Am 07.02.2022

Allgemeine Berichte

Bundesverkehrsminister Volker Wissing informierte sich im Ahrtal über den Neu- und Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe

Wissing: „Chance zur Schaffung moderner Infrastruktur nutzen“

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Heimersheim/Sinzig/Altenahr. Wie schon sein Vorgänger Andreas Scheuer (CSU), besuchte jetzt auch der seit 8. Dezember vergangenen Jahres im Amt befindliche Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) das Ahrtal um sich – gemeinsam mit seiner rheinland-pfälzischen Amtskollegin Daniela Schmitt (FDP) vor Ort über den Wiederaufbau der Verkehrsinfrastruktur zu informieren. Zur Delegation gehörte auch Ex-Bundesminister Ronald Pofalla, der als Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn dort für den Bereich Infrastruktur zuständig ist. Für Volker Wissing war es fast so etwas wie ein Heimspiel, kennt er doch aus seiner Zeit als Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (2016-2021) auch das Ahrtal und die Kreisstadt sehr gut. Erste Station war Sinzig, unter anderem mit Besichtigung des B9-Brückenbaus über der Ahr, bevor es weiterging nach Altenahr um den dortigen Bereich rund um den Bahnhof sowie den Straßentunnel am Ortseingang in Augenschein zu nehmen. Hier informierte Cornelia Weigand, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr und jüngst zur neuen Landrätin des Kreises Ahrweiler gewählt, Volker Wissing über die schweren Zerstörungen, aber auch über die Fortschritte in Sachen Neu- und Wiederaufbau.

Guido Orthen: „Konstruktives Vorgehen braucht Zeit“

Den Abschluss bildete der Besuch des Bahnhofs in Heimersheim samt der dortigen Gleisanlagen, wo Bürgermeister Guido Orthen den Bundesverkehrsminister empfing. „Wir freuen uns, dass es Stück für Stück in den Aufbau geht, auch was die Bundes-Infrastruktur betrifft. Was Bund und Land parallel zu unseren Bemühungen leisten, ist sehr wichtig. Auf jeden Fall müssen wir Lösungen finden. Nur zu sagen ‚Hier ist alles furchtbar‘ – damit ist keine Lösung erreicht. Wir wollen konstruktiv vorgehen und das braucht Zeit, auch wenn die Ungeduld natürlich oft da ist“, so Guido Orthen. „Wir leiden seit Tag eins mit dem Ahrtal mit. Eigentlich wollte ich dieses Jahr hierherkommen, und mich mit ihnen gemeinsam über die Landesgartenschau freuen. Wenn man sieht, wo wir jetzt sind, ist es traurig. Auf der anderen Seite ist es aber ein gutes Zeichen, dass wir so viele Menschen haben, die hier mitgewirkt haben. Bürgerinnen und Bürger die aus allen Ecken des Landes gekommen sind, die unheimlich viele Lichter haben leuchten lassen. Um die riesige Infrastruktur instand zu setzen braucht man natürlich mehr als einzelne Helfer. Trotzdem war und ist es für die Menschen vor Ort etwas Besonderes zu wissen, nicht alleine gelassen worden zu sein.

Volker Wissing: „Chance zur Schaffung moderner Infrastruktur nutzen“

Wichtig ist, dass wir nachhaltig präsent sind. Land und Bund müssen eng zusammenarbeiten. Die Menschen, die hier leben, müssen jeden Tag sehen, dass es Stück für Stück in die richtige Richtung geht. Ich halte den Gedanken des Aufbaus auch für wichtiger, als den des Wiederaufbaus – denn es war ja nicht alles modern. Dieses Momentum, diese Chance lässt sich jetzt nutzen, um eine moderne Infrastruktur zu schaffen“, so Volker Wissing. Ronald Pofalla dankte allen, die an der bisherigen Wiederherstellung der Infrastruktur beteiligt waren. „Mein Dank gilt den Mitarbeitern der Bauunternehmen, aber auch denen der Bahn. Wir hatten in den ersten Wochen nach der Flut über 2.000 Mitarbeiter abgestellt, um im Ahrtal die ersten Flutschäden schnell zu beheben. Die Wieder-Inbetriebnahme des ersten Bahn-Teilstücks am 8. November war ein wichtiges Zeichen dafür, dass es wieder vorangeht und dass es auch eine Zukunft gibt“, so der Bahn-Vorstand.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler