Blaulicht | 27.12.2021

Zusätzlicher Beitrag für den Umweltschutz wurde geleistet

Ahrmündung: Fliegergruppe der Bundespolizei transportierte Flutmüll ab

Die Fliegerstaffel der Bundespolizei im Einsatz.Foto: AB

Kripp. Mittwochmorgen vor Weihnachten sorgte die Fliegerstaffel der Bundespolizei aus Sankt Augustin bei einem Übungseinsatz für Aufsehen am Ahrmündungsgebiet in Kripp. Bei Minusgraden, gefrorenem Boden, ein wenig Schneefall und leichten Nebelschwaden, kam die Fliegerstaffel mit drei Piloten, einem Operator und einem Hubschrauber, einem EC 155, unter dem Transportleiter der Bundespolizei, Hauptkommissar Johannes Müller, zum Einsatz. Innerhalb einer Übung, die laut Johannes Müller regelmäßig absolviert werden müsse, transportieren die Einsatzkräfte mit dem Hubschrauber rund zweieinhalb bis drei Tonnen Müll aus dem Ahrmündungsgebiet. Müll, den die schwere Ahrflut im Juli im Naturschutzgebiet hinterlassen hatte. Der Müll war zuvor von Hand gesammelt und in Bigbags und zwei Lastennetzen verbracht worden. Aufgabe der Fliegerstaffel war es, diese Bigbags und die Lastennetze mit dem Hubschrauber an der Longline, einem langen Seil also, zu einer Stelle zu fliegen, die nur einige hundert Meter entfernt war. Aufgrund des Naturschutzgebietes war es nicht möglich dort schwere Fahrzeuge zum Einsatz zu bringen, um den Müll zwischen den Altarmen der Ahr zu entfernen.

Für die Besatzung des Hubschraubers galt es während es Flugs die Höhe einzuschätzen, um rund 1,20 bis 1,50 Meter oberhalb des Bodens die Lasten aufzunehmen. „Der Pilot muss sich dabei einen festen Punkt suchen, etwa einen Kirchturm, um die Höhenreferenz zu fixieren“, erläuterte Johannes Müller. Die Daten werden dann in einen elektronischen Höhenmesser eingespeichert. So ermittele der Pilot die Höhe, von der aus die Lastenaufnahme vom Boden gut möglich sei. Der Nebel war glücklicherweise nicht so dicht. „Wenn noch dichtere Nebelschwaden hereinziehen würden, müssten wir die Übung abbrechen“, wusste Johannes Müller.

„Wir müssen diese Trainings sowieso nachweisen. Wenn man dabei noch einen Beitrag für den Umweltschutz leisten kann, ist das umso schöner“, betonte Transportleiter Johannes Müller. Auch der Präsident der SGD Nord Wolfgang Treis war ebenso vor Ort wie Kreisbeigeordneter Horst Gies. Beide hoben die Win-win-Situation der Aktion bei ihrer Begrüßung in den Mittelpunkt. Der Kontakt zur Bundespolizei kam über die obere Naturschutzbehörde, die Teil der Struktur- und Genehmigungsdirektion ist, zustande. Dank gab es für die Kripper Feuerwehrmännern, die die Polizeiaktion absicherten. Der Dank galt aber auch den vielen Helfern, die den Müll zusammengetragen hatten, um ihn in die Bigbags und Lastennetze zu verbringen. So war innerhalb einer guten Stunde der gesammelte Müll, ebenso wie eine bemalte Bank, die Teil einer Ausstellung werden soll, per Hubschrauber an eine Stelle verbracht, von wo aus er mit Lastwagen des Abfallwirtschaftsbetriebes des Kreises zur Deponie nach Niederzissen gefahren wird. Einige Spaziergänger entlang des Badenackers und auf der unteren Quellenstraße in Nähe des Rheins beobachteten die Aktion, als der Hubschrauber am langen Seil die Bigbags transportierte, mit großem Interesse. AB

Ahrmündung: Fliegergruppe der Bundespolizei transportierte Flutmüll ab
Ahrmündung: Fliegergruppe der Bundespolizei transportierte Flutmüll ab

Die Fliegerstaffel der Bundespolizei im Einsatz.Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Maschinenbediener
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Festival der Magier
Reinigungskraft m/w/d
Erzieher / Umwelttechnologe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC - Unterboden
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Titelanzeige / Mitsubishi
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Bewerbung der Halloweenparty
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst