Alle Artikel zum Thema: Naturschutz

Naturschutz

L52, Nordtangente Koblenz, Unterbrechung der Bautätigkeit an der Geh- und Radwegbrücke Anwendspfad

Brutzeit des Rebhuhns darf nicht gestört werden

Koblenz. Der Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz informiert, dass die Bautätigkeiten an der Geh- und Radwegbrücke Anwendspfad aus Gründen des Naturschutzes pausieren müssen. Das stark gefährdete Rebhuhn darf während der Brutzeit nicht durch Bautätigkeiten gestört werden. Ab Anfang August 2023 werden die Bauarbeiten wieder aufgenommen und die noch ausstehenden Arbeiten durchgeführt. Während der Unterbrechung der Bautätigkeit sind alle vorhandenen Fahrbeziehungen ohne Einschränkung nutzbar.

Weiterlesen

Top

Helfer trugen die Tiere über die L10 und sicherten sie so vor dem Überfahren

Adenau: Naturfreunde retten 1748 Erdkröten

Adenau. In der Zeit vom 10.März bis zum 20. April trugen Naturfreunde aus dem Adenauer Land insgesamt 1.748 Erdkröten über die L10 im Exbachtal. Die Tiere hatten sich über den Winter tief im Waldboden vergraben, um sich vor der Kälte zu schützen. Mit der ersten Frühlingswärme kommen sie heraus und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Im Exbachtal sind das zum einen das Hochwasser-Rückhaltebecken und weiter oben ein paar Fischteiche.

Weiterlesen

Top

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler: „Natur- und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen“

Windkraft und Naturschutz: Wird der Wald durch Windenergieanlagen geschädigt?

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bei der Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen im Forst besteht die Gefahr, dass die Aspekte Klimaschutz und Naturschutz in Konflikt geraten. Bei den betrachteten Flächen bei Ramersbach handelt es sich um Flächen im Forst, sodass auch hier Fragen zu Naturschutz aufkommen. Naturschutz und Klimaschutz müssen sich jedoch nicht ausschließen. So wurde bei dem Vorhaben in Bad Neuenahr-Ahrweiler besonders auf den Schutz des Forstes geachtet.

Weiterlesen

Untere Wasserbehörde des Kreises MYK appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Bürger

Trockenheit: Kein Wasser aus Bächen und Flüssen entnehmen

Kreis Mayen-Koblenz. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des derzeitigen Niedrigwassers appelliert die Untere Wasserbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz an das Verantwortungsbewusstsein der Bürger, auf Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen zu verzichten. „Es besteht aktuell die Gefahr, dass die Tier- und Pflanzenwelt in den Gewässern durch die Entnahme von Wasser nachhaltig gestört wird.“, sagt Tanja Stromberg aus dem Kreishaus.

Weiterlesen

Top

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler beschäftigt sich derzeit intensiv mit dem Thema Windenergie

Windkraft und Artenschutz: Und was ist mit den Vögeln?

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das potenzielle Risiko für Tiere ist eines der häufigsten Argumente gegen Windenergie, insbesondere bei Windenergie im Forst. Die Befürchtung, heimische Vögel oder Fledermäuse könnten gestört, vertrieben oder sogar getötet werden, regt dieses Streitthema an. Doch: Vogel ist nicht gleich Vogel und Windkraft ist nicht gleich Windkraft. Nicht alle Vogelarten sind durch Windenergieanlagen gefährdet oder beeinträchtigt und die Gefährdung hat unterschiedliche Ausmaße.

Weiterlesen

Top

Christina  Haensch löst Bolko Haase an der Spitze des Forstamtes Ahrweiler ab

Ahrweiler: Kampf gegen den Stress des Waldes

Ahrweiler. Der Wald hat Stress. Extreme wie Dürre, Stürme oder auch massiver Schädlingsbefall nagen an seiner Substanz.  Auch im Kreis Ahrweiler, der mit mehr als 52 Prozent bewaldeter Fläche zu den waldreichsten Gebieten in Rheinland-Pfalz gehört. Den Kampf gegen diesen Stress des Waldes haben die Forstämter aufgenommen. „Das ist kein Sprint, das ist ein Marathon“, sagt Christina Haensch. Die 32-Jährige,...

Weiterlesen

Der bereits seit über einem Jahr im Westerwald lebende Wisentbulle wurde vergangene Woche scheinbar entkräftet und verletzt bei Selters aufgefunden und von einem Jäger erschossen.

Naturschützer fordern lückenlose Aufklärung

Selters. Der bereits seit über einem Jahr im Westerwald lebende Wisentbulle wurde vergangene Woche scheinbar entkräftet und verletzt bei Selters aufgefunden und von einem Jäger erschossen. Da es sich bei dem Tier um eine streng geschützte Art handelt, ist eine Aufklärung des Abschusses zwingend notwendig, zumal die Entnahme des Tieres schon häufiger von Forst und Jagd in der Vergangenheit gefordert wurde.

Weiterlesen

Christoph Kreuzberg ist Diplom-Biologe im Ahrtal und mit dem der Aufbauarbeiten im Langfigtal nicht einverstanden

Langfigtal in Altenahr: Von „Aufräumwut“ und „Zerstörungsarbeiten“

Altenahr. Der Treffpunkt war beeindruckend gewählt: Unter den senkrecht aufragenden Felsen mit einem Alter von 400 Millionen Jahren am Eingang des Langfigtals, das überregional für seine außergewöhnliche landschaftliche Schönheit bekannt ist, trafen sich etwa 40 interessierte Bürger sowie Mitarbeiter der zuständigen Behörden der SGD Nord und Repräsentanten der Verbandsgemeinde Altenahr. Auch der NABU...

Weiterlesen

Top

Weitere Fortschritte bei Beräumung der Ahrmündung

Sinzig: Bundespolizei soll Ahr von Müll und Treibgut befreien

Sinzig. Durch die Flutkatastrophe im Juli sind im Naturschutzgebiet „Ahrmündung“ bei Sinzig große Mengen an Holz, Müll und anderem Schwemmgut abgelagert worden. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben mit enormen Engagement naturschonend von Hand bereits große Mengen an Müll aus dem Gebiet entfernt. Auch Landesforsten Rheinland-Pfalz war tätig und hat Holz zur Seite geräumt, um an gefährliche Abfälle und Treibgut heranzukommen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der restliche Flutmüll im Naturschutzgebiet „Mündungsgebiet der Ahr“ wird durch die Kreisverwaltung Ahrweiler zeitnah entfernt. In Kürze werden die dazu notwendigen Arbeiten beauftragt und die Ausführung von einer ökologischen Baubegleitung betreut. Darauf einigten sich die Teilnehmenden des gestrigen Ortstermins einvernehmlich. Insgesamt war der noch verbliebene Müll in der Aue überschaubar.

Weiterlesen

Naturschutzinitiative (NI) kritisiert Landrat Hallerbach und Markus Mille vom Bauern- und Winzerverband

Wohin verschwinden die Wölfe am Rhein und im Westerwald?

Kreis Neuwied. Während in Asbach rechtswidrig das Töten eines Wolfsrüden gefordert wird, verschwinden zwischen Rheinbrohl und Bad Hönningen nach Beobachtungen der NI und nach der Berichterstattung in einer Tageszeitung mehrere Wölfe. Im Frühjahr 2020 verschwanden mindestens vier Wölfe spurlos, unter anderem die Fähe der ersten in Rheinland-Pfalz nachweislich gegründeten Wolfsfamilie. Ebenfalls ist...

Weiterlesen

Mayen. Als eine der tragenden Säulen des Anfang 2015 vom Rat beschlossenen Standortmarketingkonzeptes sind Kamingespräche gedacht, um Politik und Verwaltung mit der ansässigen Wirtschaft über kurze Wege der Kommunikation abseits des Tagesgeschäftes zusammen zu bringen. Damit soll der Standort Mayen weiterentwickelt werden, indem Impulse gesetzt werden, neue Ideen entstehen oder Aktuelles diskutiert wird, vor allem aber der persönliche Austausch im Vordergrund steht.

Weiterlesen

Naturschutzgroßprojekt „Obere Ahr-Hocheifel“ wird ausgeweitet

Kreis ermöglicht Verkauf von Ufergrundstücken

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen haben sich von der Flut betroffene private Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken entlang der Ahr gemeldet und ihr Interesse an einem Verkauf von Grundstücken geäußert. Eine Nutzung der Flächen in der bisherigen Form scheint in vielen Fällen nicht mehr möglich. Außerdem besteht mitunter die Sorge, dass sich die Flutkatastrophe wiederholen könnte und wiederhergestellte Flächen und Aufbauten erneut zerstört würden.

Weiterlesen