Allgemeine Berichte | 04.12.2024

Vortrag über Adelheid von Stolterfoth in der Rheinischen Landesbibliothek

Von Leben und Wirken der „Rheinischen Nachtigall“

Adelheid von Stolterfoth (1800-1875) – Lithographie von N. N. nach unbekannter Vorlage, vor 1841. Quellen: Alexander Thon M. A. (Lahnstein)

Rhens. Der bedeutende Dichter und Philologe Karl Simrock (1802-1876) nannte sie „unsere rheinische Nachtigall, deren klangvolle Kehle alle Ufer des Stroms und seiner Nebenflüsse mit Wohllaut füllt“. Mit Goethe korrespondierte sie, mit Ferdinand Freiligrath verband sie eine intensive literarische Freundschaft. Adelheid von Stolterfoth war in der Tat eine sehr außergewöhnliche Persönlichkeit ihrer Zeit und eine bedeutende Vertreterin der Romantik, und doch ist sie heute fast vergessen.

Ihrem Leben und Werk widmete sich Magdalene Ziegler aus Bad Hönningen in einem fulminanten Vortrag in der Rheinischen Landesbibliothek, der zugleich den Abendvortrag des diesjährigen Brentano-Kolloquiums der Universität Koblenz bildete. Ziegler, Schreiberin und stellvertretende Vorsitzende der Kaiser Ruprecht Bruderschaft zu Rhens, welche als Mitveranstalter auftrat, zeichnete ein lebhaftes Bild der rheinischen Romantikerin, sparte dabei aber zugleich die Problematik des sehr verstreuten und durchaus lückenhaften Quellenmaterials nicht aus.

Adelheid von Stolterfoth wurde im Jahr 1800 in Eisenach geboren. Nach dem frühen Tod ihres Vaters 1805 kam sie im Alter von 12 Jahre als Stiftsdame in das Stift Birken bei Bayreuth, bevor die Familie 1815 in den Rheingau umzog. Bereit zu dieser Zeit begann Adelheid mit dem Verfassen von Gedichten, was schließlich mit der Veröffentlichung des in aufwändiger Gedichtform gehaltenen Ritterepos „Zoraide“ 1825 einen ersten literarischen Höhepunkt fand – selbstbewusst sandte sie ihr druckfrisches Werk „als Zeichen meiner unbegrenzten Hochachtung“ an Johann Wolfgang von Goethe. Schon bald folgten weitere Arbeiten, die sich seit den 1830er-Jahren zunehmend auf das Rheinland und dessen Sagenwelt fokussierten, darunter der „Rheinische Sagen-Kreis“ (1835), die „Rheinischen Lieder und Sagen“ (1839), aber auch eine „Malerische Beschreibung von Mainz und der Umgegend“ (1840).

Einen gewiss deutlichen Umbruch brachte das Jahr 1844. Schon seit dem Tod ihrer Mutter 1825 lebte die junge Adelheid in der Familie ihres Onkels, des nassauischen Regierungspräsidenten Hans Carl Freiherr von Zwierlein (1768-1850) in dessen Palais in Geisenheim. Als nun 1843 dessen erste Frau starb, heirateten beide ein Jahr später. Die Braut war 43 Jahre alt, der Bräutigam 76. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sie nahezu rastlos publiziert, doch seit der Eheschließung und nach dem Tod ihres Ehemanns gut sechs Jahre später reduzierte sich ihre literarische Tätigkeit immer mehr. Zahlreiche Umzüge und finanzielle Schwierigkeiten sollten ihren Lebensabend prägen, bevor sie 1785 vereinsamt in Wiesbaden verstarb. Heute ist dort nicht einmal mehr ihr Grabstein vorhanden.

Mit einem Zitat aus einem 1857 verfassten Gedicht schloss Magdalene Ziegler ihre faszinierenden Ausführungen: „Kein Kochbuch hab ich geschrieben, auch ein Gebetbuch nicht. Und viele Dutzend Strümpfe hab ich gestrickt auch nicht. Wohl also muss ich bekennen, dass ich gar vieles versah, und leider ist auch keine Aussicht zu meiner Bess’rung da“. Deutlich erkennbar konnte Adelheid von Stolterfoth ihr nicht selten von einem melancholischen Grundtenor durchzogenes Schreiben also auch durchaus mit humorvoller Distanz betrachten.

Lang anhaltender Applaus – insbesondere und auch für die äußerst gekonnt vorgetragenen Gedichte – und eine intensive Diskussion im Anschluss belohnten den Vortrag der Referentin, die nun überlegt, eine ausführliche Biographie zu Stolterfoth in Angriff zu nehmen. Bibliotheksdirektor Benjamin Merkler freute sich über die große Resonanz und den restlos gefüllten Bibliothekssaal und lud abschließend zu einem Umtrunk ein, bei dem zahlreiche Gespräche geführt wurden.

Pressemitteilung der

Kaiser Ruprecht Bruderschaft zu Rhens e. V.

Illustration zur Sage von den Feindlichen Brüdern aus dem „Rheinischen Sagen-Kreis“ – Lithographie von Jakob Fürchtegott Dielmann nach Zeichnung von Alfons Rethel, vor 1835.

Illustration zur Sage von den Feindlichen Brüdern aus dem „Rheinischen Sagen-Kreis“ – Lithographie von Jakob Fürchtegott Dielmann nach Zeichnung von Alfons Rethel, vor 1835.

Weitere Themen

Adelheid von Stolterfoth (1800-1875) – Lithographie von N. N. nach unbekannter Vorlage, vor 1841. Quellen: Alexander Thon M. A. (Lahnstein)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Titel
Stellenanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Rhens. Für den diesjährigen Festakt zum Tag der deutschen Einhei hätte die Kaiser Ruprecht Bruderschaft keinen hochkarätigeren Redner gewinnen können: Unter dem Titel „Demokratie – viel besser als jede Diktatur“ referierte Rainer Eppelmann, 1990 letzter Minister für (erstmals) Abrüstung und Verteidigung, vor über 150 Damen und Herren über ein Thema, das gegenwärtig kaum eine größere Bedeutung haben könnte.

Weiterlesen

Rhens. Beim Kunstfestival „Colors for Peace“ in Rhens standen in diesem Jahr auch zwei Persönlichkeiten mit Wurzeln in unserer Region im Mittelpunkt: Die Gewinnerin von Germany’s Next Topmodel 2023, Vivien Blotzki, die in Münstermaifeld aufgewachsen ist und heute in Berlin lebt, gestaltete gemeinsam mit Kindern eine Friedensfahne. In ihrer Rede betonte sie: „Wir alle tragen Verantwortung – auch wenn wir manchmal nur ein kleines Rädchen im großen System sind.

Weiterlesen

Rhens. Das Rhenser Teichteam hatte kürzlich anlässlich seines 30-jährigen Bestehens zum Teichfest eingeladen. Bei angenehmem Sommerwetter kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher und genossen die Geselligkeit am Teich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt