Bestattung | 04.03.2025

Trauerratgeber

Die Urne

Symbolfoto: _jure - Adobe Stock

Erfahren Sie alles Wichtige zur Urnenbestattung: von den verschiedenen Urnenarten und -materialien bis hin zu gesetzlichen Vorschriften und Besonderheiten bei der Verwendung von Urnen.

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist ein besonders emotionaler Moment. In der westlichen Welt ist es Brauch, den Verstorbenen mit Würde zu beisetzen. Dabei unterscheidet man zwischen der Erdbestattung und der Feuerbestattung, wobei letztere besonders im deutschsprachigen Raum immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Die Urnenbestattung

Bei der Feuerbestattung wird der Leichnam eingeäschert, und die Asche in einer Urne aufbewahrt, die anschließend in das Grab hinabgelassen wird. Dies schafft einen respektvollen Ort des Gedenkens und sichert die Überreste des Verstorbenen. Alternativ können Kolumbarien oder Urnenstelen genutzt werden, bei denen die Urne oberirdisch und sichtbar aufbewahrt wird. Urnen sind in Mitteleuropa bereits seit mehr als 4.000 Jahren gebräuchlich.

Materialien und Gestaltung der Urne

Üblicherweise wird die Urne aus beständigem Material wie Metall, Keramik oder Stein gefertigt. Besonders in Deutschland, wo Urnen auch oberirdisch aufgestellt werden dürfen, sind wetterfeste und nicht verrottende Materialien von Vorteil. Dadurch bleibt die Urne vor den Elementen geschützt, besonders bei Kolumbarien und Stelen, die nicht immer vor Witterungseinflüssen gesichert sind.

Die Urne kann in ihrer Gestaltung variieren. Während viele Modelle schlicht gehalten sind, gibt es auch Urnen mit individuellen Verzierungen, wie Blumenranken oder Kreuzmotiven. Die Preise reichen dabei von etwa 100 Euro für einfachere Modelle bis zu höheren Beträgen, je nach Material und Wunsch des Kunden. Zudem wird zunehmend die Nachfrage nach ökologischen Urnen aus abbaubaren Materialien wie Holz laut, die sich für Bestattungen auf Naturfriedhöfen oder für Seebestattungen eignen. Für letztere gibt es speziell konzipierte, wasserlösliche Urnen, die sich rückstandslos auflösen.

Vorschriften und Besonderheiten der Urnennutzung

In Deutschland gibt es keine speziellen Vorschriften hinsichtlich der Gestaltung und Größe einer Urne. Allerdings unterliegt die Bestattung der sogenannten Friedhofspflicht, was bedeutet, dass eine Urne auf einem Friedhof beigesetzt werden muss und nicht privat aufbewahrt werden darf. Einige Hersteller bieten jedoch Miniurnen an, die eine kleinere Menge der Asche enthalten und es den Angehörigen ermöglichen, einen Teil davon zu Hause zu verwahren. Diese Praxis ist jedoch in Deutschland derzeit noch nicht legal.

Symbolfoto: _jure - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Erfahren Sie, welche Voraussetzungen und Unterlagen im Todesfall für eine Beerdigung erforderlich sind. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die wichtigen Schritte zu organisieren.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Weinfest in Oberzissen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Sinziger Weinherbst
Auftragsnummer: R252-0028809A
quartalsweise Abrechnung
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp

Trauerratgeber

Die Sozialbestattung

Erfahren Sie, wie das Sozialamt bei der Bestattung hilft, wenn Erben finanziell nicht in der Lage sind, die Kosten zu tragen. Welche Zuschüsse zur Sozialbestattung verfügbar sind und was übernommen wird.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen