Blick auf das Brohltal.  Foto: pixabay.com

Am 29.08.2023

Politik

Johannes Bell, Bürgermeister der VG Brohltal, äußert sich zur Reform des Landesfinanzausgleichsgesetzes

„Erhebliche Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger“

Brohltal. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußern die Ortsbürgermeisterinnen des Brohltals und Bürgermeister Johannes Bell ihre Bedenken bezüglich der geplanten Änderungen des Landesfinanzausgleichsgesetzes durch die Landesregierung Rheinland-Pfalz. Während einer Dienstbesprechung wurden die aktuellen Berechnungen zur zukünftigen Finanzausstattung der Kommunen von der Verwaltung vorgestellt. Die vorgestellten Zahlen zeigen, dass die Kommunen im Brohltal nach den vorläufigen Berechnungen deutlich weniger finanzielle Zuweisungen vom Land erhalten sollen.

Weniger Zuweisungen

Konkret würde die Schlüsselzuweisung B für die Verbandsgemeinde nach den Berechnungen um etwa 515.000 Euro sinken, während die Schlüsselzuweisungen für die Ortsgemeinden um rund 382.000 Euro im Vergleich zum aktuellen kommunalen Finanzausgleich reduziert würden. Zusätzlich würde die Investitionsschlüsselzuweisung zur Finanzierung von Verbandsgemeinde-Investitionen in Höhe von etwa 90.000 Euro jährlich ersatzlos gestrichen.

„Die Forderung des Verwaltungsgerichtshofes, den Kommunen eine höhere Finanzausstattung für ihre Aufgabenerledigung zur Verfügung zu stellen, wird für unsere Gemeinden im Brohltal damit dauerhaft in keiner Weise erfüllt. Die Forderungen des Landes Rheinland-Pfalz, ausgeglichene Haushalte vorlegen zu müssen, sei angesichts der gleichzeitig stattfindenden Zunahme der Aufgaben, die an die Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden abgegeben werden, nicht zu erfüllen“, so die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister des Brohltals und Bürgermeister Johannes Bell.

Ein wichtiger Punkt sei die Neufestsetzung der sogenannten Nivellierungssätze, die von der Landesregierung vorgesehen ist. Diese würde bedeuten, dass die Ortsgemeinden gezwungen wären, die Steuerhebesätze für Grund- und Gewerbesteuern auf das festgelegte Niveau anzupassen. Bei der Grundsteuer B beispielsweise müssten die Ortsgemeinden die Sätze von derzeit 365 Prozent auf 465 Prozent erhöhen – eine Steigerung um mehr als 27 Prozent. Ähnliche Erhöhungen wären auch bei der Grundsteuer A (15 Prozent) und der Gewerbesteuer (4,1 Prozent) zu erwarten.

Die geplanten Steuererhöhungen träfen die Bürgerinnen und Bürger zu einem Zeitpunkt, an dem die Ausgaben bereits durch steigende Preise bei Lebensmitteln, Heizung, Kraftstoff stark zugenommen habe. Die Anstrengungen auf Bundesebene, dieser Herausforderung durch Preiskontrollen im Energiebereich entgegenzuwirken, würden durch die vorgeschlagene Erhöhung der Grundsteuer konterkariert.

Zuschüsse in Gefahr

Die Ortsbürgermeisterinnen und Bürgermeister haben in der Dienstbesprechung erörtert, dass sie momentan kaum Alternativen zu den Steuererhöhungen durch Anpassung der Hebesätze sehen. Eine Nichtanpassung der Steuersätze könnte weitere finanzielle Einbußen zur Folge haben und damit einhergehend den Verlust von Zuschüssen bedeuten.

Die politischen Vertreter des Brohltals sind überzeugt, dass die geplanten Änderungen im Landesfinanzausgleich die Kommunen eindeutig benachteiligen würden. Dies hätte wiederum erhebliche Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger. So befürchten sie, dass die Handlungsfähigkeit der Kommunen durch die neuen Regelungen des LFAG gefährdet wird und fordern deshalb eine Überarbeitung und Anpassung des Gesetzes, um die finanzielle Ausstattung zu verbessern.

Die endgültige Entscheidung über den vorgelegten Entwurf des Landesfinanzausgleichsgesetzes liegt beim Landtag Rheinland-Pfalz und wird in einer Sitzung Ende November 2022 getroffen. ROB

Blick auf das Brohltal. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft