Kultur und Geschichte | 14.05.2025

Die Barbarossaschleife ist unter den Wandertouren im Kreis Ahrweiler noch ein kleiner Geheimtipp

Barbarossaschleife - Rosen, Möhren und Umkleidekabinen

Das Sinziger Schloss ist ein Hingucker, auch wegen der liebevollen gestalteten Blumenbeete.Fotos: ROB

Sinzig. Denkt man an die Stichworte Wanderwege und Kreis Ahrweiler, kommen sogleich die Dauerbrenner unter den Wanderwegen in den Sinn. Ahrsteig und Rotweinwanderweg sind reichlich prämiert und dies mit Recht. Doch auch im Osten des Kreises verbergen sich Strecken und Routen, die von Wanderern bezwungen werden wollen.

Eine davon ist die „Barbarossaschleife“. Die trägt ihren Namen zum einem nach dem legendären, rotbärtigen Kaiser, der in Sinzig mehr als einmal abgestiegen ist. Und zum zweiten ist die Tour eine Schleife, denn sie verbindet zwei absolut sehenswerte Rundwege. Wer sich auf den rund 18,5 Kilometer langen Weg macht, wird es nicht bereuen. Denn die Barbarossaschleife führt durch weite Felder, lauschige Wälder und malerische Ortskerne. Wie es eine Schleife so an sich hat, gibt es keinen Start und kein Ende. Einsteigen sollten Wanderfreunde jedoch am Sinziger Schloss, denn das allein ist ein Hingucker. Moderne vermischt sich hier mit Historie: Das steinerne Gebäude steht auf den Grundmauern einer Wasserburg und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts (neu) erbaut. Heute birgt das Schloss auch den Trausaal der Stadt Sinzig, und das Drumherum wird liebevoll von den Mitarbeitern der Stadt gepflegt. Gerade der Vorplatz erstrahlt mit passend zur jeweiligen Jahreszeit gepflanzten Blumen.

Prächtiges Fachwerk

Doch zunächst führt der Weg aus Sinzig heraus. Nach einer Etappe durch einige Felder, die gerade im Herbst eine echte Attraktion darstellen, gelangen Wanderer in den historischen Ortskern von Bad Bodendorf nördlich der Ahr. Alle, die Fachwerk lieben, werden hier ihre helle Freude haben, bestimmen doch die alten Häuschen das Straßenbild. Weiter geht es Richtung Süden in das so genannte Kurviertel von Sinzigs westlichstem Stadtteil. Das Thermalfreibad Bad Bodendorf verbindet die Aspekte einer Sportstätte und eines Freizeitbades mit einer ordentlichen Portion Nostalgie. Derzeit ist das Bad leider geschlossen, aber sollte sich die Möglichkeit bieten, ist ein Blick auf die kultigen Umkleidekabinen ratsam.

Erlebnisse für alle Sinne

Über Bad Bodendorf geht es weiter nach Löhndorf, das nicht umsonst „Rosendorf“ genannt wird. Vorgärten und Pflanzbeete werden liebevoll mit den namensgebenden Blumen bepflanzt. Das sieht nicht nur atemberaubend aus, sondern allein der Duft macht einen Besuch in Löhndorf zum Erlebnis. Weiter geht es an Reiterhöfen vorbei nach Westum, das von vielen Einheimischen liebenswert-salopp „Murreland“ genannt wird. Das bedeutet übersetzt so viel wie „Möhrenland“, denn das orangefarbene Wurzelgemüse wächst hier besonders gut und dies steht ganz im Gegensatz zum Wein, der trotz der Nähe zum Ahrtal nicht gedeihen möchte. Auf die Möhre ist man hier aber mächtig stolz.

Sobald der Wanderer das Murreland hinter sich gelassen hat und den neuen Westumer Mehrgenerationenplatz ebenfalls, geht die Tour wieder zurück nach Sinzig zum Schloss.

Weitere Informationen

Die Barbarossaschleife ist eine Wanderstrecke mittleren Schwierigkeitsgrades und 18,5 Kilometer lang. Für die Bewältigung der Strecke sollten Wanderer etwa fünf Stunden einkalkulieren. Am Sinziger Schloss bieten sich viele Parkmöglichkeiten. Weitere Einzelheiten gibt es auf der Homepage des Ahrtal-Tourismus unter www.ahrtal.de.

ROB

Im nördlich der Ahr gelegenen Ortskern Bad Bodendorfs wird das Straßenbild von Fachwerk bestimmt.

Im nördlich der Ahr gelegenen Ortskern Bad Bodendorfs wird das Straßenbild von Fachwerk bestimmt.

Löhndorf wird auch Rosendorf genannt und so wird ein Besuch ein Erlebnis für alle Sinne.

Löhndorf wird auch Rosendorf genannt und so wird ein Besuch ein Erlebnis für alle Sinne.

Das Sinziger Schloss ist ein Hingucker, auch wegen der liebevollen gestalteten Blumenbeete. Fotos: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Kempenich. In der Ortsgemeinde Kempenich, die zur Verbandsgemeinde Brohltal im Kreis Ahrweiler gehört, ereignete sich am Dienstag, den 13. September 2025, ein Vorfall, bei dem ein Schaf tot und zwei weitere verschwunden sind. Es bestand der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt sein könnte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung

Pläne für klimaneutrale Wärmeversorgung

Niederbachem. Am Dienstag, 2. Dezember 2025, findet von 18:00 bis etwa 20:15 Uhr im Dorfsaal „Henseler Hof“, Konrad-Adenauer-Straße 38 in Wachtberg-Niederbachem, eine öffentliche Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt.

Weiterlesen

Reparaturfreude im Köllenhof: Ein Ort der Begegnung

Kaffee, Kuchen und Lötarbeiten

Ließem. Im Ließemer Köllenhof herrscht ein lebhaftes Treiben, das von fröhlichem Stimmengewirr begleitet wird. Menschen strömen herbei, um ihre defekten Staubsauger, Diskokugeln, Kaffeemühlen oder Bügeleisen mitzubringen. Auf der einen Seite steht die Hoffnung, dass das liebgewonnene Stück vielleicht doch noch gerettet werden kann. Auf der anderen Seite sind die ehrenamtlichen Reparaturexpertinnen und -experten voller Vorfreude, ausgestattet mit Werkzeug, Lupe und Lötkolben.

Weiterlesen

Herbstlaubaktion in Wachtberg

Wohin mit dem Laub der Straßenbäume?

Wachtberg. Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, Herbstlaub der Gemeindebäume bzw. Gehölze an einer Sammelstelle zu entsorgen: In der Zeit vom 27.10.2025 bis einschließlich 05.12.2025, wenn die Laubmengen erfahrungsgemäß am größten sind, kann Straßenlaub kostenlos in der Grünschnittkompostieranlage in Gimmersdorf, Alte Straße (an der K 57) abgegeben werden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler