Allgemeine Berichte | 01.10.2021

Architekten- und Ingenieurkammer stellen Gutachterportal vor

Schadensbewertung für Fluthilfe

Symbolbild. Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Die Bewältigung der Flutfolgen in Rheinland-Pfalz geht Schritt für Schritt voran. Seit kurzem ist das Verfahren, mit dem Betroffene Hilfezahlungen beantragen können, eröffnet. Für Gebäudeschäden sind im Antragsverfahren Begutachtungen vorgesehen. Dazu haben die Architektenkammer Rheinland-Pfalz und die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz eine gemeinsame Portalseite im Internet freigeschaltet. Unter www.diearchitekten.org/fluthilfe können Betroffene direkt Kontakt zu Büros aufnehmen, die entsprechende Gutachten in den Flutgebieten vornehmen. Informationen zum gesamten Antragsverfahren finden sich unter www.isb.rlp.de/unwetterhilfen.

Unabhängig von der Begutachtung führen Architektinnen und Architekten Erstberatungen für Betroffene an den neu eingerichteten Infopoints des Landes durch.

„Tausende Menschen in den betroffenen Gebieten haben durch die Flutkatastrophe massive Schäden zu beklagen, nicht wenige haben alles verloren. Jetzt geht es um umfassende finanzielle Hilfe, damit die Betroffenen ihre Häuser wieder aufbauen können. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat sehr schnell ein Programm entwickelt, in dem jetzt einfach, digital und unbürokratisch finanzielle Unterstützung beantragt werden kann. Darüber hinaus brauchen die Betroffenen aber auch individuelle fachliche Beratung zum Wiederaufbau. Hier stehen die Architektenkammer Rheinland-Pfalz und die Ingenieurkammer den Betroffenen mit großer Kompetenz beratend zur Seite. Ich danke allen Beteiligten für dieses Engagement“, sagte Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen.

„Die Flutkatastrophe Mitte Juli hat in Rheinland-Pfalz und insbesondere im Ahrtal Schäden von unvorstellbarem Ausmaß hinterlassen. Für den Wiederaufbau, der nun sehr schnell und gleichzeitig hochwasserangepasset erfolgen muss, stellen Bund und Länder in einem Akt größter Solidarität insgesamt 30 Milliarden Euro bereit. Rund 15 Milliarden Euro fließen nach Rheinland-Pfalz und kommen vor allem auch Privatleuten und Unternehmen zugute. Neben den umfassenden finanziellen Mitteln werden jedoch auch viele Fachleute und Gutachter gebraucht werden, um den Wiederaufbau zügig voranzubringen. Die Architektenkammer und die Ingenieurkammer leisten mit ihrem Gutachterportal deshalb einen wichtigen Beitrag, der den zahlreichen Betroffenen sehr zugute kommt“, sagte die Beauftragte des Landes für den Wiederaufbau, Staatssekretärin Nicole Steingaß.

Die Anträge für die Hilfsgelder werden digital bei der Investitons- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestellt, außerdem steht die ISB den Betroffenen beratend zur Seite. „Wir haben das Antragsverfahren digital und schlank aufgestellt“, erläuterte ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link. Mit den Kammern und dem Land arbeite die Förderbank eng bei der Umsetzung der Aufbauhilfe zusammen.

„In den Flutgebieten kommt in den nächsten Jahren ein enormer Aufgabenblock auf die Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie die Bauwirtschaft insgesamt zu. Die nun anlaufende Bewertung der Schäden ist bei der großen Zahl von Geschädigten eine riesige Aufgabe und doch nur ein erster Schritt zum Wiederaufbau“, so Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. „Unser Ziel muss es sein, die von der Flutkatastrophe geschlagenen, baulichen Wunden zu heilen, der Region ihr Gesicht wieder zurückzugeben und zwar besser gegen Unwetter gesichert, nachhaltig und baukulturell vorbildlich.“

Dr. Horst Lenz, Präsident der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz ergänzte „Die Ingenieurinnen und Ingenieure im Land leisten seit dem ersten Tag nach den schweren Überflutungen einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Krise. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass die Menschen schnell wieder in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren können und die zerstörte Infrastruktur ertüchtigt wird.“

Folgende Informationen stehen Geschädigten im Internet zur Verfügung:

- Alle Informationen zum Wiederaufbau: https://wiederaufbau.rlp.de.

- Direkt zum Antragsverfahren bei der ISB: https://isb.rlp.de/unwetterhilfen

- Gutachter der Architekten- und der Ingenieurkammer: www.diearchitekten.org/fluthilfe

Pressemitteilung

Architektenkammer

Rheinland-Pfalz

Symbolbild. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Rund ums Haus
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Allerheiligen -Filiale MHK
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Einladung Mitgliederversammlung
Image
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler