Blaulicht | 13.11.2025

Das Gebäude ist nach dem Brand unbewohnbar

13.11.: Feuer in einem Wohnhaus in Hammerstein

Symbolbild.Foto: MAK - stock.adobe.com

Hammerstein. Am Mittag des 13. November 2025 alarmierte die Leitstelle Montabaur die Feuerwehreinheiten aus Rheinbrohl und Bad Hönningen mit dem Einsatzstichwort „B 2 – Küchenbrand“ nach Hammerstein. Gleichzeitig wurden auch Rettungsdienst und Polizei verständigt. Nach den ersten Rückmeldungen an die Leitstelle wurde das Einsatzstichwort auf „B 3 – Gebäudebrand“ erhöht, woraufhin die Feuerwehr Leutesdorf nachalarmiert wurde.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits Flammen und eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude sichtbar, das Feuer hatte auf den Dachstuhl übergegriffen. Die Brandbekämpfung wurde umgehend sowohl im Außen- als auch im Innenangriff unter schwerem Atemschutz eingeleitet.

Mehrere Trupps kontrollierten das Gebäude unter Atemschutz und führten die Brandbekämpfung durch. Personen befanden sich beim Eintreffen der Feuerwehr glücklicherweise nicht mehr im Gebäude. Zwei Personen hatten das Gebäude bereits verlassen, wurden vom Rettungsdienst untersucht und konnten trotz leichter Verletzungen an der Einsatzstelle verbleiben. Nach etwa anderthalb Stunden war das Feuer unter Kontrolle, und es fanden Nachlöscharbeiten statt. Der Dachstuhl war teilweise eingestürzt, wodurch das Gebäude unbewohnbar wurde.

Bürgermeister Jan Ermtraud der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Ortsbürgermeister Jörg Jungbluth aus Hammerstein und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz des Landkreises Neuwied verschafften sich vor Ort ein Bild der Lage und dankten den Einsatzkräften für ihre Arbeit. Unter der Leitung von Wehrleiter Michael Scharrenbach waren alle drei Feuerwehreinheiten aus Rheinbrohl, Bad Hönningen und Leutesdorf mit rund 40 Einsatzkräften im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort. Für die Nachlöscharbeiten löste der DRK Ortsverein Linz die Kräfte des Rettungsdienstes ab. Die Polizei war mit zwei Streifenwagen anwesend und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

BA

Symbolbild. Foto: MAK - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

St. Augustin. Ein älterer Herr aus Sankt Augustin geriet zwischen Mitte Oktober und Mitte November in die Fänge von Betrügern, die ihm erhebliche finanzielle Verluste zufügten. Die Täter überredeten ihn, mehrere tausend Euro in angebliche Kryptowährungsanlagen zu investieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erinnerungen, Anekdoten und ein Schulbank-Fund beim Klassentreffen

Unkeler Schuljahrgang 1957 feiert bewegendes Wiedersehen

Unkel. 65 Jahre Ausschulung aus der Volksschule in Unkel verbunden mit dem Eintritt in das Berufsleben war der Anlass für ein Klassentreffen des Schuljahrgangs 1957. Immerhin 13 Klassenkameraden und Kameradinnen waren dabei.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld