Politik | 06.09.2021

Mit einem Staatsakt am Nürburgring gedachte Rheinland-Pfalz der Flutopfer

„Ein Ahrtal mit Zukunft aufbauen“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei dem Staatsakt in der Ring-Arena am Nürburgring. Fotos: BURG

Nürburg. In einem bewegenden Staatsakt gedachte das Land Rheinland-Pfalz der Opfer und Betroffenen der verheerenden Flutnacht von Mitte Juli. Neben den Angehörigen von Toten und Vermissten hatte die Landesregierung auch Betroffene, Hilfskräfte und die Bürgermeister von den mehr als 250 durch das Hochwasser in Mitleidenschaft gezogenen Gemeinden zum Staatsakt an den Nürburgring geladen. Nach einem Choral, der vom Heeresmusikkorps Koblenz und dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz gespielt wurde, eröffneten mit einer Meditation Bianca Groh und Dietmar Breininger von der psychosozialen Notfallversorgung des Deutschen Roten Kreuzes die Gedenkfeier. „Das Ungeheuerliche brach über uns herein, unsere vertraute Umgebung wurde zerstört, unsere wichtigsten Dinge wurden uns fortgerissen“. Mit diesen Worten in ihrer Meditation dürften sie vielen der anwesenden Betroffenen aus dem Herzen gesprochen haben.

Auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer sprach den Angehörigen ihre Anteilnahme aus. „Sie sind nicht allein. Ganz Rheinland-Pfalz nimmt Anteil an Ihrem Leid“, sagte Dreyer. Die Naturkatastrophe in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli habe ganz Rheinland-Pfalz bis ins Mark getroffen und auch ihr gingen die vielen Schicksale nicht mehr aus dem Kopf. Zudem versuchte sie, mit ihren weiteren Worten die Zukunftsängste vieler Betroffener abzumildern. „Ich weiß, dass die größte Sorge vor Ort jetzt ist, vergessen zu werden, wenn sich die Kameras wieder auf andere Ereignisse richten“, sagte die SPD-Politikerin in ihrer Ansprache. Sie bekräftigte aber, dass niemand vergessen würde und die Landesregierung alles dafür tun würde, dass die alte Heimat auch die neue Heimat sein könne. „Wir wollen zusammen mit den kommunalen Verantwortlichen und allen Menschen vor Ort ein Ahrtal mit Zukunft aufbauen. Eines, in dem die Menschen gern und möglichst sicher leben können“, so Dreyer. Dazu stehe die Landesregierung den Betroffenen und den Kommunen zur Seite. „Darauf können Sie sich verlassen“, betonte die Ministerpräsidentin.

Bewegende Worte des Bundespräsidenten

Sieben Wochen nach den verheerenden Verwüstungen durch die Flutwelle, bei der im Ahrtal 134 Menschen ihr Leben verloren und 766 verletzt wurden, brachte auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei dem Staatsakt in bewegenden Worten seine Gefühle zum Ausdruck.

„Wofür noch leben, wenn nichts mehr ist, wie es war? Diese Worte eines Mannes aus den Tagen der Flut treiben mich um“, so der Bundespräsident und fährt fort. „Sie lassen mich nicht mehr los, seitdem mir davon berichtet wurde. Ich weiß: Viele von Ihnen, die heute hier sind, viele Menschen an Rhein, Mosel und Ahr sind zutiefst verzweifelt, wissen nicht, wie es weitergehen soll, seit jener so furchtbaren und Unheil bringenden Nacht Mitte Juli. Jener Nacht, in der das Wasser kam, das schlimmste Hochwasser seit Menschengedenken hier in der Region, das beschauliche Bäche und Flüsschen zu reißenden Strömen werden ließ, die alles mit sich fortrissen. Schuld, Insul, Dümpelfeld, Altenahr, Mayschoß, Ahrbrück, Dernau, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig und viele andere Orte versanken in den Fluten. Nichts ist mehr, wie es war für Sie, die um Ihre Liebsten trauern, um Ihre Nachbarn, Ihre Freunde. Ich möchte Ihnen, den Angehörigen und Hinterbliebenen, heute mein tiefes Beileid und meine Anteilnahme aussprechen. Wir, das ganze Land, trauern mit Ihnen. Als Bundespräsident ist es mir ein Anliegen, heute hier bei Ihnen und mit Ihnen zu sein“.

Ebenso wie Dreyer bedankte sich auch Steinmeier bei dem professionellen und freiwilligen Helfer für ihre überwältigende Hilfsbereitschaft, zudem galt sein Dank auch den Menschen, die durch ihre Spenden Hilfe leisteten.

Weiterhin zollte der Bundespräsident den Betroffenen seinen Respekt, dass sie trotz ihrer Lage nicht aufgegeben hätten und nach vorne blickten, so unendlich schwer es auch oft fallen möge. Die Bilder der Zerstörung und des Leids hätten ihn und Menschen in ganz Deutschland erschüttert. Neben Dreyer bekräftigte auch Steinmeier, dass man die betroffenen Regionen weiter unterstützen werde. Mit den Worten „Ich bin gekommen, um Ihnen zu sagen: Wir stehen an Ihrer Seite. Wir wissen, dass in Ihrem Leben nichts mehr ist, wie es war. Aber Sie sollen wissen: Auf Ihrem Weg zurück ins Leben lässt Sie Ihr Land nicht allein“, schloss der Bundespräsident seine Rede.

Immer wieder gab es bei der Gedenkfeier ergreifende Momente, wie bei dem eingespielten Film Video, in dem ein Mann unter Tränen erzählt, wie er im Schlamm seinen verlorenen Ehering wiedergefunden hatte. Oder als Wilfried Laufer über den Verlust seines 83-jährigen Vaters berichtete. Er schilderte die letzten gemeinsamen Stunden zusammen ihm in ihrem Weinhaus in Altenahr. Seine Fahrt nach Hause und den Versuchen, später wieder zu seinem Vater zu gelangen. Das letzte Telefonat, die Angst und Ungewissheit in den folgenden Stunden und die erfolglose Suche nach dem Vater in dessen Haus am Morgen nach der Katastrophennacht. „In dem Moment wurde mir klar, dass er ertrunken ist und weggespült wurde“, sagte Wilfried Laufer. Sein Vater sei drei Tage später 25 Kilometer flussabwärts gefunden worden. Seine Rede endete mit den Worten: „Ich hoffe, dass alle die Kraft finden, ihre Heimat wieder aufzubauen und sie in einem neuen glanzvollen Licht erstrahlen zu lassen“.

Im Anschluss verlasen zwei Schauspieler des Theaters Koblenz die Namen der Verstorbenen, woran sich eine Schweigeminute zum Gedenken an die Toten anschloss.

Die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr, Cornelia Weigand eröffnete ihre Rede mit den Worten: „Die Ahr, früher unser launiger Weggefährte, ist mit all ihren Zuläufen zu einem Monster, zu einem brutalen Ungeheuer geworden“. Und mit dem Blick auf die weitere Zukunft gerichtet sagte sie: „Unser Ziel muss sein, Strategien zu entwickeln, wie wir künftig unter dem Einfluss des Klimawandels sicher in Flussregionen leben können. Der Wiederaufbau an der Ahr kann dabei zum Modell für die vielen Mittelgebirgsflüsse in Europa werden. Ziel ist es dabei auch, konkrete Wohn- und Lebensstrategien zu entwickeln, damit unsere alte Heimat auch unsere neue Heimat werden kann.“

Nachdem Heinz Wolschendorf als Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landes Rheinland-Pfalz stellvertretend für alle professionellen Hilfskräfte und Thomas Pütz, Organisator des „Helfershuttle Ahrtal“ für die vielen freiwilligen Helfer gesprochen hatte. Erinnerte ein Filmeinspieler untermalt von dem Lied „En unserem Veedel“ an die enorme Hilfsbereitschaft in den zurückliegenden Wochen und zeichnete damit am Ende „Momente der Zuversicht und Solidarität“ in dem Staatsakt des Landes Rheinland-Pfalz.

Der Nürburgring selbst diente den Helfern nach der Flutkatastrophe als Basislager, von hier starten Hilfskräfte von Polizei, Bundeswehr, Rettungsdienst sowie Brand- und Katastrophenschutz zu ihren Einsätzen in das Ahrtal.

BURG

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht beim Staatsakt des Landes Rheinland-Pfalz zum Gedenken der Opfer der Flutkatastrophe.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht beim Staatsakt des Landes Rheinland-Pfalz zum Gedenken der Opfer der Flutkatastrophe.

Neben den Toten und Verletzten brachte die Flutwelle auch die Zerstörung von Häusern Straßen und große Teile der Infrastruktur mit sich.

Neben den Toten und Verletzten brachte die Flutwelle auch die Zerstörung von Häusern Straßen und große Teile der Infrastruktur mit sich.

Bis zum 15. Aug. diente die Ring-Arena den Hilfskräften noch als Verteilzentrum für Hilfsgüter.

Bis zum 15. Aug. diente die Ring-Arena den Hilfskräften noch als Verteilzentrum für Hilfsgüter.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei dem Staatsakt in der Ring-Arena am Nürburgring. Fotos: BURG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Anzeige MAGIC Andernach
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Martinskaffee der Senioren Kretz

Kretz. Die Ortsgemeinde und der Seniorenbeirat laden auch in diesem Jahr Kretzer Senioren zum Martinskaffee herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. November 2025 um 15 Uhr auf dem Hummerichsaal der Gastwirtschaft Bauernschänke statt. Bitte die Teilnahme bis zum 5. November 2025 anmelden bei: Ortsgemeinde Kretz, Schulstraße 10, 02632/953336 oder Wilfried Heinz, Ringstraße 3, 02632/5574 oder Friedhelm Uenzen, Hauptstraße 16, 02632/71464, Mobil 01604706055.

Weiterlesen

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Image Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler