Allgemeine Berichte | 19.08.2025

„Gemeinsam für Vielfalt e.V.“ zieht Bilanz: „Wir haben es geschafft!“

Unkel: Zwei Jahre Containerunterkunft für Geflüchtete

Eine der vielen gemeinsamen Veranstaltungen im Bürgerpark mit reger Beteiligung der Containerbewohner.Foto: Klaus Schmitt

Unkel. „Wir schaffen das!“ waren Angela Merkels mittlerweile geflügelte Worte im August 2015, als die bislang größte Anzahl aus Syrien und Afghanistan geflüchteter Menschen auf deutschen Bahnhöfen ankam und willkommen geheißen wurde. Auf den Monat genau 10 Jahre später, zieht der Verein „Gemeinsam für Vielfalt e. V.“ (GfV) aus Unkel ein Resümee aus eigenen Begegnungen mit vielen der Menschen, die aus diesen und weiteren Ländern in Unkel Zuflucht gefunden haben.

In den folgenden Jahren kamen zwar deutlich weniger schutzsuchende Menschen bei in der Verbandsgemeinde Unkel an, aber spätestens mit dem Beginn des Ukrainekriegs wurden die Wohnungen knapp. 2022 mussten 60 Personen zusammen in einem Saal in der Rheinbreitbacher Hans-Dahmen-Halle untergebracht werden. Als zur Beendigung dieser Notlösung vor gut zwei Jahren die Wohncontainer für bis zu 68 Personen auf dem Parkplatz vor dem Bürgerpark aufgestellt wurden, gab es auch skeptische Reaktionen in der Unkeler Bürgerschaft. Wie viele deutsche Familien würden sich noch an den Containern vorbei in den Bürgerpark trauen? Befürchtet wurden unter anderem Belästigungen, Vandalismus, vielleicht auch Kriminalität.

Nach zwei Jahren mit den Containern kann der Verein, der den Bürgerpark in Unkel als interkulturelle Begegnungsstätte betreibt, feststellen, dass sich keine der Befürchtungen bewahrheitet hat. Im Gegenteil: mit „Wir schaffen das nochmal!“ hatte GfV die Unkeler Bürgerinnen und Bürger vor dem Bezug der Container zu einem offenen Dialog im Rahmen des Förderprogramms „Miteinander reden“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eingeladen.

Die „Neuzugänge“ erwiesen sich als angenehme Nachbarn. Kontakte wurden geknüpft und Freundschaften geschlossen. Bei Arbeiten und Veranstaltungen im Bürgerpark fanden sich unter den Containerbewohnern stets engagierte Helfer und durch ihre Anwesenheit verringerte sich der Vandalismus im Bürgerpark.

Gemeinsam für Vielfalt konnte in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung und mit Hilfe des Integrationsberaters Ebrahim Tayyar - selbst Geflüchteter der ersten Stunde und inzwischen eingebürgert - vielfältige Hilfestellungen bei Behörden und im sozialen und Gesundheitsbereich anbieten. Bei Bedarf wurde Sprachunterricht gegeben, gelegentlich sogar Kontakte zu möglichen Arbeitgebern vermittelt. Viele der ehemaligen Containerbewohner haben mittlerweile feste Arbeitsstellen in der näheren Umgebung.

Natürlich hatten die Container auch ihre Härten, da jeweils vier Personen in einem knapp 6 Quadratmeter kleinen Raum untergebracht werden mussten und es im Sommer sehr heiß wurde.

Für den Containerbewohner Nour Aldeen Alharere aus Syrien war es ein großer Vorteil, in unmittelbarer Nähe des Bürgerparks zu wohnen: „Wir konnten Kontakt mit anderen aufbauen und viele Tätigkeiten ausüben, z. B. uns um die Pflanzen kümmern, zusammen Essen, spielen, an Veranstaltungen teilnehmen und durch Unterhaltungen Deutsch sprechen lernen. Wir konnten so positiv an der Gesellschaft teilnehmen und anderen helfen, wenn sie unsere Hilfe brauchten.“.

Für Hamed Almahamied war vor allem die zentrale Lage der Container wichtig: „Die Unterkunft war gut und in der Nähe der Supermärkte und der öffentlichen Verkehrsmittel.“.

Nun ist das Ende der Pachtzeit der Wohncontainer angekommen. Inzwischen sind alle Bewohner anderweitig untergebracht - leider durch die anhaltende Wohnungsnot teils wieder nur in Notunterkünften. In Kürze wird die gesamte Anlage zurückgebaut.

Für GfV ist dies nicht das Ende des Zusammenlebens. Der Verein lebt weiterhin eine aktive Willkommenskultur und hat gerade eine Fördermittelzusage bekommen, um ein weiteres Jahr Integrationsberatung durchführen zu können. Die Geschichte endet hier also noch lange nicht. „Wir schaffen das“ auch weiterhin!

Pressemitteilung Gemeinsam für Vielfalt e.V.

Weitere Themen

Eine der vielen gemeinsamen Veranstaltungen im Bürgerpark mit reger Beteiligung der Containerbewohner. Foto: Klaus Schmitt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Rund ums Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Image Anzeige
Rund ums Haus
Anzeige Tag der offenen Tür
Allerheiligen -Filiale MHK
Stellenanzeige "Logistik"
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Empfohlene Artikel

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Region. Für die Wahl der 55. Mittelrhein-Weinhoheiten sind fristgerecht drei vielversprechende Bewerbungen eingegangen. Alle drei Kandidatinnen bringen umfangreiche Erfahrungen als Weinhoheiten mit und verfolgen mit großem Engagement das Ziel, den Zusammenhalt in Deutschlands kleinstem Anbaugebiet weiter zu stärken und gemeinsam den Mittelrhein als Weinregion zu repräsentieren.

Weiterlesen

Region. Das Jahr 2025 ist am Mittelrhein geprägt durch große Wanderjubiläen: Der Rheinsteig feiert sein 20-jähriges Bestehen, der RheinBurgenWeg blickt auf 15 Jahre zurück. Passend dazu laden die Kommunen entlang der Prädikatswege im Herbst noch einmal zu besonderen Veranstaltungen ein, die Naturgenuss, Kultur und Wanderspaß miteinander verbinden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Niederwerth. Der Förderverein St. Georgskirche e.V. Niederwerth lädt alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Kurse November