Allgemeine Berichte | 12.12.2022

Andernach stellt die letzten Weichen für den Bau des „Culinacums“

Zeitplan und Antragstellung auf Förderung beschlossen

Projekt „Culinacum“ am Runden Turm: Der Startschuss ist erfolgt. Foto: KR

Andernach. Der Andernacher Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung den Zeitplan für die Umsetzung des Projektes „Culinacum am Runden Turm“ einmütig verabschiedet und sich für die Beantragung der zugesagten Fördermittel beim zuständigen Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ausgesprochen. Für die Verwirklichung des Projektes sind rund 6,95 Mio. Euro vorgesehen, ein Drittel der Kosten, knapp 2,32 Mio. Euro, muss Andernach tragen. Ende 2026 soll das neue Museum für Stadt- und Ernährungsgeschichte fertiggestellt sein.

2000 Jahre Heimatgeschichte und die „Essbare Stadt“, das Projekt, mit dem Andernach seit 2010 nationale wie internationale Bekanntheit erlangte, verbinden sich im neuen Museumsgebäude; die Wortneuschöpfung „Culinacum“, entstanden aus dem lateinischem Wort für Küche und Essen (culina) und Antunacum, dem Ortsnamen in der Römerzeit, soll dies symbolisieren. Solche eine Kombination in einem Museum sei einzigartig, lautete die Meinung im Rat, das „Culinacum“ könne sich zu einem neuen touristischen Glanzlicht der Stadt entwickeln.

Das Museum entsteht am Fuße des Runden Turmes unter Integration der Stadtmauer, wobei der größere Teil des Gebäudes (Fläche ca. 600 qm) auf dem kleineren ehemaligen Parkplatz an der Konrad-Adenauer-Allee, der kleinere Teil (Fläche ca. 450 qm) auf dem stillgelegten größeren Parkplatz an der Hochstraße errichtet wird. Der Eingangsbereich befindet sich an der Konrad-Adenauer-Allee. Die Besucher sollen vom 2. Obergeschoss des Museums aus den Wehrgang der Stadtmauer barrierefrei erkunden und zum „Runden Turm“ gelangen können, um ihn zu besichtigen. Auf dem Gelände des ehemaligen Parkplatzes an der Hochstraße entsteht eine Grün- und Gartenfläche mit zum Teil historischen Nutzpflanzen, die auch in der Museumsküche Verwendung finden sollen.

Mit dem „Culinacum“ erhält das Stadtmuseum eine neue Heimat. Seit 1936 residiert es im denkmalgeschützten „Leyen`schen Hof“ und verfügt dort weder über eine ausreichende Möglichkeit zur Präsentation der historischen Sammlungen noch angemessene Lagerungsmöglichkeiten; zudem ist ein Teil der Räumlichkeiten nicht barrierefrei zugänglich. Diese Probleme löst das neue Museum, es verfügt über geräumige barrierefreie Ausstellungsflächen und ein Depot. Daneben entsteht im „Culinacum“ erstmals ein Informationszentrum zur „Essbaren Stadt“, es eröffnet die Möglichkeit, das Konzept und dessen Entwicklung konzentriert und anschaulich darzustellen. Auch im regionalen UNESCO-Welterbe-Projekt „Mühlsteinrevier Rhein Eifel“ ist das Museum von Bedeutung: Andernachs Rolle in den Bereichen Handel, Verschiffung und Industriekultur soll hier präsentiert werden.

Was die Stadt vom „Culinacum“ touristisch erwartet, geht aus den Zielvorstellungen hervor, die der Förderantrag enthält: Das Museum soll laut Analyse jährlich eine Besucherzahl von rund 30.000, der „Runde Turm“ von rund 5.000 aufweisen; da das Stadtmuseum bislang jährlich 3.000 - 4.000 Personen besuchen und den Turm in den letzten Jahren 600 - 1.000 Touristen erklommen, wird eine erhebliche Steigerung der Besucherzahlen vorausgesetzt.

Der Zeit- und Ablaufplan sieht noch für dieses Jahr die Ausschreibung des Architektenwettbewerbes zur Gestaltung des Museums und Areals sowie den Beginn der archäologischen Untersuchung des zu bebauenden Bereiches vor. Die Errichtung des „Culinacums“ ist für 2025/26 geplant. Dann könnte auch die Lücke wieder geschlossen sein, die Ende der 1970er Jahre durch die Niederlegung der historischen Bebauung zwischen dem Alten Bürgermeisterhaus und der Stadtmauer entstand: Von Seiten der Stadt ist angedacht, durch Grundstücksverkäufe an der Hochstraße eine Wohnbebauung zu ermöglichen und mit diesen Einnahmen den Eigenanteil am Projekt „Culinacum“ abzufedern.

Projekt „Culinacum“ am Runden Turm: Der Startschuss ist erfolgt. Foto: KR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Andernach. Ab dem 20. Oktober 2025 werden auf der Namedybrücke im Verlauf der B 9 neue verkehrslenkende Maßnahmen notwendig. Die Brücke befindet sich im Streckenabschnitt der B 9 zwischen Namedy und Brohl-Lützing. Die auf der Namedybrücke bisher vorhandenen zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung werden ab dem 20. Oktober 2025 auf eine Fahrspur je Fahrtrichtung reduziert. Um die Lastverteilung auf der Brücke zu optimieren, wird die Fahrspur mittig der Fahrbahn angeordnet.

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler