Allgemeine Berichte | 17.08.2021

Flutopfer-Hilfsfonds des Rotary Club Adenau-Nürburgring:

Über eine Million Euro an Geld- und Hilfsgüterspenden erhalten

120 Bautrockner wurden ausgeliefert.Foto: privat

120 Bautrockner wurden ausgeliefert.Foto: privat

Adenau. In nicht einmal fünf Wochen seit dem Beginn der Flutkatastrophe, die unsäglich großes Leid über das Ahrtal und andere Regionen in Deutschland gebracht hat, konnten die nur 32 Rotarierinnen und Rotarier aus Adenau - allesamt keine professionellen Helfer, sondern einfache Bürgerinnen und Bürger aus dem oberen Ahrtal - Soforthilfen im Wert von über einer Million Euro für die schwerstbetroffenen Mitbürger im oberen und mittleren Ahrtal beschaffen. Der größte Teil dieser Spendenzuflüsse wurde seit dem 19. Juli bereits wieder verteilt oder einer sehr zeitnahen Verteilung für konkrete Projekte zugewiesen. Dabei ist es für die Adenauer Rotarier eine Selbstverständlichkeit, dass diese Hilfen die Flutopfer komplett und ohne jeden Verwaltungskostenabzug erreichen.

Dank schneller Hilfsmobilisierung und Unterstützung auch von anderen Rotary Clubs und Firmen aus dem In- und Ausland fanden die Adenauer Rotarier zahlreiche Spenderinnen und Spender, die sowohl mit Geldmitteln sowie dringend benötigten Hilfsgütern wie beispielsweise 110 riesigen Trink- und Frischwassercontainern mit je 1000 Liter Fassungsvermögen, mehr als 50 Notstromaggregaten und 120 Bautrocknern - dem aktuellen Goldstandard der händeringend gesuchten Hilfsgüter - sowie weiteren Sachspenden im Gesamtwert von inzwischen weit über 300.000 Euro ihre großartige spontane Hilfsbereitschaft bewiesen. Allein in den ersten drei Wochen nach der Naturkatastrophe konnte die Adenauer Rotarierinnen und Rotarier über die Ortsbürgermeister im oberen Ahrtal, das Adenauer Sozialamt sowie weitere Vertrauenspersonen zudem finanzielle Akut- und Soforthilfen von mehr als 200.000 Euro zumeist über Umschläge mit je 250 Euro Bargeld sicher und zielgerichtet an schwerstbetroffene Einzelpersonen und Familien verteilen. Und dies ohne jeden bürokratischen Aufwand geschweige denn langwierige Entscheidungsprozesse.

Die meisten der Adenauer Clubmitglieder brachten sich vor Ort im Krisengeschehen oder an ihren beruflichen Standorten in den Hilfsdienst ein. Der Eigentümer eines Sanitärbetriebs war mit seinem Fachwissen dabei eine ebenso große Hilfe wie beispielsweise die Medizinerinnen und Mediziner mit Katastrophenhilfe-Expertise und ein Architekt mit seinem spezifischen Knowhow. Dazu bemerkt Claudia Rössling-Marenbach, die Präsidentin des Clubs, die hauptberuflich als evangelische Pfarrerin für Adenau und zahlreiche Orte im oberen und mittleren Ahrtal zuständig ist: „Wir bündeln unser Knowhow aus dem Club vor Ort mit dem vieler Mitglieder und anderer Helferinnen und Helfer aus ganz Europa zu einer Schwarmintelligenz der gemeinsamen Hilfe.“ Und der Adenauer Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann ergänzt als ihr Vorgänger im Präsidentenamt des Rotary Clubs: „Wir erfinden uns derzeit mit unseren zielgerichteten Soforthilfen alle paar Tage neu, um unsere Unterstützungsleistungen schnell, flexibel und sehr effektiv auf die jeweils aktuelle Bedarfslage anzupassen.“

Weitere Hilfsmaßnahmen sind somit bereits fest geplant. Dabei stehen zukünftig vor allem Unterstützungen für Senioren und Familien ohne ausreichende staatliche Absicherung und unzureichenden Versicherungsschutz ebenso im Fokus der unermüdlichen Hilfsbemühungen des Clubmitglieder, wie auch ausgewählte konkrete Wiederaufbauprojekte in den Orten und Gemeinden der oberen und mittleren Ahr. Für diese Hilfsmaßnahmen sucht der Rotary Club Adenau-Nürburgring auch weiterhin ganz viele Spender mit Herz und gebefreudigen Händen. Und sagt ihnen eine schnelle effiziente Weitergabe ihrer Unterstützungen an genau diejenigen zu, die diese Hilfe weiter am dringendsten benötige.

Mehr zu den Spenden:

Informationen dazu, was bereits geleistet wurde und zu den Möglichkeiten einer schnellen zielgerichteten Hilfe über den Rotary Club Adenau-Nürburgring: https://adenau-nuerburgring.rotary.de/

Das Spendenkonto:

Förderverein Rotary Club Adenau-Nürburgring

IBAN: DE84 5776 1591 0527 0800 00

Verwendungszweck: Rotary-Hilfsfonds Hochwasserkatastrophe Oberes Ahrtal

120 Bautrockner wurden ausgeliefert.Foto: privat

120 Bautrockner wurden ausgeliefert.Foto: privat

Leser-Kommentar
18.08.202110:19 Uhr
Gabriele Friedrich

Das liegt daran, das Politiker nur schwätzen und die Bürokraten den Rest versauen.

18.08.202101:14 Uhr
j

Eine weitere, ausserordentliche Hilfe, die aufzeigt, was OHNE diejenigen möglich ist, die uns vor ihrer Wahl großmundig versprechen für das da zu sein , für das man sie gewählt hat - für unser Wohl zu sorgen.
Ein Versprechen, das sie noch nicht einmal dann halten können, wenn es zu spät ist.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige KW 42
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Welthören und -sehen“

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
TItelanzeige
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen