Erntedankfest auf Niederwerth
Brücke zwischen Tradition und Nachhaltigkeit

Niederwerth. Beim Erntedankfest in der St. Georgskirche zeigte der vom Bauern- und Gartenverein gestaltete Altar die enge Verbundenheit von Landwirtschaft und Gemeinde. Pfarrer Martin Laskewicz segnete die Erntegaben, die dem Kloster Bethlehem in Koblenz zugutekommen – ein starkes Zeichen regionaler Solidarität.
Die Feier stand im Zeichen der Dankbarkeit – nicht nur für die Ernte, sondern auch für die Menschen, die sie ermöglichen. Gedacht wurde an Landwirtinnen, die verantwortungsvoll mit Boden und Ressourcen umgehen, an politische Entscheidungsträgerinnen, die faire Rahmenbedingungen schaffen, und an Bäuer*innen weltweit, die unter schwierigen Bedingungen für Ernährungssicherheit sorgen.
Thomas Heinemann-Hildner, Direktkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, betonte: „Das Erntedankfest verbindet Werte, die mir wichtig sind: die Wertschätzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen, die Anerkennung handwerklicher und landwirtschaftlicher Arbeit und den Respekt vor religiösen Traditionen. Landwirtschaft muss ökologisch tragfähig und wirtschaftlich stabil sein. Dafür braucht es den Dialog – regional wie global.“
Neben Landwirtschaft und Klimaschutz setzt er sich für die Stärkung des Handwerks sowie für eine zeitgemäße Beziehung zwischen Kirche und Staat ein. Das Erntedankfest macht deutlich: Tradition kann Kraftquelle sein, um Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft zu finden.
Pressemitteilung
Bündnis 90/ Die Grünen