Allgemeine Berichte | 25.07.2018

Ein Haus voller Kunst bei Gudrun Berger

Vom Keller bis unters Dach

Gudrun Berger erklärt ihre neue Technik. Gemeinde Wachtberg/mm

Wachtberg-Pech. Wer schon einmal bei Gudrun Berger zu Besuch war, durfte sich in diesem Jahr auf ein Wiedersehen mit ihr freuen. Die Pecher Künstlerin hatte im Rahmen der 12. Wachtberger Kulturwochen wieder in ihr „offenes Haus“ eingeladen.

Und es war ein ums andere Mal überwältigend, denn bei Berger gibt es auf jeder Etage Kunst, Kunst und nochmals Kunst. Überall hängen die Bilder der Hausherrin, im Entree, im Flur, im Treppenhaus, in jedem Zimmer … vom Keller bis unters Dach. Eines schöner als das andere. Die Künstlerin ist vielseitig und so finden sich neben farbintensiven, vielfach abstrakten Acrylarbeiten auch zahlreiche zarte Aquarelle. Bei letzteren, zumeist kleinformatig, überwiegen Landschaften, Blumen und Stillleben als Motive.

Ausgeschnitten, gesprayt und gemalt

Experimentierfreudig zeigt sich Berger hingegen in ihren überwiegend großformatigen Acrylwerken. Da finden sich Farbspiele, die einen mit ihrer Leuchtkraft begeistern. In diesem Jahr habe sie eine neue Technik ausprobiert, erklärte Berger und zeigte auf ein Bild, bei dem man neben Drucktechnik auch freies Malen ausmacht. Es sei eine Mischung, erläuterte sie, aus Schabloniertechnik, Sprayen und Malen. Alleine das Anfertigen der Schablone hört sich kompliziert an, soll doch damit die Rückseite einer Glasscheibe künstlerisch mit Sprayfarbe gestaltet werden, das heißt spiegelbildlich arbeiten.

So, dass später alles, gelegt auf das dazu konzipierte gemalte Bild, zusammen ein großes Ganzes ergibt. In strahlenden Türkis-, Blau- und Rot-Orange-Tönen zeigte sich das fertige Kunstwerk. Gut, dass Berger einem die Vielschichtigkeit dieser Technik erklärt hat, sonst wäre einem diese raffinierte Technik vielleicht gar nicht aufgefallen. Was ist auf dem Glas, was auf der Leinwand? Spannend, sich vorzustellen, wie Berger derartige Bilder im Vorfeld konzipiert. Denn das versteht auch der Laie schnell: Ohne genaue Vorarbeit geht bei dieser Technik nichts. Aber auch Gegenständliches findet sich in ihren Acrylarbeiten, wie zwei schöne Frauenbildnisse, eines in kräftigen Farben, das andere in feinen Farbnuancen wie hingehaucht. Wunderschön, die beiden Bilder im Vergleich zu betrachten.

Aufgenommen, gedoppelt und genau geschaut

Ein Wiedersehen gab es auch wieder mit Edelgard Jansen und deren interessanten Fotografien. Die Schönheit in der Natur, dabei das Andere, Losgelöste findend, sucht sie mit der Kamera. Was auf den ersten Eindruck abstrakt wirkt, ist eigentlich eine gefrorene Pfütze, deren Eisschicht vielfarbig schimmert. Die schönen Braunfärbungen mit leuchtendem Blau darin entpuppen sich bei näherem Hinsehen als das Federkleid einer Gans. Oder die Rinde einer alten Kiefer, von der - farblich in Lilatönen verfremdet - nur die bewegte Struktur übrig bleibt. Aber auf so manchem Bild erkennt der aufmerksame Betrachter dann trotz spannender Reduzierung doch das ursprüngliche Objekt, wie die zarten Bäumchen, die so nur auf der Museumsmeile zu finden sind. Einen besonderen Effekt erzeugt Jansen mittels Doppelbelichtung. Da wirken Szenen aus der Bonner und Godesberger Fußgängerzone nicht wie ein kurzer festgehaltener Moment, sondern wirken belebt und voller Leben. So schön bunt ist Bad Godesberg, mag der eine oder andere Betrachter da gedacht haben.

Pressemitteilung der
Gemeinde Wachtberg

Mit dabei: Edelgard Jansen mit ihren Fotografien.

Mit dabei: Edelgard Jansen mit ihren Fotografien.

Gudrun Berger erklärt ihre neue Technik. Fotos: Gemeinde Wachtberg/mm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Media-Auftrag 2025/26
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Handwerkerhaus
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest in Insul
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Auftragsnummer: R252-0029544A
Angebotsanzeige (August)
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Heide Herbstbunt
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25