Allgemeine Berichte | 22.11.2021

Bunter Kreis Rheinland

„Wenn plötzlich alles anders wird...“

Simon, Martin und ihre Kids. Foto: privat

Simone und Martin haben zusammen vier Kinder. Sie leben einen völlig normalen Familienalltag, bis plötzlich ihr jüngstes Kind Tim einen Krampfanfall bekommt. Er ist erst vier Monate alt. Heute, zwei Jahre später, kann er sich nicht selbstständig bewegen, nicht sitzen, nicht krabbeln, nicht normal mit ihnen essen. Woher diese epileptischen Anfälle kommen, hat bislang niemand herausgefunden.

Wann bemerkten Sie zum ersten Mal, dass mit Tim etwas nicht stimmt?

Drei Tage nach dem Geburtstag unserer ältesten Tochter schrie Tim den ganzen Tag. Er hatte Schleim im Mund, den er nicht loswerden konnte. Den habe ich entfernt und er schlief die Nacht ruhig durch. Als er am nächsten Tag aber wieder anfing heftig zu schreien, bin ich mit ihm ins Krankenhaus gefahren. Dort hat man ihn untersucht und mir versichert, er sei gesund und ich könnte ihn wieder mit nach Hause nehmen. Eine halbe Stunde später lag er heftig krampfend im Maxi-Cosi.

Was geschah dann?

Ich habe versucht, so schnell wie möglich, meine anderen Kinder auf die Großeltern und Nachbarn zu verteilen. In der Zwischenzeit hat ein Rettungshubschrauber Tim ins Krankenhaus geflogen. Er hörte die ganze Zeit nicht auf zu krampfen und kam direkt auf die Intensivstation. Ich war mit der gesamten Situation völlig überfordert. Irgendwann teilte ein Arzt uns mit, dass er für eine geplante Lumbalpunktion unsere Unterschrift braucht. Wir wussten gar nicht, was das ist und haben einfach unterschrieben, weil wir nur noch zu unserem Kind wollten. Ein paar Tage später wurde Tim, in der Hoffnung, dass es sich nur um ein einmaliges Ereignis aufgrund eines Entwicklungsschubes gehandelt hatte, mit einem Notfallmedikament entlassen.

Aber das war es nicht?

Nein. Bei einem Kurzurlaub wenige Wochen später fing er wieder an zu krampfen. Der Anfall ließ sich jedoch mit dem Notfallmedikament unterbinden. Ich telefonierte mit unserer Klinik zu Hause und man sagte uns, dass wir unseren Urlaub fortsetzen könnten. Ich war zwar in ständiger Alarmbereitschaft, fand es aber andererseits für Tims Geschwister gut, dass wir den Urlaub nicht wegen ihm abbrechen mussten. Damals dachten wir noch, dass wir seine Anfälle irgendwie in den Griff bekommen.

Wann wurde Ihnen bewusst, dass sie ein sehr krankes Kind haben?

Tims Krämpfe kamen immer häufiger. Wir hatten das Gefühl, nicht weiterzukommen und wollten eine Zweitmeinung einholen. In der Kinderuniklinik in Bonn stellte man für uns einen Kontakt zum Bunten Kreis Rheinland her. Plötzlich fielen Worte wie: „Schwerbehindertenausweis“ und „Pflegegrad“ und schlagartig wurde uns bewusst, dass es sich nicht nur um eine Epilepsie handelt.

Wie leben Sie damit, die eigentliche Ursache der Anfälle bis heute nicht zu kennen?

Ich brauche für Tims Krankheit nicht unbedingt einen Namen. Mir wäre es nur für meine anderen Kinder wichtig zu wissen, ob es einen genetischen Defekt gibt, da das auch relevant für sie wäre.

Wie sieht Ihr Alltag mit Tim aus?

Er bekommt einmal die Woche Logopädie, Physiotherapie und Frühförderung.

Es fällt ihm schwer, sich mitzuteilen. Wenn er etwas nicht mag oder ihm etwas weh tut, weint er. Tim geht gerne baden. Er kann sich im Wasser viel besser bewegen und entspannen. Er liebt Musik und das Licht. Wenn man ihn mit dem Kopf auf eine Decke legt, dreht er sich immer in die Sonne.

Wie gehen Tims Geschwister mit dieser besonderen Situation um?

Sie müssen oft zurückstecken, weil wir zusammen keine von langer Hand geplanten Aktivitäten unternehmen können. Wir müssen spontan und tagesaktuell entscheiden, ob es Tim gut genug für einen Ausflug geht. Am schlimmsten war für mich anfangs das Gefühl, mich ständig teilen zu müssen und nicht allen Kindern gleichzeitig gerecht werden zu können.

Wie unterstützt Sie der Bunte Kreis in Ihrem Alltag?

Unsere Nachsorgeschwester war und ist ein Segen. Sie hat uns erst einmal dabei geholfen, einen neuen Kinderarzt zu finden, was gar nicht so einfach war, weil viele nur Neugeborene aufnehmen oder lange Wartelisten haben. Darüber hinaus hat sie Therapien vermitteln und Kontakte zu Ämtern hergestellt. Als sie uns ein Kinderhospiz in der Nähe empfohlen hat, war ich zunächst sehr skeptisch und habe es direkt mit Tod verbunden. Ich bin sehr froh, diesen Kontakt angenommen zu haben. Das Hospiz bietet viele Geschwister-Angebote und mir tut es gut, mit anderen Betroffenen, zum Beispiel beim Mütterstammtisch, zu reden.

Was wäre ein großer Traum für Sie?

Ganz ehrlich? Wir sind sehr bescheiden. Für uns war es schon das Größte, dass wir mit Tims neuem Fahrradanhänger einfach mal zu sechst eine Radtour unternehmen konnten. Urlaub machen ist für uns kaum möglich, da es wenige Ferienwohnungen mit Pflegebett gibt. Unseren Sommerurlaub verbringen wir im Kinderhospiz in Dudenhofen, weil Tim dort gut versorgt wird und wir mit den anderen Kinder einfach mal Quality-Time haben können. Das ist für mich schon traumhaft.

Pressemitteilung

Bunter Kreis Rheinland e.V.

Simon, Martin und ihre Kids. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Maschinenbediener
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstbunt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Empfohlene Artikel

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Kretz. Die Ortsgemeinde und der Seniorenbeirat laden auch in diesem Jahr Kretzer Senioren zum Martinskaffee herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. November 2025 um 15 Uhr auf dem Hummerichsaal der Gastwirtschaft Bauernschänke statt. Bitte die Teilnahme bis zum 5. November 2025 anmelden bei: Ortsgemeinde Kretz, Schulstraße 10, 02632/953336 oder Wilfried Heinz, Ringstraße 3, 02632/5574 oder Friedhelm Uenzen, Hauptstraße 16, 02632/71464, Mobil 01604706055.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kita-Team St. Marien entdeckt die Welt der Kräuter

Gemeinsam aktiv in der Natur

Kruft. Am 02. Oktober 2025 erlebte das Team der Bewegungs-Kita St. Marien aus Kruft einen besonderen Tag voller Gemeinschaft, Natur und Genuss.

Weiterlesen

Schüler des Städtischen Gymnasiums tauchen in die chinesische Kultur und den chinesischen Schulalltag ein

„Welcome to Beijing“

Rheinbach. „Open your Chinese stomach.“ Dies war wohl der bedeutendste Satz der gesamten Chinareise, die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie ihre Lehrkräfte Dr. Daisy Breitbach und Christian Schmidt unternommen haben. „Denn die Esskultur der Chinesen unterscheidet sich nicht nur in der Portionsgröße von unserer, sondern auch im Hinblick auf die vielfältigen besonderen Geschmacksrichtungen“, erzählte Schmidt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Rund ums Haus
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest
Neuer Katalog
Titelanzeige
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler