Allgemeine Berichte | 27.04.2017

Jahresbericht 2016 des Jugendmigrationsdienstes (JMD) im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr fasst die Ereignisse zusammen

Zuwanderung ändert Arbeit des JMD

Starke Zunahme an Klienten macht die Weiterführung aller bisherigen Angebote unmöglich

(V.l.) Sonja Lauterbach, Eva Pestemer, Ania Siwik und Ruth Fischer vom Jugendmigrationsdienst (JMD) im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. unterstützen Migrantinnen und Migranten im Kreis Ahrweiler, in der Stadt Mayen sowie in den Verbandsgemeinden Maifeld, Vordereifel und Mendig.privat

Mayen. Der Jugendmigrationsdienst (JMD) im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. betreut mit der Stadt Mayen, den Verbandsgemeinden Maifeld, Vordereifel und Mendig sowie mit dem Landkreis Ahrweiler ein flächenmäßig großes, ländliches Gebiet mit zum Teil dünner Besiedlung. Vier Mitarbeiterinnen – Ruth Fischer, Sonja Lauterbach, Eva Pestemer und Ania Siwik – teilen sich 2,5 Personalstellen. Vier Praktikantinnen und 62 Ehrenamtliche unterstützten die Arbeit. 17 Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund und 45 Einheimische engagieren sich im Mentorenprojekt InContact oder sind in Maßnahmen und bei Aktionen sowie als Übersetzer tätig.

Seine Angebote richtet der JMD, eingebunden in das bundesweite Integrationsprogramm und als Bestandteil der Initiative „Jugend stärken“ des BMFSFJ, an junge Menschen mit Migrationshintergrund mit dem Ziel, Benachteiligungen zu vermeiden beziehungsweise auszugleichen und ihnen zu helfen, sich in Deutschland zurechtzufinden, anzukommen und Teil der Gesellschaft zu werden.

Neben der Zentrale im Mehrgenerationenhaus St. Matthias in Mayen bieten die Mitarbeiterinnen wöchentlich Sprechzeiten bei der Caritas Ahrweiler, im Pfarrheim Bad Breisig und im HoT Sinzig an. Termine und Hausbesuche werden bei Bedarf auch andernorts, zum Beispiel in Adenau, Berg, Polch oder an den Integrationskursorten, angeboten.

Schlechte Infrastruktur führt zu fehlender Mobilität

Die Infrastruktur der Freizeit-, Schul- und Ausbildungsangebote ist, mit Ausnahme der Rheinschiene, als eher schlecht zu bezeichnen. Die fehlende Mobilität schafft bei einem eher seltenen und zudem teuren Öffentlichen Personennahverkehr Abhängigkeiten zu Ehrenamtlichen, die Einkaufsfahrten oder Fahrten zu Ärzten und Behörden übernehmen. In allen Sozialräumen sind Ehrenamtliche aktiv; teilweise in Netzwerken organisiert, teilweise eigenständig. Sie kooperieren mit dem JMD und anderen für junge Zugewanderte relevante Einrichtungen.

Die Trägerlandschaft für migrationsspezifische Integrationsmaßnahmen ist insgesamt größer geworden und wächst weiter. Durch weitere, neue Fördermittel von Bund, Land, Kommune und Kirche entstehen auch weiterhin unter anderem Deutschsprachförderangebote und Berufsintegrationsprojekte. Im vergangenen Jahr gab es zehn Jugendintegrationskurse statt der fünf im Jahr 2015 und erstmalig auch am Standort Mayen.

Benennung konkreter Ziele fällt oft schwer

Bei den Integrationskursen und Jugendintegrationskursen konnte festgestellt werden, dass es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern oft schwerfällt, konkrete Ziele nach dem Kurs zu benennen, da das Vertrauen in die eigene Sprachkompetenz nicht groß ist. Viele sehen die Prüfung als entscheidenden Faktor fürs „Weitermachen“. „Erst die Prüfung – dann sehe ich weiter“, lautet ihr Grundsatz, ähnlich wie es auch einheimische Schulabgänger handhaben: „Erst das Abitur – dann sehen wir weiter“.

Die im Jahresbericht genannten Fallzahlen sind beeindruckend: Im Jahr 2016 konnten die JMDlerinnen mit ihrem Beratungsangebot 615 junge Menschen mit Migrationshintergrund aus 41 verschiedenen Ländern und 37 ihrer Familienangehörigen erreichen. Über 56 Gruppenangebote – unter anderem Elternarbeit, Begleitung Jugendintegrationskurse, interkulturelle Trainings, Vorträge und Referate – konnten zusätzlich 24 junge Migrantinnen und Migranten, 72 zugewanderte Elternteile, 33 junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie etwa 204 Ehrenamtliche und Multiplikatoren und Multiplikatorinnen erreicht werden.

An die Grenzen des zeitlich Machbaren gestoßen

Ruth Fischer: „Durch die starke Zunahme an Klientinnen und Klienten, 49 Prozent mehr als im Vorjahr, den vermehrten Anfragen von Ehrenamtlichen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie dem erhöhten Bedarf an Austausch ist es uns zur Zeit nicht möglich, den JMD mit allen bisherigen Angeboten weiterzuführen.“ Mit 223 jungen Menschen im Case Management plus 428 Beratungsfällen stießen die JMD-Mitarbeiterinnen an die Grenzen des zeitlich Machbaren.

Um die Qualität zu wahren, wird es bei gleichbleibender oder steigender Anzahl von Klientinnen und Klienten eher weniger Begleitung im Case Management und mehr Beratungsfälle geben. Die Schulung und Begleitung von Ehrenamtlichen wird weitergeführt, wobei über neue Themen nachgedacht wird, die in Abstimmung mit weiteren Akteuren umgesetzt werden können.

Die statistische Auswertung der betreuten Personen bestätigte, dass die meisten Betreuten aus Syrien kommen, nämlich 404 Personen. Rang 2 belegten Zuwanderer aus weiteren asiatischen Ländern – insbesondere aus Afghanistan – mit 62 Personen. Platz 3 teilen sich Zuwanderer aus afrikanischen Ländern – insbesondere aus Eritrea und Somalia – und aus den EU-Staaten mit jeweils 57 Personen. Vorderasien ist sowohl im Kreis Ahrweiler mit 65 Prozent als auch im Kreis Mayen-Koblenz mit 79 Prozent und in der Stadt Mayen mit 60 Prozent das Hauptherkunftsgebiet. Die Zuwanderung aus der ehemaligen UdSSR spielt in allen drei Gebieten keine Rolle.

Weiterer Höchststand an Neuzugängen

Fast zwei Drittel der vom JMD betreuten Personen (426) leben im Kreis Ahrweiler. Bemerkenswert für 2016 ist der Anstieg von Betreuten auf dem Gebiet des Kreises Mayen-Koblenz in den Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig und Vordereifel um 75 Prozent, da aufgrund der angespannten Wohnraumsituation Asylbewerber nicht mehr ausschließlich in der Stadt Mayen untergebracht werden können. Zum anderen trägt auch die Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen – Mitarbeit in den Netzwerken, Schulungen, Präsenz im Café International – dazu bei, dass neu Zugewanderte beim JMD ankommen. 62 Prozent der Betreuten hatten 2016 erstmalig Kontakt zum JMD, ein weiterer Höchststand an Neuzugängen innerhalb eines Jahres.

Den kostenlosen Jahresbericht gibt es als Download auf der Caritas-Homepage: migration.caritas-rhein-mosel-ahr.de.

(V.l.) Sonja Lauterbach, Eva Pestemer, Ania Siwik und Ruth Fischer vom Jugendmigrationsdienst (JMD) im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. unterstützen Migrantinnen und Migranten im Kreis Ahrweiler, in der Stadt Mayen sowie in den Verbandsgemeinden Maifeld, Vordereifel und Mendig.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest Insul
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Gesundheit im Blick
Anzeige Lagerverkauf
Titelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei