Politik | 11.02.2025

Veranstaltung im Circus Maximus in Koblenz

Alexander Schweitzer und Thorsten Rudolph diskutieren über politische Situation

Thorsten Rudolph und Alexander Schweitzer sprachen im Circus Maximus in Koblenz über aktuelle politische Themen und sozialdemokratische Ziele. Zu den Gästen an diesem Abend zählten auch die Landtagsabgeordneten Dr. Anna Köbberling und Roger Lewentz.  Foto: Volker Schmidt

Koblenz. Wo sonst Konzerte, Poetry Slams, Clubabende und andere Veranstaltungen stattfinden, stand vor kurzem die Politik im Mittelpunkt: Alexander Schweitzer, Ministerpräsident und stellvertretender Vorsitzender der rheinland-pfälzischen SPD, war in den Circus Maximus gekommen, um mit dem Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Thorsten Rudolph über aktuelle politische Themen zu sprechen und ihn im Wahlkampf zu unterstützen. „Du hast es geschafft, gleich in der ersten Wahlperiode in den Haushaltsausschuss zu kommen und dort richtig viel für uns erreicht“, sagte Schweitzer vor rund 120 Zuschauern in Richtung Rudolph. „Wir brauchen starke Vertreter in Berlin. Und Du bist einer. Ich bin begeistert, wie klug und überlegt Du die Dinge angehst. Und es wäre enorm wichtig, dass Du Deine Arbeit fortsetzen kannst.“

In den Katakomben des Clubs in der Koblenzer Innenstadt gingen die beiden Politiker zunächst auf die aktuellen Ereignisse im Bundestag ein. Rudolph erklärte, warum er das Vorgehen von Oppositionsführer Friedrich Merz für verwerflich hält. „Aus meiner Sicht war das ein beispielloser Tabubruch“, so Rudolph. Es habe Einigkeit unter den demokratischen Parteien darüber bestanden, dass man keine Anträge in den Bundestag einbringt, die nur mit Hilfe der AfD eine Mehrheit finden. Friedrich Merz habe das im November im Bundestag noch selbst gefordert. Diese Abmachung habe er jetzt gebrochen und der AfD die Möglichkeit gegeben, Politik mitzubestimmen. Mit seiner Ankündigung, keine Kompromisse mehr eingehen zu wollen, habe er es SPD und Grünen unmöglich gemacht, zuzustimmen. „Einen Kompromiss zu finden, gehört zum Wesen der parlamentarischen Demokratie, erst recht in einem Land mit Verhältniswahlrecht“, erklärte Rudolph. Merz‘ „Friss oder stirb“-Vorgehen sei daher völlig inakzeptabel.

Alexander Schweitzer war gleicher Ansicht. „Es ist nicht normal, eine rechtsradikale Partei zum Zünglein an der Waage zu machen“, so Schweitzer. Das habe auch die Altkanzlerin zu Recht angemerkt. Schweitzer hegt Zweifel, ob Merz für das Amt des Bundeskanzlers geeignet ist. „Alle 2300 Ortsbürgermeister in Rheinland-Pfalz haben mehr Verwaltungserfahrung als Friedrich Merz.“

Aber die beiden Politiker kritisierten nicht nur das Vorgehen der Opposition. Vielmehr stellten sie – gerade im Gespräch mit dem Publikum – die eigene Politik in den Mittelpunkt. Es sei wichtig, in den kommenden Jahren, die nötigen Zukunftsinvestitionen in die Infrastruktur zu tätigen – in Straßen und Schiene, in die Digitalisierung und in Erneuerbare Energien. „Nur so werden wir es schaffen, ein reiches und weltweit führendes Industrieland zu bleiben“, erklärte Rudolph. Schweitzer verwies auf die Verantwortung des Staates. Man habe da Jahre lang zu wenig gemacht oder geglaubt, dass der Markt das regele. Angesichts des Investitionsstaus sei inzwischen aber akuter Handlungsbedarf. Und dieser Mangel sei auch nicht in einer Legislaturperiode aufgeholt. „Ich fordere daher ein Infrastrukturjahrzehnt“, so Schweitzer.

Überdies ging es an dem Abend noch um viele andere Themen – etwa um die Bundeswehr, die man - so Rudolph und Schweitzer – weiter stärken müsste, weil Deutschland angesichts der aktuellen Bedrohungslage in Europa mehr Verantwortung übernehmen müsste. Oder um das Rentenniveau, das man weiter stabil halten müsste. Oder um den Wohnungsmarkt, den man durch Neubauten entlasten und zusehen müsste, dass die Mieten bezahlbar bleiben – in Großstädten mit angespannter Wohnungssituation auch mithilfe eines Mietpreisdeckels. Oder um die steuerliche Entlastung der Bevölkerung. „Wir müssen die absoluten Spitzenverdiener in Deutschland mehr belasten, damit wir 95 Prozent der Steuerzahlenden entlasten können“, so Rudolph.

Letztlich benötige man in diesen schweren Zeiten sozialdemokratische Politik, waren sich beide einig. „Denn es geht darum, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und Angst und Spaltung entgegenzuwirken. Die SPD steht für ein Miteinander, das niemanden zurücklässt“, so Rudolph.

Pressemitteilung des

Büro von Dr. Thorsten Rudolph

Thorsten Rudolph und Alexander Schweitzer sprachen im Circus Maximus in Koblenz über aktuelle politische Themen und sozialdemokratische Ziele. Zu den Gästen an diesem Abend zählten auch die Landtagsabgeordneten Dr. Anna Köbberling und Roger Lewentz. Foto: Volker Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Rund ums Haus Daueranzeigr
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Auftragsnummer: R252-0029544A
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Empfohlene Artikel

Koblenz. Feuerwehr und Katastrophenschutz sind Kernaufgaben der Daseinsvorsorge. Wie die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling nun mitteilt, erhält Koblenz schon in diesem Jahr neue Landesförderungen zum Brand- und Katastrophenschutz von über 400.000 Euro.

Weiterlesen

Koblenz. Von Kindertagespflege über sozialpädagogische Familienhilfe bis hin zur Betreuung geflüchteter Jugendlicher und zur ambulanten Pflege: Die Bandbreite der Projekte des Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverbandes Mittelrhein ist beeindruckend – und arbeitsintensiv. Bei einem Besuch in der Regionalgeschäftsstelle in Koblenz informierte sich der Bundestagsabgeordnete Josef Oster über die aktuelle Situation.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Handwerkerhaus
Angebotsanzeige (August)
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Titelanzeige
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25