Die Sinziger Gruppe in Rheinbach.  Foto: Denkmalverein/Menacher

Am 15.07.2025

Allgemeine Berichte

Exkursion des Fördervereins Denkmalpflege und Heimatmuseum Sinzig nach Rheinbach

Römische Wasserleitung und Kunst der Glasveredelung

Sinzig. Gleich zwei Museen in Rheinbach waren das Ziel der dritten Exkursion des Sinziger Denkmalvereins im diesem Jahr. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich zehn Teilnehmer vor dem Himmeroder Hof ein, um das Römerkanal-Infozentrum und das Glasmuseum Rheinbach zu besichtigen.

Rheinbach, ein schönes Mittelzentrum in der Voreifel südwestlich von Bonn, besticht nicht nur durch schöne Einkaufsmöglichkeiten, eine gute Gastronomie und zahlreiche Wanderrouten, sondern hat auch viel Geschichte zu bieten.

Der Vormittag war ganz dem Römerkanal-Infozentrum gewidmet. Fachkundig führte Herr Euskirchen, ein ehrenamtlicher Mitarbeiter, unsere Gruppe.

Das Infozentrum informiert in erster Linie über die Eifelwasserleitung, einen der längsten und am besten erforschten Aquädukte des römischen Imperiums. Darüber hinaus erweitert sie den Blick generell auf die römische Wasserbautechnik, die es ermöglichte, dass alle Städte des Römischen Weltreiches stets mit frischem Wasser versorgt wurden.

Die größte römische Wasserleitung Germaniens führte über 95,4 Kilometer vom Grünen Pütz bei Nettersheim in das antike Köln. Beeindruckend, wie vor rund 2000 Jahren römische Legionäre es geschafft haben, in dieser Landschaft eine reine Gefälleleitung zu bauen. Sie überwand nicht nur eine Wasserscheide, sondern kreuzte auch Täler und Flüsschen. Brückenwerke mussten errichtet, das Baumaterial beschafft und die Wege befestigt werden, um überhaupt in der Lage zu sein, den Kanal aus Opus caementitium, dem römischen Beton, zu gießen – ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und Logistik.

Bei so viel Wissenszugewinn waren die Exkursionsteilnehmer froh, sich in der heimischen Gastronomie stärken zu können, bevor es am frühen Nachmittag zum Glasmuseum ging. Beide Ausstellungen sind im Himmeroder Hof, einem sehr schönen Gebäudekomplex aus dem 18. Jahrhundert, untergebracht. Handwerker aus dem Sudetenland brachten nach dem Zweiten Weltkrieg in das weitgehend zerstörte Rheinbach die Kunst der Glasveredelung mit. Im Laufe der Zeit entstand aus diesen Anfängen ein Zentrum der Glashandwerkskunst mit einer Glasfachschule und dem Glasmuseum. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Glasveredelung von der Barockzeit über Biedermeier, Historismus, Jugendstil und Art Déco bis hin zur Gegenwartskunst. Bei all der großen Vielfalt gelang es unserer Führerin dennoch, die Besonderheit der jeweiligen Epochen an einzelnen Objekten deutlich zu machen. Die Führung endete in der Glaswerkstatt des Museums, wo Kinder und Erwachsene in Workshops unter fachkundiger Anleitung Glasobjekte selbst herstellen können. Erfüllt von den vielfältigen Eindrücken traten die Teilnehmer anschließend den Heimweg an.

Die Sinziger Gruppe in Rheinbach. Foto: Denkmalverein/Menacher

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest Altenahr
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Rhein-Sieg-Kreis. Nach drei Jahren intensiver Gespräche zur Zusammenlegung der beiden Ortsvereine des Deutschen Roten Kreuzes in Meckenheim und Rheinbach ist die Entscheidung gefallen: Beide Mitgliederversammlungen stimmten der Verschmelzung einstimmig zu. Der neue Verband trägt nun den Namen DRK Voreifel.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Am 11. September 2025 findet der Bundesweite Warntag statt. Der Aktionstag dient dazu, deutschlandweit einzelne Warnmittel zu erproben und zu prüfen, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann. Auch im Kreis Ahrweiler werden am zweiten Donnerstag im September um 11 Uhr wieder verschiedene Wege der Warnung getestet. Es besteht keine Gefahr. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft