Allgemeine Berichte | 09.05.2025

Ahrweinkönigin Annabell Stodden blickt auf eine erlebnisreiche Amtszeit zurück

Vom Ahrtal nach Mainz, Berlin und bis nach Vietnam

Ein Highlight war die Teilnahme als Ahrweinkönigin im Winzerfestumzug in Rech..  Fotos: Annabell Stodden

Ahrtal. Die Amtszeit von Ahrweinkönigin Annabell Stodden neigt sich langsam dem Ende zu. Ein Jahr lang war sie im Namen des Ahrweins sowohl im Ahrtal, als auch auf nationaler und internationaler Ebene unterwegs, um das Weinbaugebiet bekannter zu machen, die Besonderheiten des Ahrtals und des Ahrweins hervorzuheben und neue Gäste für die Region zu begeistern. Beim Weinmarkt der Ahr wird die Recherin die Krone am 6. Juni weiterreichen.

„Ein ganz besonderes Erlebnis war für mich natürlich der Tag der Wahl. Ich war überwältigt und überaus glücklich, das Ahrtal als Ahrweinkönigin vertreten zu dürfen. Ein Highlight im gesamten Amtsjahr war für mich der Empfang in meinem Heimatort Rech. Das war sehr emotional und hat mir ein großes Gefühl von Unterstützung, Freude und Stolz vermittelt“, erinnert sie sich. Erster offizieller Termin außerhalb des Tals war das Siegburger Weinfest, wo sie bei der Eröffnung mit dabei war. Beim Weinblütenfest in Mayschoß nahm sie an ihrem ersten Umzug als Ahrweinkönigin teil.

Was dann in den nächsten Monaten folgte, waren rund 100 weitere Termine in und außerhalb des Ahrtals, Einladungen zu Wein-Events, Fachgespräche, Moderationen, Podiumsdiskussionen, Messebesuche und auch ein Auslandaufenthalt – alles im Namen des Weinbaugebietes Ahr und vielfach auch gemeinsam mit ihrer Ahrweinprinzessin Laura Nietgen aus Dernau. „Laura und ich haben uns ideal ergänzt und ein wundervolles Amtsjahr zusammen erlebt. Unser eigenes Event, die königliche Weinprobe mit speziellen Aroma-Gläsern, war ein Höhepunkt für uns beide und einzigartig“, so Annabell.

„Einfach nur aufregend und unvergesslich war meine Teilnahme an einer mehrtägigen Wirtschaftseise des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums nach Vietnam. Das Land und seine Kultur haben mich tief beeindruckt und ich bin dankbar, dass ich die rheinland-pfälzischen Wein dort vertreten durfte“, schwärmt Annabell. Die Reise führte nach Hanoi, Hai Phong und Ho-Chi-Minh-City und beinhaltete den Besuch verschiedener Wine-Shops und ein Dinner mit möglichen vietnamesischen Wirtschaftspartnern. In der deutschen Botschaft hielt die Ahrweinkönigin eine Rede über die Weine aus Rheinland-Pfalz auf englisch.

In Mainz war sie gemeinsam mit den anderen rheinland-pfälzischen Gebietsweinmajestäten beim Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer zu Gast. In Trier nahm sie an der feierlichen Wein- und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz teil. Eine Blindverkostung beim Koblenzer Weinfestival war ein weiterer Termin. Darüber hinaus reiste sie mehrfach nach Berlin: zur Grünen Woche, zum Rheinland-Pfalz-Abend bei der Internationalen Tourismus-Börse (itb) sowie zum Heimatfest Rheinland-Pfalz in der Landesvertretung.

Die Social-Media-Kanäle der Ahrweinkönigin nutzte sie rege und mit viel Engagement. Ob Betriebsbesichtigungen im Ahrtal, die Vorstellung der verschiedenen Weinorte, Interviews mit Winzern oder Eindrücke von der „ProWein“ in Düsseldorf: Zusammen mit Ahrweinprinzessin Laura Nietgen ließ Annabell die Follower teilhaben an ihren Terminen, machte aufmerksam auf Events, berichtete von der Arbeit im Weinberg und im Keller.

„Annabell hat ihr Amt als Ahrweinkönigin mit großer Leidenschaft ausgefüllt und dabei stets ihre Freude und Begeisterung für den Ahrwein, das Ahrtal und ihre Rolle spürbar gemacht“, lobt Ahrwein-Referentin Carolin Groß. „Gerade jetzt, wo das Ahrtal als Wein- und Tourismusregion neuen Aufschwung erlebt, sind Persönlichkeiten wie Annabell unverzichtbar – sie tritt kompetent, authentisch und sympathisch auf und begeistert damit viele Menschen“, ergänzt Lukas Sermann, Vorsitzender des Ahrwein e.V. Dabei gehe es nicht nur um überregionale Repräsentation, sondern besonders darum, direkt aus dem Herzen des Weinbaugebiets zu berichten. „Unsere einzigartige Kulturlandschaft, die traditionsreiche Weinbaugeschichte und die zahlreichen Weinveranstaltungen verdienen es, sichtbar gemacht zu werden“, so Sermann. Entsprechend war Annabell bei rund der Hälfte ihrer Termine im Ahrtal unterwegs – ob bei Weinfesteröffnungen, Umzügen, Betriebsbesichtigungen oder der Präsentation neuer Jahrgänge – stets war sie vor Ort, knüpfte Kontakte und vertiefte ihr Wissen rund um den Ahrwein.

Dies kam ihr wiederum zugute, wenn es darum ging, als Weinexpertin oder Moderatorin aufzutreten. Beim Deutschen Käsemarkt in Nieheim hielt sie eine Weinprobe zum Thema „Käse und Wein“. Beim Museumsfest in Frankfurt stand eine Blindweinprobe mit Gästen auf der Bühne an. „Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Moderationen zum Zukunftspreis Heimat der VR Bank RheinAhrEifel und zum Ahrwein des Jahres in der Kreissparkasse Ahrweiler. Das waren zwei tolle Events, die ich sehr gerne als Ahrweinkönigin begleitet habe“, so Annabell.

Ihr Fazit zum gesamten Amtsjahr: „Mein Jahr als Ahrweinkönigin war geprägt von wunderbaren Begegnungen, besonderen Momenten, neuen Erfahrungen – und natürlich von hervorragenden Weinen. Ich durfte mich persönlich weiterentwickeln, wofür ich unendlich dankbar bin. Das Schönste aber ist, dass ich ein Stück dazu beitragen durfte, das Ahrtal wieder als Weinregion bekannt zu machen – und nicht nur als Schauplatz einer Naturkatastrophe. Nun freue ich mich auf meine verbleibende Amtszeit und genieße jeden einzelnen Moment als amtierende Ahrweinkönigin.“ Über den Sommer wird Annabell sich dann darauf vorbereiten, die Ahr bei der Wahl zur deutschen Weinmajestät Ende September in Neustadt an der Weinstraße zus vertreten.

Zusammen mit Ahrweinprinzessin Laura Nietgen bot Ahrweinkönigin Annabell Stodden die Königliche Weinprobe an.

Zusammen mit Ahrweinprinzessin Laura Nietgen bot Ahrweinkönigin Annabell Stodden die Königliche Weinprobe an.

Neujahrsempfang in Mainz mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Wirtschaftsministerium Daniela Schmitt.

Neujahrsempfang in Mainz mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Wirtschaftsministerium Daniela Schmitt.

Ahrweinkönigin Annabell Stodden vor einem Wineshop in Hanoi, Vietnam.

Ahrweinkönigin Annabell Stodden vor einem Wineshop in Hanoi, Vietnam.

Annabell bei der grünen Woche mit den Weinhoheiten aus allen deutschen Weinbaugebieten.

Annabell bei der grünen Woche mit den Weinhoheiten aus allen deutschen Weinbaugebieten.

Ein Highlight war die Teilnahme als Ahrweinkönigin im Winzerfestumzug in Rech.. Fotos: Annabell Stodden

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Illustration-Anzeige
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Helferskirchen. Sieben gigantische Windindustrieanlagen (WIA) mit fast 300 Metern Höhe und einem Rotordurchmesser von ca. 180 Metern sollen sich nach dem Willen der EVM (Energieversorgung Mittelrhein AG) demnächst im Wald zwischen Helferskirchen, Leuterod, Vielbach, Quirnbach und Siershahn drehen. So steht es zumindest in einer Projektvorstellung der EVM, die der Naturschutzinitiative e.V. (NI) vorliegt.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür