Allgemeine Berichte | 23.05.2025

Südamerikaanlage im Zoo Neuwied für Capybara und Nandu fertiggestellt

Zoo Neuwied: Willkommen in der Pampa

Nachdem nun die Bepflanzung der Außenanlage gut angewachsen ist und auch das Wasserbecken abgedichtet und die Filteranlage in Betrieb genommen wurde, durften Maddy und Hugo die Außenanlage erkunden.Fotos: M. Hartung

Neuwied. Lange haben die Besucher des größten Zoos von Rheinland-Pfalz gewartet, nun endlich ist es soweit: In Neuwied sind wieder Capybaras zu sehen!

Schon 2023 wurde mit dem Bau des Gehegekomplexes begonnen, der aus einer für Besucher begehbaren Voliere für australische Vögel und aus einer großen, unterteilten Außenanlage für südamerkanische Tiere sowie einem gemeinsamen Stallgebäude besteht. Während jedoch das Gebäude und die Australienvoliere bereits im Herbst 2024 fertiggestellt und in Betrieb genommen wurden, mussten sich Liebhaber der größten Nagetiere der Welt länger gedulden. Auch Tierpflegerin Martina Hartung ist ein Fan der Wasserschweine: „Ich arbeite super gerne mit Vögeln und auch unser Großer Ameisenbär Bramble, dessen Innen- und Außengehege schon seit mehreren Monaten fertig sind, gehört zu meinen Lieblingen. Aber auf die Capybaras habe ich mich schon gefreut, seit ich hier im Zoo angefangen habe“, erinnert sich die Revierleiterin.

Die zwei jungen Wasserschweine sind schon vor einigen Wochen im Zoo Neuwied eingezogen und hatten reichlich Zeit, sich an die neuen Pfleger, die Innenbereiche ihrer Gehege und aneinander zu gewöhnen. „Das ist auch gut so“, bekräftigt die Tierpflegerin, „denn Hugo und Maddy sind beide noch jung und vom Charakter her eher etwas schüchtern, also noch nicht so zutraulich und selbstbewusst wie man es von vielen Capybaras kennt. Daher hat es sehr geholfen, dass die beiden schon eine Beziehung zueinander aufgebaut hatten, als sie das erste Mal die neue Außenanlage erkunden konnten.“ Nachdem nun die Bepflanzung der Außenanlage gut angewachsen ist und auch das Wasserbecken abgedichtet und die Filteranlage in Betrieb genommen wurde, durften Maddy und Hugo die Außenanlage erkunden – „In ihrem eigenen Tempo!“, betont Martina Hartung. „Da die beiden ein vorsichtiges Naturell haben lassen sie sich Zeit mit Vorstößen auf unbekanntes Terrain. Im Doppelpack werden sie jedoch allmählich mutiger und da sie auch sehr neugierig sind werden ihre Ausflüge immer länger. Mittlerweile halten sie sich auch längere Zeit draußen auf und entfernen sich dabei weit vom Gebäude. Gedrängt haben wir sie bei alldem zu keiner Zeit: Wenn Tiere selbst bestimmen können, wann sie sich wie lange draußen aufhalten wollen, gibt ihnen das Sicherheit und Selbstvertrauen.“

Bei den beiden Capybaras besonders wichtig, denn im Außengehege gibt es einen neuen Mitbewohner, der den Beiden anfangs nicht geheuer war: Den Darwin-Nandu. Der südamerikanische Laufvogel teilt sich seine Außenanlage mit den großen Nagern – und war bei den ersten Begegnungen etwas aufdringlich. „Der Nandu war schon länger auf der Außenanlage und war es gewohnt, diese für sich zu haben. Der wollte erstmal abchecken, mit wem er sein Reich jetzt teilen muss“, vermutet sie. Gut, dass das große Wasserbecken jetzt fertig ist: Nicht umsonst werden Capybaras auch ‚Wasserschweine’ genannt, denn sie halten sich gern im Wasser auf und flüchten auch bei Gefahr dorthin. „Gefahr geht zwar von dem Nandu eigentlich nicht aus, aber es ist trotzdem gut, wenn sie den Teich als Rückzugsort benutzen können. Das ist eine natürliche, instinktive Verhaltensweise der Art die sie hier ausleben können und abgesehen davon ist es auch einfach schön, die Tiere beim Schwimmen und Tauchen zu beobachten – wobei Maddy deutlich lieber badet als Hugo“, verrät Martina Hartung, und gibt Besuchern noch einen Tipp: „Man sollte ein bisschen Geduld mitbringen und sich Zeit lassen beim Schauen. Viele Leute sehen die Tiere zuerst gar nicht, da die Anlage so dicht bewachsen ist, obwohl alle draußen sind. Und auch mal den Blickwinkel wechseln: Wenn man vorne am Teich keinen entdeckt, kann das von der anderen Seite der Anlage aus schon ganz anders aussehen.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Der Teich wird häufig als Rückzugsort genutzt.

Der Teich wird häufig als Rückzugsort genutzt.

Weitere Themen

Nachdem nun die Bepflanzung der Außenanlage gut angewachsen ist und auch das Wasserbecken abgedichtet und die Filteranlage in Betrieb genommen wurde, durften Maddy und Hugo die Außenanlage erkunden. Fotos: M. Hartung

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Räumungsverkauf
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Imageanzeige Blumen & Mehr
Empfohlene Artikel

Neuwied. „Ein Zoo ohne Baustellen ist auf dem absteigenden Ast“, behauptet Mirko Thiel. Demnach entwickelt sich der Zoo Neuwied, dessen Zoodirektor er seit 14 Jahren ist, äußerst gut, denn an Baustellen mangelt es im größten Zoo von Rheinland-Pfalz aktuell nicht.

Weiterlesen

Altwied. Am 24. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zum Vollausbau des Kreuzungsbereichs zur K 107. Zeitgleich starten die Bauarbeiten im Bereich der Zufahrt zur Burgtorstraße, wo eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht wird. Diese Arbeiten können aus technischen und sicherheitsrelevanten Gründen nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Die Vollsperrung wird nach dem morgendlichen Berufsverkehr eingerichtet und soll voraussichtlich bis zum 30. Oktober 2025 andauern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Feierabendmarkt
Allgemeine Anzeige
Maschinenbediener
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Lukasmarkt
Angebotsanzeige (August)
Gesundheit im Blick
Stellenanzeige
Anzeige Heide Herbstbunt
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei