Das Sinziger Schloss ist ein Hingucker, auch wegen der liebevollen gestalteten Blumenbeete.Fotos: ROB

Am 14.05.2025

Kultur und Geschichte

Die Barbarossaschleife ist unter den Wandertouren im Kreis Ahrweiler noch ein kleiner Geheimtipp

Barbarossaschleife - Rosen, Möhren und Umkleidekabinen

Sinzig. Denkt man an die Stichworte Wanderwege und Kreis Ahrweiler, kommen sogleich die Dauerbrenner unter den Wanderwegen in den Sinn. Ahrsteig und Rotweinwanderweg sind reichlich prämiert und dies mit Recht. Doch auch im Osten des Kreises verbergen sich Strecken und Routen, die von Wanderern bezwungen werden wollen.

Eine davon ist die „Barbarossaschleife“. Die trägt ihren Namen zum einem nach dem legendären, rotbärtigen Kaiser, der in Sinzig mehr als einmal abgestiegen ist. Und zum zweiten ist die Tour eine Schleife, denn sie verbindet zwei absolut sehenswerte Rundwege. Wer sich auf den rund 18,5 Kilometer langen Weg macht, wird es nicht bereuen. Denn die Barbarossaschleife führt durch weite Felder, lauschige Wälder und malerische Ortskerne. Wie es eine Schleife so an sich hat, gibt es keinen Start und kein Ende. Einsteigen sollten Wanderfreunde jedoch am Sinziger Schloss, denn das allein ist ein Hingucker. Moderne vermischt sich hier mit Historie: Das steinerne Gebäude steht auf den Grundmauern einer Wasserburg und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts (neu) erbaut. Heute birgt das Schloss auch den Trausaal der Stadt Sinzig, und das Drumherum wird liebevoll von den Mitarbeitern der Stadt gepflegt. Gerade der Vorplatz erstrahlt mit passend zur jeweiligen Jahreszeit gepflanzten Blumen.

Prächtiges Fachwerk

Doch zunächst führt der Weg aus Sinzig heraus. Nach einer Etappe durch einige Felder, die gerade im Herbst eine echte Attraktion darstellen, gelangen Wanderer in den historischen Ortskern von Bad Bodendorf nördlich der Ahr. Alle, die Fachwerk lieben, werden hier ihre helle Freude haben, bestimmen doch die alten Häuschen das Straßenbild. Weiter geht es Richtung Süden in das so genannte Kurviertel von Sinzigs westlichstem Stadtteil. Das Thermalfreibad Bad Bodendorf verbindet die Aspekte einer Sportstätte und eines Freizeitbades mit einer ordentlichen Portion Nostalgie. Derzeit ist das Bad leider geschlossen, aber sollte sich die Möglichkeit bieten, ist ein Blick auf die kultigen Umkleidekabinen ratsam.

Erlebnisse für alle Sinne

Über Bad Bodendorf geht es weiter nach Löhndorf, das nicht umsonst „Rosendorf“ genannt wird. Vorgärten und Pflanzbeete werden liebevoll mit den namensgebenden Blumen bepflanzt. Das sieht nicht nur atemberaubend aus, sondern allein der Duft macht einen Besuch in Löhndorf zum Erlebnis. Weiter geht es an Reiterhöfen vorbei nach Westum, das von vielen Einheimischen liebenswert-salopp „Murreland“ genannt wird. Das bedeutet übersetzt so viel wie „Möhrenland“, denn das orangefarbene Wurzelgemüse wächst hier besonders gut und dies steht ganz im Gegensatz zum Wein, der trotz der Nähe zum Ahrtal nicht gedeihen möchte. Auf die Möhre ist man hier aber mächtig stolz.

Sobald der Wanderer das Murreland hinter sich gelassen hat und den neuen Westumer Mehrgenerationenplatz ebenfalls, geht die Tour wieder zurück nach Sinzig zum Schloss.

Weitere Informationen

Die Barbarossaschleife ist eine Wanderstrecke mittleren Schwierigkeitsgrades und 18,5 Kilometer lang. Für die Bewältigung der Strecke sollten Wanderer etwa fünf Stunden einkalkulieren. Am Sinziger Schloss bieten sich viele Parkmöglichkeiten. Weitere Einzelheiten gibt es auf der Homepage des Ahrtal-Tourismus unter www.ahrtal.de.

ROB

Im nördlich der Ahr gelegenen Ortskern Bad Bodendorfs wird das Straßenbild von Fachwerk bestimmt.

Im nördlich der Ahr gelegenen Ortskern Bad Bodendorfs wird das Straßenbild von Fachwerk bestimmt.

Löhndorf wird auch Rosendorf genannt und so wird ein Besuch ein Erlebnis für alle Sinne.

Löhndorf wird auch Rosendorf genannt und so wird ein Besuch ein Erlebnis für alle Sinne.

Das Sinziger Schloss ist ein Hingucker, auch wegen der liebevollen gestalteten Blumenbeete. Fotos: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Empfohlene Artikel

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der frühere Landrat des Kreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler, erhält seit August ein Drittel weniger Pension. Das meldet der SWR. Das Innenministerium Rheinland-Pfalz strebt jedoch an, ihm die Bezüge vollständig zu entziehen. Nach Erkenntnissen aus dem Disziplinarverfahren soll Pföhler in der Flutnacht 2021 seine Amtspflichten schwer verletzt haben, indem er sich um private Belange kümmerte, statt die Katastrophenbewältigung zu leiten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Neukunden Imageanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel -klein
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler