Politik | 27.05.2022

Der Chloranteil im Trinkwasser Bad Neuenahr-Ahrweilers wird auf Vorflutniveau zurückgefahren

Chlor im Trinkwasser wird wieder verringert

Symbolbild.  Foto: pixabay.com

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit vergangenem Mittwoch wird die Chlordesinfektion in den Trinkwasser-Versorgungsbereichen der Kreisstadt in den kommenden drei Wochen wieder reduziert. Das Kreis-Gesundheitsamt entspricht damit einem Antrag des städtischen Wasserwerks. „Die stufenweise Reduzierung wird sich geschmacklich bei unseren Bürgerinnen und Bürger um Fronleichnam herum bemerkbar machen“, sagt dazu Dirk Weber als Leiter des städtischen Wasserwerks. Diese drei Wochen seien erforderlich, um das Netz wieder chlormäßig für den Normalbetrieb einzustellen.

Werte sollen auf Vorflutniveau zurückgefahren werden

Damit ist jetzt der Weg frei, um die Konzentration an freiem Chlor im Trinkwasser wieder auf die Werte vor der Hochwasserflut im Sommer 2021, mit Werten von max. 0,25 mg/L freies Chlor/Liter an beiden Werksausgängen und am Ausgang des Hochbehälters Tritschkopf, zurückzuführen. Zuletzt hatten die umfangreichen und engmaschigen mikrobiologischen Untersuchungen des Roh- und Trinkwassers der beiden städtischen Wasserwerke und der Peripherie keine Beanstandungen an der Trinkwasserqualität ergeben. Auch das umfangreiche Messprogramm zeigte ein stabiles Bild der Verteilung von zentral dosiertem Desinfektionsmittel. Dafür war an festgelegten, repräsentativen Messstellen im gesamten Versorgungsbereich die Konzentration an wirksamem freien Chlor untersucht worden.

Untersuchungsprogramm wird fortgesetzt

Auch nach der Bestätigung seitens des Gesundheitsamtes wird das aktuelle Untersuchungsprogramm zunächst weiterhin fortgesetzt. Dabei sollen auch bedarfsweise Spülmaßnahmen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik erfolgen.

Von der bisherigen erhöhten Chlordesinfektion waren die Stadtteile Ramersbach und Kirchdaun nicht betroffen, da dort die Wasserversorgung durch das städtische Wasserwerk ausschließlich über einen Fremdbezug vom Wahnbachtalsperrenverband in Siegburg und den Wasserversorgungs-Zweckverband Maifeld-Eifel in Mayen erfolgt.

Pressemitteilung

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Familienbild-Anzeige
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Media-Auftrag 2025/26
Gesundheit im Blick
Imageanzeige Blumen & Mehr
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Lukasmarkt
Lukasmarkt
First Friday Anzeige September
Lukasmarkt Mayen
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Gesundheit im Blick
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25