene in Workshops unter fachkundiger Anleitung Glasobjekte selbst herstellen können. Erfüllt von den vielfältigen Eindrücken traten die Teilnehmer anschließend den Heimweg an.

Die Sinziger Gruppe in Rheinbach. Foto: Denkmalverein/Menacher

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Mann bezahlte mehrere tausend Euro an die angeblich im Auslandseinsatz befindliche Frau

Senior von falscher Soldatin betrogen

Neunkirchen-Seelscheid. Ein Mann aus Neunkirchen-Seelscheid erstattete am Dienstag, dem 21. Oktober, bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs. Der Senior berichtete, dass er bereits Ende August dieses Jahres über eine soziale Internetplattform eine unbekannte Person kennengelernt hatte, die sich als Soldatin ausgab.

Weiterlesen

Evangelische Kirchengemeinde Cochem

Lebensretter im Gemeindehaus: Der neue AED

Cochem. Die Evangelische Kirchengemeinde Cochem lädt am Dienstag, 18. November 2025, um 19 Uhr, zur Vorstellung und Erklärung des neuen Automatisierten Externen Defibrillators (AED) ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest