Allgemeine Berichte | 17.08.2021

Planungsphase für den Regional-Standort Kaisersesch demnächst beendet

Wasserstoff als Energie der Zukunft

Die Offiziellen des Projektes „SmartQuart“ trafen sich am Kaisersescher Bahnhof, wo in absehbarer Zeit mit Wasserstoff betriebene Züge, hergestellt aus vor Ort erzeugtem regenerativem Strom, fahren sollen. Fotos: TE

Kaisersesch. Essen, Bedburg und Kaisersesch sind die drei deutschen Städte, in denen das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 60 Millionen Euro subventionierte Projekt „SmartQuart“, seit zwei Jahren läuft. In Kaisersesch soll im Rahmen des Projektes in einem dafür eingerichteten Reallabor dahingehend geforscht werden, wie aus regenerativen Energien Wasserstoff erzeugt, gespeichert und verteilt werden kann. Wie es um das immer noch in der Planungsphase befindliche Projekt „SmartQuart“ aktuell steht, sollte jetzt eine Vortragsreihe in der Kaisersesch zeigen, denn die Realisierung wurde vor dem Start auf fünf Jahre veranschlagt. Als prominente Gäste vor Ort waren u.a. Staatssekretärin Katrin Eder (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität-Rheinland-Pfalz), sowie Dr. Simone Peter (ehem. Bundesvorsitzende vom Bündnis90/Die Grünen und Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien), um sich persönlich über den Stand der Dinge zu informieren. Den Zeitpunkt des Besuchs bezeichnete Dr. Jörg Heinen (E.ON) in seinen

Ausführungen zum Projekt als hervorragend, denn man sei seit zwei Jahren unterwegs und hätte jetzt eine kritische Stelle erreicht. Er begleitet das Projekt für den Energiekonzern EO.N. Den Elektrolyseur, der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet, habe man mit seiner anderthalbjährigen Lieferzeit zwar bestellt, doch man musste auch feststellen, dass sich manche ehrgeizige Vorhaben nur schwer realisieren lassen. Aufgrund der Corona-Pandemie sei zum Beispiel ein Industriekunde als Wasserstoffabnehmer abgesprungen. Zudem sorgen lange Genehmigungsverfahren und kommunalen Entscheidungswege laut Dr. Heinen für Verzögerungen. So ist eine geplante Wasserstofftankstelle noch nicht in der Umsetzung und auch andere Testprojekte noch nicht in trockenen Tüchern.

Kläranlagenausbau als Herausforderung

Der Kläranlagenausbau zur Energiegewinnung für die Wasserstoffproduktion, sieht der Sachverständige zudem als echte Herausforderung. Und essentiell für das Gelingen des Modellprojektes seien Bahn und Buslinien als Abnehmer des künftig in Kaisersesch produzierten Wasserstoffs, wobei Cochem-Zells Landrat Schnur, nach einer Sitzung des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV Nord) im Juli, in Aussicht gestellt hatte, dass die Bahn mit großer Wahrscheinlichkeit Wasserstoff als alternative Antriebsform in der Region testen werde. Laut Stadtbürgermeister Gerd Weber ist ebenfalls der Standort einer Photovoltaikanlage noch nicht geklärt, die den Elektrolyseur mit Energie versorgen soll. Demnach sollten auf der großen Freifläche unterhalb des VG-Verwaltungstraktes Solarmodule aufgestellt werden.

Bürgerversammlung im September

Laut Weber stehe der Stadtrat dem Projekt sehr positiv gegenüber, doch ständen für das Vorhaben auch noch alternative Flächen/Möglichkeiten zur Verfügung, die auf eine bessere Geeignetheit überprüft werden sollten. Bei einer Bürgerversammlung im September will man die Kaisersescher in die Pläne des Konsortiums zwecks Akzeptanz mit einbinden, sodass die Standortfragen nebst Genehmigungsprozess bis dahin erledigt sein sollten. In Entwicklung befindliche Wasserstofftechnologien stellte hiernach Alexander Dauensteiner (Viessmann) vor. Er zeigt Anlagen die künftig das Kaisersescher Verwaltungsgebäude mit Wasserstoff als Energieträger heizen sollen. Überdies will der Hersteller Viessmann bis 2025 ein ganzes Portfolio anbieten können. Laut Dauensteiner sind die angestrebten Klimaziele nur zu erreichen, wenn man von den fossilen Energien wegkommt und erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden. Mit einem Verfahren der Fa. Hydrogenious LOHC Technologies soll in Kaisersesch laut deren Vertreter Vincent Ruf auch der Transport von Wasserstoff getestet werden. Dabei wird der Wasserstoff unter Druck in eine Trägerflüssigkeit gepresst, die dann bspw. in ein Tankfahrzeug gepumpt werden kann und dabei nicht brennbar ist. Beim Empfänger muss dieser Prozess dann wieder umgekehrt werden. „Wir brauchen Projekte, mit denen man den Wechsel schaffen und auch wirtschaftliche Impulse geben kann“, sagte Staatssekretärin Katrin Eder und sie sprach gleichzeitig dem Kreis Cochem-Zell hierbei eine Vorreiterrolle zu. Im Hinblick auf den massiven Anstieg von Strombedarf in den nächsten Jahren, fordert Dr. Simone Peter eine Entfesselung bei Solar- und Windkraft. Wenn das vor Ort zu schaffen ist, zeigt sich Peter zuversichtlich, wird man die Ziele auch im Bund erreichen. „Wir werden hier zwar nicht die Welt retten, aber wir werden Möglichkeiten eröffnen“, resümiert abschließend Kreischef Manfred Schnur.

„SmartQuart“ ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Projekt mit vielen Kooperationspartnern und drei Stadtquartieren. Ziel des Projektes ist es, den Einsatz fossiler Energieträger (Gas, Kohle und Öl) in den Projektquartieren weitgehend überflüssig zu machen. Es soll zeigen, dass eine klimaneutrale Energieversorgung sowohl technisch als auch wirtschaftlich umsetzbar ist. Umfangreiches Präsentationsmaterial findet man auch unter www.smartquart.de.

TE

Bürgermeister Albert Jung begrüßte als Gastgeber die prominenten Gäste und moderierte die Vortragsreihe bei der Verbandsgemeinde Kaisersesch.

Bürgermeister Albert Jung begrüßte als Gastgeber die prominenten Gäste und moderierte die Vortragsreihe bei der Verbandsgemeinde Kaisersesch.

Staatssekretärin Katrin Eder vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz, informierte in einem Statement über Verkehr und regenerative Energien.

Staatssekretärin Katrin Eder vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz, informierte in einem Statement über Verkehr und regenerative Energien.

Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien, sprach über die Rolle der Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende und Forderungen an die Bundesregierung.

Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien, sprach über die Rolle der Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende und Forderungen an die Bundesregierung.

Die Offiziellen des Projektes „SmartQuart“ trafen sich am Kaisersescher Bahnhof, wo in absehbarer Zeit mit Wasserstoff betriebene Züge, hergestellt aus vor Ort erzeugtem regenerativem Strom, fahren sollen. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Pelllets
Winter-Sale
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Im Rahmen ihrer diesjährigen Sessionseröffnung (Samstag, 15.11.) haben die Jecken der Karnevalsgesellschaft "Me haalen et us" ihren Ort von Rheinbreitbach in "Schweinbreitbach" umbenannt; so zu lesen auf dem neuen Sessionsorden. Er zeigt neben der Eule zwei fröhlich blickende Wildschweine. So spielen Rheinbreitbachs Karnevalisten humoristisch auf die akute Wildschweinplage an, die in der VG Unkel in diesem Jahr zuletzt stark zugenommen hat.

Weiterlesen

Andernach. Der Tierschutzverein Andernach u.U.e.V. erhält täglich viele Emails. Eine solche Nachricht lässt das Herz jedoch höherschlagen: „Wir möchten als Pflegedienst ihre wertvolle Arbeit im Tierheim mit einer Spende unterstützen. Für die Übergabe unserer diesjährigen Spende würden wir gerne einen Termin mit Ihnen vereinbaren.“ Dorothee Schünemann-Diederichs nahm mit einem herzlichen Dankeschön einen großzügigen Spendenscheck von 1000 Euro entgegen.

Weiterlesen

Breitscheid. Was lange währt, findet ein gutes Ende. Bereits während der Corona-Zeit wurde von der Ortsgemeinde Breitscheid in Zusammenarbeit mit Schulleitung und Elternbeirat das Projekt zur Schulhofumgestaltung der Marienschule Breitscheid auf den Weg gebracht. Die Planung wurde an das ortsansässige Planungsstudio Nico Siebke vergeben. Die Bauarbeiten wurden weiten teils in den Sommerferien 2025 durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Imageanzeige