Am 20.09.2022

Politik

Das Dörfchen Marienthal gehört ein bisschen zu Dernau und ein bisschen zu Walporzheim- während der Flut wurde die Zugehörigkeiten zu einem unüberwindbaren Hindernis

Ahrtal: Ganz Marienthal soll zu Dernau gehören

Marienthal. Das kleine Dörfchen Marienthal zwischen Walporzheim und Dernau war schon immer etwas Besonderes, nicht nur wegen des ältesten Klosters im Kreis Ahrweiler und des leicht oberhalb liegenden Eingangs zum ehemaligen Regierungsbunker. Marienthal ist auch einer der wenigen Orte im Kreis Ahrweiler, die zu zwei Kommunen zugleich gehören. Während der östliche Teil verwaltungstechnisch zur Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler gehört, ist der westliche Teil der Ortsgemeinde Dernau zugeordnet. Doch das soll sich jetzt ändern, darin sind sich die politischen Gremien aller beteiligten Gebietskörperschaften mittlerweile einig. Jetzt stimmte nämlich auch der Rat der Kreisstadt dem Antrag der Marienthaler zu, künftig komplett zu Dernau gehören zu dürfen. Nur Martin Kalweitt (AfD) sagte dazu nein.

„Die Doppelzugehörigkeit war schon immer ein Problem, aber die Flut hat das Fass zum Überlaufen gebracht“, bestätigte Walporzheims Ortsvorsteher Gregor Sebastian (FWG), der auch für den zur Kreisstadt gehörenden Teil von Marienthal zuständig ist, die missliche Situation der Doppelzuständigkeit. Für die eine Seite des Dorfes ist die Stadt, für die andere Dernau zuständig – was insbesondere nach der Flut zu einer Reihe von nahezu unlösbaren Problemen geführt habe. „So konnte es nicht weitergehen“, bestätigte Sebastian. Die Marienthaler hätten daraufhin eine Einwohnerbefragung gestartet, bei der sich etwa 90 Prozent der Befragten für den kompletten Gebietswechsel nach Dernau ausgesprochen habe. So stellten die Marienthaler zunächst bei der Ortsgemeinde Dernau den Antrag, man möge das Dorf komplett bei sich eingliedern.

Freiwillige Gebietsänderung wird angestrebt

Der Gemeinderat Dernau fasste daraufhin am 8. März einstimmig den Beschluss, diesen Antrag zu befürworten und führte als „Gründe des Gemeinwohls“ für die Gebietsänderung die Vermeidung von Doppelzuständigkeiten an. Die Erfahrungen in der Flutnacht und des darauf folgenden Katastropheneinsatzes hätten die Notwendigkeit einmal mehr drastisch vor Augen geführt. Der Verbandsgemeinderat Altenahr stimmte im Anschluss seinerseits dem Beschluss des Dernauer Gemeinderates zu, worauf hin die Verbandsgemeindeverwaltung die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler bat, der Gebietsübertragung zuzustimmen, der natürlich werde nur eine freiwillige Gebietsänderung angestrebt.

„Wir haben daraufhin selbst eine Meinungsbefragung durchgeführt“, erklärte Bürgermeister Guido Orthen (CDU), wobei ausschließlich die Bewohner des städtischen Teils von Marienthal befragt worden seien. Von den 47 angeschriebenen Personen nahmen 37 an der Befragung teil, davon befürworteten 29 (78,4 Prozent) eine Gebietsänderung, nur fünf (13,5 Prozent) sprachen sich gegen eine Gebietsänderung aus und drei (8,1 Prozent) enthielten sich.

Mehrere Varianten im Gespräch

Mittlerweile habe Dernau zwei Varianten für eine mögliche Gebietsänderung vorgeschlagen. Die kleinere Variante umfasse etwa 2,1 Hektar, die größere dagegen 6,8 Hektar. Doch die Stadtverwaltung ging sogar noch einen Schritt weiter und brachte eine dritte Variante ins Gespräch, um die Verfahrensabläufe der jeweiligen Betriebshöfe zu vereinfachen. Dies umfasst eine zu übertragende Fläche von rund 13,7 Hektar. Hiervon seien etwa 2,7 Hektar Weinbauflächen und weitere 7,2 Hektar Waldflächen. Der Ortsbeirat Walporzheim hat sich in seiner jüngsten Sitzung einstimmig für diese Variante ausgesprochen. Welche der drei Varianten letztlich gewählt werde, müsse sich in den Verhandlungen mit der Gemeinde Dernau herauskristallisieren – wobei CDU-Fraktionschef Christoph Kniel mahnte, die Interessen beider Kommunen gleichermaßen zu wahren.

Nachdem nun auch der Stadtrat dieser freiwilligen Gebietsänderung zugestimmt hatte, liegt der Ball bei der Kreisverwaltung als Kommunalaufsichtsbehörde. Vorher muss allerdings noch eine Vereinbarung zwischen der Kreisstadt und Dernau getroffen werden, mit der die Folgen der Gebietsänderung geregelt werden. Und das könne dauern, sagte Orten voraus: „Der Teufel liegt bekanntlich im Detail, da werden noch viele offene Fragen auftauchen, über die geredet werden muss.“ JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Dusch WC
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Imageanzeige
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter