Fahrradkontrollen der Polizei.  Foto: Polizei

Am 27.11.2022

Blaulicht

Lichtaktion „Sehen und gesehen werden“ der Polizei

Fahrradkontrollen an Schulen zur dunklen Jahreszeit

Bonn. Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch wieder die Gefahr von folgenschweren Radfahrunfällen, bei denen fehlende oder mangelhafte Beleuchtung eine der Unfallursachen sein kann. „Sehen und gesehen werden“ - unter diesem Motto kontrollierten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Bonner Polizei, unter der Leitung der Dienststelle für Verkehrsunfallprävention vom 14.11.2022 an Fahrräder an zehn weiterführenden Schulen im Zuständigkeitsbereich. Unterstützt wurde die Aktion von Mitgliedern des ADFC Bonn/Rhein-Sieg. Dabei wurden die Zweiräder der Schülerinnen und Schüler vor Unterrichtsbeginn auf ihre Verkehrssicherheit geprüft. Auch Lehrer, Eltern und Oberstufenschüler haben tatkräftig mit angepackt. Die letzte Station der Aktion war dabei am Freitag, 25. November, das Friedrich-Ebert-Gymnasium in Bonn-Gronau. Insgesamt wurden 1223 Fahrräder in Augenschein genommen. Davon durchliefen 609 Zweiräder die Prüfung ohne Beanstandung - die Räder wurden mit einer Plakette ausgezeichnet. 614 Fahrräder wiesen Mängel unter anderem bei Beleuchtung und Bremsen oder in Form von fehlenden Reflektoren auf. Davon waren in 17 Fällen die Räder in einem so schlechten Zustand, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben war - hier durften die Schülerinnen und Schüler nicht mehr weiterfahren. Kleinere Mängel konnten direkt vor Ort von den Mitgliedern des ADFC, die an einigen Kontrollstellen eigens ein Fahrradmontageständer installierten, behoben werden. 63% der Radfahrenden trug einen Fahrradhelm. Eine zufriedene Bilanz der Kontrollaktion zog der ADFC. „Wir haben überwiegend nur leichte Mängel an den Rädern der Schülerinnen und Schüler feststellen können“, so Martin Jennes, Leiter der ADFC-Radfahrschule. „Die meisten Räder waren in einem guten Zustand. Das betrifft insbesondere die Lichtanlage. Waren früher in Zeiten von Seitendynamos oft die Lichtanlagen nicht funktionstüchtig, hat sich das in Zeiten von Nabendynamos und Akku-Leuchten erheblich verbessert.“ Defekte betrafen eher zu schwach eingestellte Bremsen oder zu wenig Luftdruck. Defekte, die leicht zu beheben sind. „Der Luftdruck steht bei jedem Rad auf der Seite des Reifens“, erklärt Jennes. So brauche ein Mountainbike oft 3,5 bar, um mit wenig Rollwiderstand zu fahren. „Oft weisen die Reifen aber in der Realität 1 bar auf, so dass man sich wundert, dass das Fahren so schwer fällt.“

„Die Bilanz zeigt aber auch, wie wichtig diese Kontrollen sind“, sagte Polizeirat Florian Seemann, neuer Leiter der Direktion Verkehr der Bonner Polizei. Er appelliert an die Eltern der Schüler: „Bitte überprüfen Sie regelmäßig die Fahrräder Ihrer Kinder auf Verkehrssicherheit. Neben der Beleuchtung sorgt insbesondere helle und reflektierende Kleidung dafür, dass die Kinder in der Dunkelheit im Straßenverkehr besser zu sehen sind. Zur Verkehrssicherheit gehört auch der Fahrradhelm. Auch wenn Fahrradhelme bei Kindern und Jugendlichen nicht immer beliebt sind. Ein Helm kann die Folgen eines Unfalls deutlich mildern und vor schwersten Kopfverletzungen schützen“.

An acht der zehn weiterführenden Schulen hatten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen im Anschluss an die Kontrollen die Möglichkeit, die Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS) zu besuchen. Die Ausstellung hat das Ziel, durch praktisches Ausprobieren bei den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für die Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu wecken. An vier Stationen wird dabei über das verkehrssichere Fahrrad, reflektierende Kleidung und über Tipps und Tricks zur Selbsthilfe bei kleineren Reparaturen informiert. Die Station der sogenannten „Black-Box“ simuliert eine abendliche Straßenszene aus der Sicht eines Radfahrenden. So wird den Kindern anschaulich dargestellt, wie wichtig die Beleuchtung an Fahrrädern ist.

„Ausdrücklich möchte ich mich bei Allen bedanken, die bei der Aktion mitgewirkt haben. Lehrer, Eltern, Schüler und die Mitglieder des ADFC haben mit großem Engagement einen großen Beitrag im Sinne der Verkehrssicherheitsarbeit geleistet“, sagte Polizeihauptkommissar Matthias Hahn, stellvertretender Leiter der Dienststelle für Verkehrsunfallprävention der Bonner Polizei.

Pressemitteilung Polizei Bonn

Fahrradkontrollen der Polizei. Foto: Polizei

Leser-Kommentar
27.11.202218:24 Uhr
germät

Alle Jahre wieder und fast nichts geschieht! Die meisten Fahrräder haben gar kein Licht. Hier ist Schutz für "Alle" aber auch für sich selbst eingefordert. Fahrräder instand setzen und vorführen lassen. Ansonsten passiert hier gar nichts!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Am 15. August 2025 ereignete sich im HIT-Markt in Ahrweiler ein Vorfall, bei dem mehrere Kinder im Alter von etwa 10 bis 12 Jahren von einem unbekannten Mann mit körperlicher Gewalt bedroht wurden.

Weiterlesen

Dahlem. Am Donnerstag, dem 4. September, ereignete sich um 12.15 Uhr auf der Landstraße 110 in der Nähe von Dahlem ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 70-jähriger Autofahrer aus Rheinland-Pfalz war mit seinem Fahrzeug von Dahlem-Neuhaus in Richtung Dahlem-Schmidtheim unterwegs.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Neukunden Imageanzeige
Skoda 130 Jahre Paket