Politik | 26.02.2024

Flut: So läuft der Wiederaufbau in Rech

Die mittlerweile abgerissene Nepomukbrücke in Rech galt als Wahrzeichen des Ortes.  Foto: ROB

Rech. Die Zukunft Mittelahr AöR, die Wiederaufbau- und Projektentwicklungsgesellschaft der Ortsgemeinden Dernau, Rech und Mayschoß, informiert über den Stand des Wiederaufbaus in Rech.

Die Nepomukbrücke in Rech galt als Wahrzeichen des Ortes und fungierte vor der Flut als Hauptverbindung zwischen den beiden Ortsteilen. In der Flutnacht wurde die Brücke stark beschädigt und zum Teil zerstört. Auf Grundlage von Gutachten und hydraulischen Berechnungen, die die Auswirkungen auf das Fließverhalten der Ahr und die Einstauhöhen im Ort untersucht haben, sowie der eindeutigen Bewertung der SGD Nord, wurde die Brücke im Juli 2023 zurückgebaut. Die Maßnahme Nepomukbrücke beeinflusst eine Vielzahl weiterer Wiederaufbauprojekte in der Ortsgemeinde Rech, da der neue Brückenstandort maßgebend für die neue Verkehrsführung und Anbindung sowie damit einhergehend auch für die Umsetzung und Ausgestaltung mehrerer Projekte in der Recher Ortsmitte (Gemeindehaus, Mehrgenerationenplatz, Lehmstraße/Brückenstraße, Ahrufergestaltung etc.) ist. Aktuell läuft die Standortanalyse für die neue Brücke. Das beauftragte Ingenieurbüro Fischer Teamplan aus Koblenz betrachtet hierfür verschiedene Varianten und untersucht in diesem Zusammenhang die damit verbundenen hydraulischen Auswirkungen. Sobald die hydraulischen Untersuchungen abgeschlossen sind, wird der Gemeinderat eine finale Entscheidung treffen können. Im Anschluss daran ist die Durchführung eines Architektenwettbewerbs vorgesehen, der gestalterische Entwürfe hervorbringen soll, um der besonderen Bedeutung der Brücke für den Ort gerecht zu werden und die Einbindung in die Dorfgestaltung optimal zu verzahnen.

Wiederaufbau des Spielplatzes

Der Spielplatz in Rech lag zwar nicht in direkter Ahrnähe, wurde aber im Zuge der Flutkatastrophe vollständig zerstört. Die aktuellen Planungen sehen vor, den Spielplatz im Bereich des ehemaligen Parkplatzes hinter der Alten Schule in Rech wieder zu errichten. Der Parkplatz wiederum soll an der vorherigen Stelle des Spielplatzes wiederaufgebaut werden, sodass beide Standorte getauscht werden. Der neue Standort liegt somit nicht mehr in der Gefahrenzone des Überschwemmungsgebiets und gibt der Gemeinde zusätzliche Möglichkeiten in Hinblick auf die Gestaltung des Spielplatzes. Beim Wiederaufbau kann die Gemeinde neben den Fördermitteln auch auf private Spenden zurückgreifen. So hat der Rotary Club Bad Neuenahr-Ahrweiler ein großes Spielgerät/Klettergerüst gespendet, welches vom Aufbau her an die benachbarte Burgruine Saffenburg angelehnt ist und ein echtes Highlight für die Kinder darstellt.

Rückbau der Erdmieten

Im Zuge der Beräumung der Ortslage nach der Flut wurden Erden und Schlämme auf der Recher Burgwiese zwischengelagert. Diese wurden im Anschluss gesiebt und beprobt. Nach Abstimmung mit der Kreisverwaltung Ahrweiler und dem Fördermittelgeber ist nun vom betreuenden Ingenieurbüro die Ausschreibung für den Rückbau der Erden vorbereitet worden. Ein entsprechender Förderantrag wurde gestellt. Insgesamt lagern auf der Fläche etwa 24.000 Kubikmeter Erden, die, um eine zusätzliche verkehrliche Belastung im Ort zu vermeiden, über eine Ahrquerung abgefahren werden sollen. Aktuell läuft zudem die Abstimmung mit der DB Netz AG darüber, inwiefern die Erden für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn genutzt werden können. Die Umsetzung der Maßnahme ist für Sommer/Herbst diesen Jahres vorgesehen. Im Anschluss daran sollen die landwirtschaftlich genutzten Flächen wiederhergestellt werden. Weitere Informationen zu allen Wiederaufbauprojekten finden auf der Internetseite der ZMAhr unter www.zukunft-mittelahr.de.

Die mittlerweile abgerissene Nepomukbrücke in Rech galt als Wahrzeichen des Ortes. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Imageanzeige
Maschinenbediener
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Neuer Katalog
Titelanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dramatische Rettung in Königswinter

23.10.: Wanderer am Drachenfels aus Steilhang gerettet

Königswinter. Ein Mann, der sich am Donnerstagabend, 23. Oktober im Steilhang am Drachenfels verirrt hatte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gerettet. Obwohl leicht verletzt, konnte der Wanderer mithilfe von Seilen sicher zum Besucherplateau geführt werden.

Weiterlesen

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier