Allgemeine Berichte | 14.01.2022

Zehn Sachverständige zu den Themengebieten Wetterkunde, Klima, Hydrologie, Geologie und Geographie wurden angehört

Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe tagte in Mainz

Die Auswirkungen der Flut am Morgen des 15. Juli. Foto: Archiv/BURG

Mainz. Der rheinland-pfälzische Untersuchungsausschuss „Flutkatastrophe“ hat am heutigen Freitag, 14. Januar im Plenarsaal des Landtags in Mainz seine zweite öffentliche Sitzung zur Beweisaufnahme durchgeführt. Im Rahmen einer Anhörung wurden zehn Sachverständige zu den Themengebieten Wetterkunde, Klima, Hydrologie, Geologie und Geographie angehört. Der Ausschussvorsitzende Martin Haller betonte, dass es in der heutigen insgesamt fünften Sitzung des Gremiums maßgeblich um die Frage gehe, welche Informationslagen im Vorfeld der Katastrophe vor allem auch im Ahrtal vorlagen und insbesondere im Hinblick auf Meteorologie und Bodenbeschaffenheit. Die Sitzung schließe sich damit inhaltlich an den Vor-Ort-Termin des Ausschusses im Ahrtal am 20. Dezember 2021 an. Allen Ausschussmitgliedern wurde im Vorfeld der Sitzung jeweils ein Gutachten der Fachleute zur Verfügung gestellt, welches als Grundlage für die Befragung durch die Abgeordneten diente. Unter den Experten befanden sich unter anderem bekannte Meteorologen wie Sven Plöger oder Jörg Kachelmann. 

Wie der SWR berichtet, herrschte unter den Fachleuten die Meinung, dass die Katastrophe verhindert hätten werden können, zumindest in diesem Ausmaß. So befand Jörg Kachelmann laut Südwestrundfunk in seinem Gutachten, dass für eine Evakuierung genügend Zeit gewesen sei. Die Reaktion des Kreises, erst am späten Abend des 14. Juli den Katastrophenfall auszurufen, kam bedeutend zu spät. Dem pflichteten auch weitere geladen Sachverständige wie Diplom-Meteorologe Bernhard Mühr und Hydrologe Jörg Dietrich bei, so der SWR weiter. 

Außerdem informierte der Ausschussvorsitzende Martin Haller zusammen mit dem stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Marcus Klein über den weiteren Zeitplan des Untersuchungsausschusses. Am 4. Februar wird sich der Ausschuss mit der Rolle des Landesamtes für Umwelt befassen, am 11. Februar geht es um einen Austausch mit der Staatsanwaltschaft und am 18. Februar soll die Rolle des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Mittelpunkt stehen. Die nächste öffentliche Sitzung zur Beweisaufnahme findet am Freitag, 28. Januar um 9.30 Uhr statt. Darin wird es um das Thema Hochwasservorhersagen gehen.

Weitere Themen

Die Auswirkungen der Flut am Morgen des 15. Juli. Foto: Archiv/BURG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest Insul
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Zuge des umfangreichen städtischen Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe werden mit der Marktgarage Ahrweiler, der Heppinger Brücke und dem Ahrtor-Friedhof im Herbst gleich mehrere Großprojekte fertig. Die Stadtverwaltung lädt Bürgerinnen und Bürger, sowie Verantwortliche und Beteiligte an den betreffenden Maßnahmen herzlich ein, diese Meilensteine gemeinsam zu feiern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest in Insul
Demenz -Vortrag
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei