Allgemeine Berichte | 15.08.2023

Die Nachfrage ist weiterhin hoch

Zwei Jahre nach der Flut: Waschmöglichkeit wird immer noch benötigt

Die Gespräche während der Wartezeit werden als besonders wertvoll empfunden.  Foto: Foto: Nicole Taskesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler.Seit acht Monaten stellen der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V., der Malteser Hilfsdienst e.V. und die katholische Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler den Bewohnern des Ahrtals eine Waschmöglichkeit zur Verfügung. Das in der Telegrafenstraße neben der Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr ansässige Projekt „Waschbar“ hat nun den 1.000. Gast begrüßt, seit seinem Start im November 2022. Die positive Resonanz bestärkt die Organisatoren in der Annahme, dass es weiterhin einen hohen Bedarf an diesem Service gibt.

Waschmaschinen und Trockner

Die Einrichtung bietet vier Waschmaschinen und ebenso viele Trockner. Menschen, denen eine Waschmöglichkeit fehlt, können dort kostenlos waschen und haben Zugang zu gratis Waschmittel. Während der Wartezeit können sie den angrenzenden Kontaktladen besuchen, der neben Beratungsangeboten auch kostenlosen Kaffee, Tee, Gesellschaftsspiele und Gesprächsmöglichkeiten bietet. Der persönliche Austausch mit anderen Gästen und dem Waschbar-Team wird von den Besuchern als wertvoll angesehen. Vor Kurzem führte eine gemeinsame Initiative von Mitarbeitern und Gästen zu einer Kranich-Faltaktion, die in unterhaltsamen Stunden und abschließenden Ausstellungen mündete.

Zeichen des Vertrauens

Die Projektleiter der Waschbar waren sehr erfreut über ihren 1.000. Gast, eine Frau. Sie sehen die hohe Besucherzahl als Zeichen des Vertrauens der Gemeinschaft. Julia Hoffmann, Fluthilfekoordinatorin des Caritasverbands, betont, dass die Waschbar weit mehr als ein Wäscheservice ist – sie dient auch der Begegnung, Kommunikation und Gemeinschaft, unterstützt durch die gute Kooperation aller beteiligten Partner. Nicole Taskesen vom Malteser Hilfsdienst hebt hervor, wie unterschiedliche Menschen hier zusammenkommen und ihre Geschichten teilen. Pfarrer Heiko Marquardsen der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler sieht das Erreichen des 1.000. Gastes als Bestätigung für die Akzeptanz des Angebots und hofft auf dessen Fortsetzung auch in der Zukunft. Die Waschbar passte ihre Öffnungszeiten an die Sommerferien an. Momentan ist sie montags und mittwochs geschlossen, aber dienstags, donnerstags und freitags geöffnet. Bei konstantem Besucheraufkommen könnte bald der 2.000. Gast erwartet werden.BA

Die Gespräche während der Wartezeit werden als besonders wertvoll empfunden. Foto: Foto: Nicole Taskesen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Mülltonnenreinigung
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Welthören und -sehen“

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt