Adelheid von Stolterfoth (1800-1875) – Lithographie von N. N. nach unbekannter Vorlage, vor 1841. Quellen: Alexander Thon M. A. (Lahnstein)

Am 04.12.2024

Allgemeine Berichte

Vortrag über Adelheid von Stolterfoth in der Rheinischen Landesbibliothek

Von Leben und Wirken der „Rheinischen Nachtigall“

Rhens. Der bedeutende Dichter und Philologe Karl Simrock (1802-1876) nannte sie „unsere rheinische Nachtigall, deren klangvolle Kehle alle Ufer des Stroms und seiner Nebenflüsse mit Wohllaut füllt“. Mit Goethe korrespondierte sie, mit Ferdinand Freiligrath verband sie eine intensive literarische Freundschaft. Adelheid von Stolterfoth war in der Tat eine sehr außergewöhnliche Persönlichkeit ihrer Zeit und eine bedeutende Vertreterin der Romantik, und doch ist sie heute fast vergessen.

Ihrem Leben und Werk widmete sich Magdalene Ziegler aus Bad Hönningen in einem fulminanten Vortrag in der Rheinischen Landesbibliothek, der zugleich den Abendvortrag des diesjährigen Brentano-Kolloquiums der Universität Koblenz bildete. Ziegler, Schreiberin und stellvertretende Vorsitzende der Kaiser Ruprecht Bruderschaft zu Rhens, welche als Mitveranstalter auftrat, zeichnete ein lebhaftes Bild der rheinischen Romantikerin, sparte dabei aber zugleich die Problematik des sehr verstreuten und durchaus lückenhaften Quellenmaterials nicht aus.

Adelheid von Stolterfoth wurde im Jahr 1800 in Eisenach geboren. Nach dem frühen Tod ihres Vaters 1805 kam sie im Alter von 12 Jahre als Stiftsdame in das Stift Birken bei Bayreuth, bevor die Familie 1815 in den Rheingau umzog. Bereit zu dieser Zeit begann Adelheid mit dem Verfassen von Gedichten, was schließlich mit der Veröffentlichung des in aufwändiger Gedichtform gehaltenen Ritterepos „Zoraide“ 1825 einen ersten literarischen Höhepunkt fand – selbstbewusst sandte sie ihr druckfrisches Werk „als Zeichen meiner unbegrenzten Hochachtung“ an Johann Wolfgang von Goethe. Schon bald folgten weitere Arbeiten, die sich seit den 1830er-Jahren zunehmend auf das Rheinland und dessen Sagenwelt fokussierten, darunter der „Rheinische Sagen-Kreis“ (1835), die „Rheinischen Lieder und Sagen“ (1839), aber auch eine „Malerische Beschreibung von Mainz und der Umgegend“ (1840).

Einen gewiss deutlichen Umbruch brachte das Jahr 1844. Schon seit dem Tod ihrer Mutter 1825 lebte die junge Adelheid in der Familie ihres Onkels, des nassauischen Regierungspräsidenten Hans Carl Freiherr von Zwierlein (1768-1850) in dessen Palais in Geisenheim. Als nun 1843 dessen erste Frau starb, heirateten beide ein Jahr später. Die Braut war 43 Jahre alt, der Bräutigam 76. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sie nahezu rastlos publiziert, doch seit der Eheschließung und nach dem Tod ihres Ehemanns gut sechs Jahre später reduzierte sich ihre literarische Tätigkeit immer mehr. Zahlreiche Umzüge und finanzielle Schwierigkeiten sollten ihren Lebensabend prägen, bevor sie 1785 vereinsamt in Wiesbaden verstarb. Heute ist dort nicht einmal mehr ihr Grabstein vorhanden.

Mit einem Zitat aus einem 1857 verfassten Gedicht schloss Magdalene Ziegler ihre faszinierenden Ausführungen: „Kein Kochbuch hab ich geschrieben, auch ein Gebetbuch nicht. Und viele Dutzend Strümpfe hab ich gestrickt auch nicht. Wohl also muss ich bekennen, dass ich gar vieles versah, und leider ist auch keine Aussicht zu meiner Bess’rung da“. Deutlich erkennbar konnte Adelheid von Stolterfoth ihr nicht selten von einem melancholischen Grundtenor durchzogenes Schreiben also auch durchaus mit humorvoller Distanz betrachten.

Lang anhaltender Applaus – insbesondere und auch für die äußerst gekonnt vorgetragenen Gedichte – und eine intensive Diskussion im Anschluss belohnten den Vortrag der Referentin, die nun überlegt, eine ausführliche Biographie zu Stolterfoth in Angriff zu nehmen. Bibliotheksdirektor Benjamin Merkler freute sich über die große Resonanz und den restlos gefüllten Bibliothekssaal und lud abschließend zu einem Umtrunk ein, bei dem zahlreiche Gespräche geführt wurden.

Pressemitteilung der

Kaiser Ruprecht Bruderschaft zu Rhens e. V.

Illustration zur Sage von den Feindlichen Brüdern aus dem „Rheinischen Sagen-Kreis“ – Lithographie von Jakob Fürchtegott Dielmann nach Zeichnung von Alfons Rethel, vor 1835.

Illustration zur Sage von den Feindlichen Brüdern aus dem „Rheinischen Sagen-Kreis“ – Lithographie von Jakob Fürchtegott Dielmann nach Zeichnung von Alfons Rethel, vor 1835.

Weitere Themen

Adelheid von Stolterfoth (1800-1875) – Lithographie von N. N. nach unbekannter Vorlage, vor 1841. Quellen: Alexander Thon M. A. (Lahnstein)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Empfohlene Artikel

Rhens. Über 600 Jahre lang beherrscht der markante Scharfenturm die Rheinseite der Stadt Rhens als Teil der alten kölnischen Stadtbefestigung. Gute und schlechte Zeiten hat er erlebt: die Wahl Pfalzgraf Ruprechts III. zum römisch-deutschen König auf dem Königsstuhl im Jahr 1400, die Zerstörung der Stadtmauer durch die Franzosen 1688 und seinen eigenen Teilwiederaufbau im 20. Jahrhundert. Doch nun ist ein neues Kapitel hinzugekommen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler