Ein Highlight war die Teilnahme als Ahrweinkönigin im Winzerfestumzug in Rech..  Fotos: Annabell Stodden

Am 09.05.2025

Allgemeine Berichte

Ahrweinkönigin Annabell Stodden blickt auf eine erlebnisreiche Amtszeit zurück

Vom Ahrtal nach Mainz, Berlin und bis nach Vietnam

Ahrtal. Die Amtszeit von Ahrweinkönigin Annabell Stodden neigt sich langsam dem Ende zu. Ein Jahr lang war sie im Namen des Ahrweins sowohl im Ahrtal, als auch auf nationaler und internationaler Ebene unterwegs, um das Weinbaugebiet bekannter zu machen, die Besonderheiten des Ahrtals und des Ahrweins hervorzuheben und neue Gäste für die Region zu begeistern. Beim Weinmarkt der Ahr wird die Recherin die Krone am 6. Juni weiterreichen.

„Ein ganz besonderes Erlebnis war für mich natürlich der Tag der Wahl. Ich war überwältigt und überaus glücklich, das Ahrtal als Ahrweinkönigin vertreten zu dürfen. Ein Highlight im gesamten Amtsjahr war für mich der Empfang in meinem Heimatort Rech. Das war sehr emotional und hat mir ein großes Gefühl von Unterstützung, Freude und Stolz vermittelt“, erinnert sie sich. Erster offizieller Termin außerhalb des Tals war das Siegburger Weinfest, wo sie bei der Eröffnung mit dabei war. Beim Weinblütenfest in Mayschoß nahm sie an ihrem ersten Umzug als Ahrweinkönigin teil.

Was dann in den nächsten Monaten folgte, waren rund 100 weitere Termine in und außerhalb des Ahrtals, Einladungen zu Wein-Events, Fachgespräche, Moderationen, Podiumsdiskussionen, Messebesuche und auch ein Auslandaufenthalt – alles im Namen des Weinbaugebietes Ahr und vielfach auch gemeinsam mit ihrer Ahrweinprinzessin Laura Nietgen aus Dernau. „Laura und ich haben uns ideal ergänzt und ein wundervolles Amtsjahr zusammen erlebt. Unser eigenes Event, die königliche Weinprobe mit speziellen Aroma-Gläsern, war ein Höhepunkt für uns beide und einzigartig“, so Annabell.

„Einfach nur aufregend und unvergesslich war meine Teilnahme an einer mehrtägigen Wirtschaftseise des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums nach Vietnam. Das Land und seine Kultur haben mich tief beeindruckt und ich bin dankbar, dass ich die rheinland-pfälzischen Wein dort vertreten durfte“, schwärmt Annabell. Die Reise führte nach Hanoi, Hai Phong und Ho-Chi-Minh-City und beinhaltete den Besuch verschiedener Wine-Shops und ein Dinner mit möglichen vietnamesischen Wirtschaftspartnern. In der deutschen Botschaft hielt die Ahrweinkönigin eine Rede über die Weine aus Rheinland-Pfalz auf englisch.

In Mainz war sie gemeinsam mit den anderen rheinland-pfälzischen Gebietsweinmajestäten beim Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer zu Gast. In Trier nahm sie an der feierlichen Wein- und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz teil. Eine Blindverkostung beim Koblenzer Weinfestival war ein weiterer Termin. Darüber hinaus reiste sie mehrfach nach Berlin: zur Grünen Woche, zum Rheinland-Pfalz-Abend bei der Internationalen Tourismus-Börse (itb) sowie zum Heimatfest Rheinland-Pfalz in der Landesvertretung.

Die Social-Media-Kanäle der Ahrweinkönigin nutzte sie rege und mit viel Engagement. Ob Betriebsbesichtigungen im Ahrtal, die Vorstellung der verschiedenen Weinorte, Interviews mit Winzern oder Eindrücke von der „ProWein“ in Düsseldorf: Zusammen mit Ahrweinprinzessin Laura Nietgen ließ Annabell die Follower teilhaben an ihren Terminen, machte aufmerksam auf Events, berichtete von der Arbeit im Weinberg und im Keller.

„Annabell hat ihr Amt als Ahrweinkönigin mit großer Leidenschaft ausgefüllt und dabei stets ihre Freude und Begeisterung für den Ahrwein, das Ahrtal und ihre Rolle spürbar gemacht“, lobt Ahrwein-Referentin Carolin Groß. „Gerade jetzt, wo das Ahrtal als Wein- und Tourismusregion neuen Aufschwung erlebt, sind Persönlichkeiten wie Annabell unverzichtbar – sie tritt kompetent, authentisch und sympathisch auf und begeistert damit viele Menschen“, ergänzt Lukas Sermann, Vorsitzender des Ahrwein e.V. Dabei gehe es nicht nur um überregionale Repräsentation, sondern besonders darum, direkt aus dem Herzen des Weinbaugebiets zu berichten. „Unsere einzigartige Kulturlandschaft, die traditionsreiche Weinbaugeschichte und die zahlreichen Weinveranstaltungen verdienen es, sichtbar gemacht zu werden“, so Sermann. Entsprechend war Annabell bei rund der Hälfte ihrer Termine im Ahrtal unterwegs – ob bei Weinfesteröffnungen, Umzügen, Betriebsbesichtigungen oder der Präsentation neuer Jahrgänge – stets war sie vor Ort, knüpfte Kontakte und vertiefte ihr Wissen rund um den Ahrwein.

Dies kam ihr wiederum zugute, wenn es darum ging, als Weinexpertin oder Moderatorin aufzutreten. Beim Deutschen Käsemarkt in Nieheim hielt sie eine Weinprobe zum Thema „Käse und Wein“. Beim Museumsfest in Frankfurt stand eine Blindweinprobe mit Gästen auf der Bühne an. „Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Moderationen zum Zukunftspreis Heimat der VR Bank RheinAhrEifel und zum Ahrwein des Jahres in der Kreissparkasse Ahrweiler. Das waren zwei tolle Events, die ich sehr gerne als Ahrweinkönigin begleitet habe“, so Annabell.

Ihr Fazit zum gesamten Amtsjahr: „Mein Jahr als Ahrweinkönigin war geprägt von wunderbaren Begegnungen, besonderen Momenten, neuen Erfahrungen – und natürlich von hervorragenden Weinen. Ich durfte mich persönlich weiterentwickeln, wofür ich unendlich dankbar bin. Das Schönste aber ist, dass ich ein Stück dazu beitragen durfte, das Ahrtal wieder als Weinregion bekannt zu machen – und nicht nur als Schauplatz einer Naturkatastrophe. Nun freue ich mich auf meine verbleibende Amtszeit und genieße jeden einzelnen Moment als amtierende Ahrweinkönigin.“ Über den Sommer wird Annabell sich dann darauf vorbereiten, die Ahr bei der Wahl zur deutschen Weinmajestät Ende September in Neustadt an der Weinstraße zus vertreten.

Zusammen mit Ahrweinprinzessin Laura Nietgen bot Ahrweinkönigin Annabell Stodden die Königliche Weinprobe an.

Zusammen mit Ahrweinprinzessin Laura Nietgen bot Ahrweinkönigin Annabell Stodden die Königliche Weinprobe an.

Neujahrsempfang in Mainz mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Wirtschaftsministerium Daniela Schmitt.

Neujahrsempfang in Mainz mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Wirtschaftsministerium Daniela Schmitt.

Ahrweinkönigin Annabell Stodden vor einem Wineshop in Hanoi, Vietnam.

Ahrweinkönigin Annabell Stodden vor einem Wineshop in Hanoi, Vietnam.

Annabell bei der grünen Woche mit den Weinhoheiten aus allen deutschen Weinbaugebieten.

Annabell bei der grünen Woche mit den Weinhoheiten aus allen deutschen Weinbaugebieten.

Ein Highlight war die Teilnahme als Ahrweinkönigin im Winzerfestumzug in Rech.. Fotos: Annabell Stodden

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim