Neubaugebiet offiziell gestartet – erste Häuser könnten 2028 stehen.  Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Am 18.07.2025

Allgemeine Berichte

Neubaugebiet „Südlicher Ortsrand“ startet nach zehn Jahren Planung

Spatenstich in Urmitz: Baugebiet nimmt Gestalt an

Urmitz. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich ist der Startschuss für das Neubaugebiet „Südlicher Ortsrand“ in Urmitz / Rhein gefallen. Nach über zehn Jahren Planung beginnt nun die Erschließung des Baugebiets in unmittelbarer Nähe des Freizeitgeländes „Örmser Ring“.

Für die Ortsgemeinde stellt das Projekt einen wichtigen Entwicklungsschritt dar. Beim offiziellen Auftakt waren Vertreter der Verbandsgemeinde Weißenthurm, der Ortsgemeinde Urmitz, Mitarbeitende der Verwaltung sowie Planer und Bauunternehmer anwesend.

Ein gelber Bagger markierte die Stelle des Beginns. Die eigentlichen Bauarbeiten starten in Kürze, während rund 30 Meter entfernt noch Untersuchungen der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) laufen. Diese prüfen den Boden auf archäologische Spuren. Bisher wurden lediglich Siedlungsabfälle aus der Zeit um 1000 v. Chr. entdeckt. Die Prognose deutet auf keine weiteren relevanten Funde hin. Die Kampfmittelüberprüfung ist bereits abgeschlossen, das Gebiet wurde freigegeben.

„In zwei bis drei Jahren können wir bauen“, erklärte Ortsbürgermeister Norbert Bahl beim Spatenstich – ein Satz, den er bereits vor zehn Jahren gesagt hatte. Damals hatte der Gemeinderat den Bebauungsplan beschlossen. Erst mit der Verlagerung der Wasserschutzzone Richtung Koblenz im Jahr 2014 wurde das Vorhaben möglich. Es folgten zahlreiche Fachplanungen, darunter Lärmschutzfragen an der K 44 sowie Entscheidungen zur Bauform, etwa der Riegelbebauung nach Vorbild der Römer- und Keltenstraße. Mit wachsendem Interesse an den Grundstücken stiegen auch die Preise, sodass einige Interessierte auf andere Orte auswichen.

Laut Bahl entstehen rund 125 Bauplätze nahe der Kita Lehpfad und des Örmser Rings. Diese sollen kommenden Generationen ermöglichen, in Urmitz zu bleiben und ihre Zukunft vor Ort zu gestalten. Die Bauplätze liegen zwischen Haupt- und Raiffeisenstraße, an den geplanten Straßen Apfel- und Birnenweg. Alle Grundstücke befinden sich in Privatbesitz, die drei gemeindeeigenen Parzellen sind bereits verkauft.

Ortsbürgermeister Bahl bedankte sich beim Gemeinderat für die jahrelange Arbeit. VG-Bürgermeister Thomas Przybylla betonte die Bedeutung des Projekts für die Wohnraumentwicklung in der Verbandsgemeinde. Er forderte schnellere und unbürokratischere Planungs- und Genehmigungsprozesse: „So ein Projekt darf nicht über ein Jahrzehnt brauchen.“

Sobald die archäologischen Untersuchungen abgeschlossen sind, können die Erschließungsarbeiten beginnen. Der Bau der ersten Häuser könnte ab 2028 erfolgen.

Aktuelle Informationen zum Stand der Erschließung sind online unter www.vgwthurm.de im Bereich Bauverwaltung - Bebauungspläne abrufbar. BA

Neubaugebiet offiziell gestartet – erste Häuser könnten 2028 stehen. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. In einer zunehmend alternden Gesellschaft gewinnt Nachbarschaftshilfe immer mehr an Bedeutung. Viele ältere Menschen leben allein und benötigen Unterstützung, um ihren Alltag zu bewältigen. In Zeiten, in denen soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung wichtiger denn je sind, setzt die Initiative „Nachbarschaftshilfe-Schau hin“ ein deutliches Zeichen. Von der Hilfe für ältere...

Weiterlesen

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler