Allgemeine Berichte | 23.07.2022

Christina  Haensch löst Bolko Haase an der Spitze des Forstamtes Ahrweiler ab

Ahrweiler: Kampf gegen den Stress des Waldes

Ahrweiler. Der Wald hat Stress. Extreme wie Dürre, Stürme oder auch massiver Schädlingsbefall nagen an seiner Substanz.  Auch im Kreis Ahrweiler, der mit mehr als 52 Prozent bewaldeter Fläche zu den waldreichsten Gebieten in Rheinland-Pfalz gehört. Den Kampf gegen diesen Stress des Waldes haben die Forstämter aufgenommen. „Das ist kein Sprint, das ist ein Marathon“, sagt Christina Haensch. Die 32-Jährige, die nach dem Studium der Forstwissenschaft an der Technischen Universität Dresden und einem freiwilligen ökologischen Jahr 2015 zu Landesforsten Rheinland-Pfalz kam, ist neue Leiterin des Forstamtes Ahrweiler und will sich der Langstrecke stellen.

Damit erstreckt sich nun ihr Verantwortungsbereich über 24000 Hektar Wald innerhalb der Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz, der in zehn Forstrevieren durch fünf staatliche und fünf kommunale Revierleiter sowie in einem Privatwaldbetreuungsrevier betreut werden. Etwa die Hälfte der Waldfläche befindet sich im Eigentum von ungefähr 21000 Privatwaldbesitzern, 9200 Hektar im Besitz von insgesamt 54 Kommunen und 1200 Hektar gehören dem Staat an.

Festliche Amtseinführung

Haensch wurde in einer festlichen Veranstaltung im Ahrweiler Winzerhof Körtgen in Ahrweiler durch den Staatssekretär des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz, Dr. Erwin Manz, offiziell in ihr neues Amt eingeführt. Gleichzeitig wurde Vorgänger Bolko Haase nach insgesamt 36 Jahren bei Landesforsten Rheinland-Pfalz in den Ruhestand verabschiedet. Dies unter Moderation von Regionalleiter Nord, Frank Ridderbusch.

Teilnehmer des Festakts waren unter anderem Friedhelm Münch für den Kreis Ahrweiler, Peter Diewald für die Kreisstadt, Michael Schneider für die Grafschaft, Hans-Werner Adams für Sinzig sowie der weiteren zum Forstamt Ahrweiler gehörenden holzvermarktenden Kommunen von der nordrhein-westfälischen Landesgrenze bis zu den Verbandsgemeinden Mendig und Vordereifel. Ebenso dabei: die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller, Axel Schneider vom Personalrat des Forstamtes, der Betriebsleiter der Ministerialforstabteilung, Dr. Jens Jacob, und der Leiter der Zentralstelle ferForstverwaltung, Stefan Asam.

Wie ein roter Faden zogen sich die Themen Klimawandel und Hilfe nach der Flutkatastrophe im Ahrtal durch die Ansprachen beim Festakt. So seien allein durch die Forstteams nach der Flut 40 Kilometer Waldwege so hergerichtet worden, dass abgeschnittene Ortschaften erreicht werden konnten. Mit Maschinen und Gerät hätten Forstämter aus ganz Rheinland-Pfalz ihren Kollegen und den Bürgern im Ahrtal beigestanden. Dieser „Teamarbeit in der Katastrophe“ zollte der Staatssekretär Anerkennung.

Anerkennung ebenfalls für Bolko Haase und seinen Einsatz für nachhaltige Waldwirtschaft, zuerst fast drei Jahrzehnte an verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz i verantwortlichen Positionen, die letzten sechs Dienstjahre im Kreis Ahrweiler. Bereits bei seinem Antritt 2015 im Ahrtal hatte Balkoappelliert: „Den Wald fit machen für den Klimawandel.“

Ökologische Stabilität

Wie dies geschieht, erläuterte Staatssekretär Manz. Mischwald sei gezielt einzuführen, der Wald entsprechend umzubauen. Es gehe um ökologische Stabilität der Wälder, dies auch durch die Anpflanzung von klimaresilienten Baumarten.  Manz: „Wir müssen den Weg des Waldumbaus weiter beschreiten, damit auch für nachfolgende Generationen die Bäume hoch in den Himmel wachsen.“ Dies sei eine Aufgabe, der sich alle Gruppierungen vom staatlichen oder privaten Forsteigentümer über Jäger bis zu Umweltverbänden gemeinsam zu stellen und zu meistern hätten.

„Der Schutz des Waldes und des Klimas geht alle an“, sagte denn auch Haenschin ihrer Antrittsrede als neue Forstamtsleiterin. Dafür sei Leidenschaft gefragt. Und mit Leidenschaft tritt Haensch, die im Rahmen des Festaktes zur Beamtin auf Lebenszeit ernannt wurde, auch für den Baustoff Holz ein. Denn so könne Holz gleich doppelt zum Klimaschutz beitragen - als CO2-filternder Baum sowie als dauerhafter CO2 -speichernder Baustoff. „Holz bietet viele Potenziale für den Klimaschutz“, machte Haensch klar.

Neben Blumen und Urkunden gab es auch ein besonderes Geschenk für den Standort des Forstamtes Ahrweiler. Gregor Seitz übergab symbolisch für den Wiederaufbau im Ahrtal zehn von Mitarbeitern des Forstamtes Annweiler angefertigte Ruhebänke aus Holz an Peter Diewald: fünf aus Douglasie, fünf aus Esskastanie. Über die künftigen Standorte soll gemeinsam mit dem Forstamt entschieden werden.

GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür