Projekt „Culinacum“ am Runden Turm: Der Startschuss ist erfolgt. Foto: KR

Am 12.12.2022

Allgemeine Berichte

Andernach stellt die letzten Weichen für den Bau des „Culinacums“

Zeitplan und Antragstellung auf Förderung beschlossen

Andernach. Der Andernacher Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung den Zeitplan für die Umsetzung des Projektes „Culinacum am Runden Turm“ einmütig verabschiedet und sich für die Beantragung der zugesagten Fördermittel beim zuständigen Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ausgesprochen. Für die Verwirklichung des Projektes sind rund 6,95 Mio. Euro vorgesehen, ein Drittel der Kosten, knapp 2,32 Mio. Euro, muss Andernach tragen. Ende 2026 soll das neue Museum für Stadt- und Ernährungsgeschichte fertiggestellt sein.

2000 Jahre Heimatgeschichte und die „Essbare Stadt“, das Projekt, mit dem Andernach seit 2010 nationale wie internationale Bekanntheit erlangte, verbinden sich im neuen Museumsgebäude; die Wortneuschöpfung „Culinacum“, entstanden aus dem lateinischem Wort für Küche und Essen (culina) und Antunacum, dem Ortsnamen in der Römerzeit, soll dies symbolisieren. Solche eine Kombination in einem Museum sei einzigartig, lautete die Meinung im Rat, das „Culinacum“ könne sich zu einem neuen touristischen Glanzlicht der Stadt entwickeln.

Das Museum entsteht am Fuße des Runden Turmes unter Integration der Stadtmauer, wobei der größere Teil des Gebäudes (Fläche ca. 600 qm) auf dem kleineren ehemaligen Parkplatz an der Konrad-Adenauer-Allee, der kleinere Teil (Fläche ca. 450 qm) auf dem stillgelegten größeren Parkplatz an der Hochstraße errichtet wird. Der Eingangsbereich befindet sich an der Konrad-Adenauer-Allee. Die Besucher sollen vom 2. Obergeschoss des Museums aus den Wehrgang der Stadtmauer barrierefrei erkunden und zum „Runden Turm“ gelangen können, um ihn zu besichtigen. Auf dem Gelände des ehemaligen Parkplatzes an der Hochstraße entsteht eine Grün- und Gartenfläche mit zum Teil historischen Nutzpflanzen, die auch in der Museumsküche Verwendung finden sollen.

Mit dem „Culinacum“ erhält das Stadtmuseum eine neue Heimat. Seit 1936 residiert es im denkmalgeschützten „Leyen`schen Hof“ und verfügt dort weder über eine ausreichende Möglichkeit zur Präsentation der historischen Sammlungen noch angemessene Lagerungsmöglichkeiten; zudem ist ein Teil der Räumlichkeiten nicht barrierefrei zugänglich. Diese Probleme löst das neue Museum, es verfügt über geräumige barrierefreie Ausstellungsflächen und ein Depot. Daneben entsteht im „Culinacum“ erstmals ein Informationszentrum zur „Essbaren Stadt“, es eröffnet die Möglichkeit, das Konzept und dessen Entwicklung konzentriert und anschaulich darzustellen. Auch im regionalen UNESCO-Welterbe-Projekt „Mühlsteinrevier Rhein Eifel“ ist das Museum von Bedeutung: Andernachs Rolle in den Bereichen Handel, Verschiffung und Industriekultur soll hier präsentiert werden.

Was die Stadt vom „Culinacum“ touristisch erwartet, geht aus den Zielvorstellungen hervor, die der Förderantrag enthält: Das Museum soll laut Analyse jährlich eine Besucherzahl von rund 30.000, der „Runde Turm“ von rund 5.000 aufweisen; da das Stadtmuseum bislang jährlich 3.000 - 4.000 Personen besuchen und den Turm in den letzten Jahren 600 - 1.000 Touristen erklommen, wird eine erhebliche Steigerung der Besucherzahlen vorausgesetzt.

Der Zeit- und Ablaufplan sieht noch für dieses Jahr die Ausschreibung des Architektenwettbewerbes zur Gestaltung des Museums und Areals sowie den Beginn der archäologischen Untersuchung des zu bebauenden Bereiches vor. Die Errichtung des „Culinacums“ ist für 2025/26 geplant. Dann könnte auch die Lücke wieder geschlossen sein, die Ende der 1970er Jahre durch die Niederlegung der historischen Bebauung zwischen dem Alten Bürgermeisterhaus und der Stadtmauer entstand: Von Seiten der Stadt ist angedacht, durch Grundstücksverkäufe an der Hochstraße eine Wohnbebauung zu ermöglichen und mit diesen Einnahmen den Eigenanteil am Projekt „Culinacum“ abzufedern.

Projekt „Culinacum“ am Runden Turm: Der Startschuss ist erfolgt. Foto: KR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kirmes in Plaidt
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler