Politik | 04.10.2021

Fünf Bürgermeister präsentierten Resolution zum präventiven Hochwasserschutz

Brohlbach: Jetzt ist die Politik gefordert

Brohltalgemeinden sprechen sich gemeinsam für Maßnahmen aus Verbandsgemeinden Brohltal und Bad Breisig sowie Kreis Ahrweiler und Stadt Sinzig schließen sich an

Bei Niedrigwasser erscheint die Mündung des Brohlbaches harmlos.Foto: HE

Brohl-Lützing. Die Ortsgemeinden, die am Lauf des Brohlbach bis hinauf zur Quelle in Hannebach liegen, hatten sich der Resolution, initiiert vom Brohl-Lützinger Bürgermeister Dr. Frank Gondert, angeschlossen und diese in ihren Räten verabschiedet. In dieser wird der präventive Hochwasserschutz für die Anliegergemeinden des Brohlbaches gefordert, erweitert um die des Vinxtbachtales. Deren Anlieger sind zum Teil in der Verbandsgemeinde Brohltal und in der VG Bad Breisig beheimatet. „Beide Gewässer liegen in V-förmigen Tälern“, so Dr. Frank Gondert in seiner Rede. „Die Flutkatastrophe an der Ahr hat uns gezeigt, was im Extremfall auch bei uns passieren kann“. Und damit liegt er nicht falsch, denn die Geschichte hat bereits gezeigt, welche Ausmaße Hochwasserereignisse im Brohltal und im benachbarten Vinxtbachtal annehmen können. Hierzu heißt es in der Resolution: „Bei dem Starkregenereignis mit anschließender Flutwelle in Brohl am 11. Juni 1859 wurden 40 Menschen getötet. Die Brücken und Straßen wurden zerstört, die Eisenbahnbrücke über den Brohlbach wurde vernichtet, so dass die erst am 15. November 1858 in Betrieb genommene Strecke Rolandseck-Koblenz für längere Zeit gesperrt war. Am 23. Juni 1888 waren nach einem neuerlichen Starkregenereignis ebenfalls Tote zu beklagen.“ Und... „Lassen Sie unsere Bevölkerung nicht schutzlos“, geht der Appell an die Regierungen. „Kein Verantwortlicher in Bund oder Land soll nach diesem Aufruf sagen, eine zukünftige Flutwelle im Brohltal sei eine unvorhergesehene Naturkatastrophe.“

Starke Worte, denen sich die Kommunalpolitiker der Region anschlossen und demonstrativ das Papier präsentierten.

Gefordert werden darin effektive Warnsysteme wie Cell-Broadcasting, also Textnachrichten auf Telefone, aber auch eigene Sirenentöne für die verschiedenen Warnungen. Dazu muss natürlich das Alarmsystem ertüchtigt werden, damit ausreichend Sirenengeber vorhanden sind. Des Weiteren werden Schutzbauwerke benötigt, die Flutwellen durch Orte wie Brohl-Lützing verhindern oder zumindest abmildern können und ein spezieller „Geldtopf“, damit diese Maßnahmen auch durchgeführt werden können. „Dies alles soll helfen, den Menschen in den Flusstälern für die Zukunft Sicherheit für Leib und Leben zu bieten“, so das Resümee.

Gekommen waren die Bürgermeister aus dem Brohltal Walter Schneider (Burgbrohl), Sebastian Schmitt (Niederdürenbach), Rolf Hans (Niederzissen und VG) und Christoph Bürger (Oberzissen). Angeschlossen hatten sich Waldorfs Bürgermeister Dieter Felten, der bereits in der letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates Bad Breisig angeregt hatte, auch die Gemeinden am Vinxtbach mit in die Resolution einzuschließen, was bei den Ratsmitgliedern auf breite Zustimmung gestoßen war. Kreisbeigeordneter Friedhelm Münch hatte das Interesse des Kreises im Gepäck und als Beigeordneter der Stadt Sinzig war Hans Werner Adams gekommen. Sie alle unterstützten und befürworteten die Resolution ebenso wie die Mitglieder der Räte, die zum Ortstermin gereist waren.

Im Anschluss an diese Erklärung konnten sich die Kommunalpolitiker bei einem Ortsrundgang von der Situation des Brohlbachdurchflusses in Brohl-Lützing ein Bild machen und waren sich einig: Hier und auch in den Nachbargemeinden muss etwas passieren.

Diese Bilder aus vergangenen Tagen zeigen die verheerenden Folgen der Flutkatastrophe im Brohltal, aber auch im Vinxtbachtal.Foto: HE

Diese Bilder aus vergangenen Tagen zeigen die verheerenden Folgen der Flutkatastrophe im Brohltal, aber auch im Vinxtbachtal.Foto: HE

Gekommen waren die Bürgermeister aus dem Brohltal (v.l.): Walter Schneider, Sebastian Schmitt, Dr. Frank Gondert, Marcel Caspers, Rolf Hans und Christoph Bürger (re.). Unterstützt wurden sie von CDU-Landtagsabgeordneter Petra Schneider, Kreisbeigeordnetem Friedhelm Münch und Bürgermeister Dieter Felten sowie zahlreichen Kommunalpolitikern.Foto: HE

Gekommen waren die Bürgermeister aus dem Brohltal (v.l.): Walter Schneider, Sebastian Schmitt, Dr. Frank Gondert, Marcel Caspers, Rolf Hans und Christoph Bürger (re.). Unterstützt wurden sie von CDU-Landtagsabgeordneter Petra Schneider, Kreisbeigeordnetem Friedhelm Münch und Bürgermeister Dieter Felten sowie zahlreichen Kommunalpolitikern.Foto: HE

Zerstörung beim Hochwasser der Vergangenheit im Bereich der Mosenmühle. Im Hintergrund die Schweppenburg.Quelle: Rainer Mosen

Zerstörung beim Hochwasser der Vergangenheit im Bereich der Mosenmühle. Im Hintergrund die Schweppenburg.Quelle: Rainer Mosen

Solche „Verstopfungen“ können im Ernstfall zu Rückstaus führen.Foto: HE

Solche „Verstopfungen“ können im Ernstfall zu Rückstaus führen.Foto: HE

Bei Niedrigwasser erscheint die Mündung des Brohlbaches harmlos. Foto: HE

Leser-Kommentar
05.10.202108:36 Uhr
K. Schmidt

Jeder noch so kleine Ort kann mit Maßnahmen beginnen, das muss auch nicht immer gleich millionenschwer sein. Bäche säubern/freihalten, bei Baumaßnahmen eine Hochwasser/Starkregentauglichkeit einplanen, usw.. In Nierendorf hat man doch gemeindeseitig eine Sirene extra für das Hochwasserrückhaltebecken installiert. Auch so was geht also durchaus auch ohne Bund und Land. Man kann schon einiges tun. Oder man macht pressewirksam eine Resolution, hält ein bisschen politisches Palaver mit Fingerzeig auf Bund/Land, und tut selber lieber erstmal nix (bzw. nur einen Bruchteil dessen, was selber gehen würde).

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Titel- o. B. Vorkasse
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Illustration-Anzeige
Titel
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler