Am 20.09.2022

Politik

Das Dörfchen Marienthal gehört ein bisschen zu Dernau und ein bisschen zu Walporzheim- während der Flut wurde die Zugehörigkeiten zu einem unüberwindbaren Hindernis

Ahrtal: Ganz Marienthal soll zu Dernau gehören

Marienthal. Das kleine Dörfchen Marienthal zwischen Walporzheim und Dernau war schon immer etwas Besonderes, nicht nur wegen des ältesten Klosters im Kreis Ahrweiler und des leicht oberhalb liegenden Eingangs zum ehemaligen Regierungsbunker. Marienthal ist auch einer der wenigen Orte im Kreis Ahrweiler, die zu zwei Kommunen zugleich gehören. Während der östliche Teil verwaltungstechnisch zur Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler gehört, ist der westliche Teil der Ortsgemeinde Dernau zugeordnet. Doch das soll sich jetzt ändern, darin sind sich die politischen Gremien aller beteiligten Gebietskörperschaften mittlerweile einig. Jetzt stimmte nämlich auch der Rat der Kreisstadt dem Antrag der Marienthaler zu, künftig komplett zu Dernau gehören zu dürfen. Nur Martin Kalweitt (AfD) sagte dazu nein.

„Die Doppelzugehörigkeit war schon immer ein Problem, aber die Flut hat das Fass zum Überlaufen gebracht“, bestätigte Walporzheims Ortsvorsteher Gregor Sebastian (FWG), der auch für den zur Kreisstadt gehörenden Teil von Marienthal zuständig ist, die missliche Situation der Doppelzuständigkeit. Für die eine Seite des Dorfes ist die Stadt, für die andere Dernau zuständig – was insbesondere nach der Flut zu einer Reihe von nahezu unlösbaren Problemen geführt habe. „So konnte es nicht weitergehen“, bestätigte Sebastian. Die Marienthaler hätten daraufhin eine Einwohnerbefragung gestartet, bei der sich etwa 90 Prozent der Befragten für den kompletten Gebietswechsel nach Dernau ausgesprochen habe. So stellten die Marienthaler zunächst bei der Ortsgemeinde Dernau den Antrag, man möge das Dorf komplett bei sich eingliedern.

Freiwillige Gebietsänderung wird angestrebt

Der Gemeinderat Dernau fasste daraufhin am 8. März einstimmig den Beschluss, diesen Antrag zu befürworten und führte als „Gründe des Gemeinwohls“ für die Gebietsänderung die Vermeidung von Doppelzuständigkeiten an. Die Erfahrungen in der Flutnacht und des darauf folgenden Katastropheneinsatzes hätten die Notwendigkeit einmal mehr drastisch vor Augen geführt. Der Verbandsgemeinderat Altenahr stimmte im Anschluss seinerseits dem Beschluss des Dernauer Gemeinderates zu, worauf hin die Verbandsgemeindeverwaltung die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler bat, der Gebietsübertragung zuzustimmen, der natürlich werde nur eine freiwillige Gebietsänderung angestrebt.

„Wir haben daraufhin selbst eine Meinungsbefragung durchgeführt“, erklärte Bürgermeister Guido Orthen (CDU), wobei ausschließlich die Bewohner des städtischen Teils von Marienthal befragt worden seien. Von den 47 angeschriebenen Personen nahmen 37 an der Befragung teil, davon befürworteten 29 (78,4 Prozent) eine Gebietsänderung, nur fünf (13,5 Prozent) sprachen sich gegen eine Gebietsänderung aus und drei (8,1 Prozent) enthielten sich.

Mehrere Varianten im Gespräch

Mittlerweile habe Dernau zwei Varianten für eine mögliche Gebietsänderung vorgeschlagen. Die kleinere Variante umfasse etwa 2,1 Hektar, die größere dagegen 6,8 Hektar. Doch die Stadtverwaltung ging sogar noch einen Schritt weiter und brachte eine dritte Variante ins Gespräch, um die Verfahrensabläufe der jeweiligen Betriebshöfe zu vereinfachen. Dies umfasst eine zu übertragende Fläche von rund 13,7 Hektar. Hiervon seien etwa 2,7 Hektar Weinbauflächen und weitere 7,2 Hektar Waldflächen. Der Ortsbeirat Walporzheim hat sich in seiner jüngsten Sitzung einstimmig für diese Variante ausgesprochen. Welche der drei Varianten letztlich gewählt werde, müsse sich in den Verhandlungen mit der Gemeinde Dernau herauskristallisieren – wobei CDU-Fraktionschef Christoph Kniel mahnte, die Interessen beider Kommunen gleichermaßen zu wahren.

Nachdem nun auch der Stadtrat dieser freiwilligen Gebietsänderung zugestimmt hatte, liegt der Ball bei der Kreisverwaltung als Kommunalaufsichtsbehörde. Vorher muss allerdings noch eine Vereinbarung zwischen der Kreisstadt und Dernau getroffen werden, mit der die Folgen der Gebietsänderung geregelt werden. Und das könne dauern, sagte Orten voraus: „Der Teufel liegt bekanntlich im Detail, da werden noch viele offene Fragen auftauchen, über die geredet werden muss.“ JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler