Am 06.07.2023

Politik

Ahrtal: Der Wunsch nach einem zentralen Flut-Erinnerungsort ist groß

Flutmuseum könnte 10 bis 20 Millionen Euro kosten

Ahrtal. Wie kann ein zentraler Erinnerungsort für die Flut im Ahrtal aussehen? Auch das kürzlich vorgestellte „Nachhaltige Tourismuskonzeptes“ widmete sich diesem Thema. Denn der Wunsch nach einer Stätte der Dokumentation und Erinnerung ist heute, fast zwei Jahre nach der Flut, weiterhin groß. Im Tourismuskonzept ist das geplante Museum ein Leitprojekt und eine Machbarkeitsstudie, die der Ahrtal-Tourismus in Auftrag gegeben hat, wurde im Juni abgeschlossen.

Dem Ahrtal-Tourismus ist es gelungen nach einer entsprechenden Ausschreibung das renommierte Atelier Brückner mit Sitz in Stuttgart und Seoul, Südkorea, zu gewinnen. Zahlreiche Museen wurden schon nach Konzepten des Ateliers gestaltet, so unter anderem das Grand Egyptian Museum Gizeh oder das Deutsche Sport- und Olympia-Museum in Köln.

Zentrale, nationale Gedenkstätte

Kerngedanke des Museums ist es, eine zentrale, nationale Gedenkstätte respektive ein Museum zu planen, die alle betroffenen Orte und Initiativen bündelt. Wichtig ist dabei, dass die Ereignisse der katastrophalen Flutnacht sensibel aufarbeitet werden. Dies Kostenfrage ist noch nicht geklärt, da ein potentieller Standort nicht gefunden sei. Je nach Ort und Ausmaß könnte ein solches Museum 10 und 20 Millionen Euro kosten.

Insgesamt prüften die Mitarbeiter des Ateliers acht verschiedene Orte an der Ahr. Zwei Favoriten standen schließlich fest: Die Alte Schule und die St.Pius-Kirche in Bad Neuenahr. Fest steht der Standort jedoch erst nach der erfolgreichen Akquise von finanziellen Mitteln. „Sollte sich jemand auf Landes- und Bundesebene finden, der diese Option unterstützt, könnten wir in konkrete Gespräche einsteigen und eine Eröffnung des Flutmuseums noch in diesem Jahrzehnt anpeilen“, sagt David Bongart, Projektleiter Tourismuskonzept beim Ahrtal-Tourismus. Die eigentliche Arbeit fange jetzt erst an, so Bongart weiter.

Kritik nachvollziehbar

Für ihn sei mögliche Kritik an dem Museumsplan nachvollziehbar. „Uns ist natürlich bewusst, dass noch nicht alle unsere Vision und Planung nachvollziehen können. Wer tagtäglich noch über unbefestigte Straßen fahren muss, den Lückenschluss des Radwegs zwischen Altenahr und Walporzheim herbeisehnt oder noch nicht wieder seinen Betrieb eröffnen oder in sein Wohnhaus zurückziehen konnte, der kann die Überlegungen zu einem solchen Projekt eventuell nicht nachvollziehen. Wichtig ist uns, dass wir uns bereits heute damit beschäftigen, da wir eine Projektdauer ab Startschuss von mindestens vier bis fünf Jahre einkalkulieren müssen. Des Weiteren müssen wir bereits heute anfangen, die potentiellen Exponate zu kuratieren, da einige bereits unwiderruflich entsorgt worden sind.“

Keine Konkurrenz zum ICCA

Übrigens soll ein Flutmuseum nicht als Konkurrenzprojekt zum „ICCA – International Crisis Center Ahr“ interpretiert werde. Das ICCA, dessen Konzept von Andreas Wittpohl anregt wurde, ist eher wissenschaftlich orientiert. Auch hier laufe eine entsprechende Machbarkeitsstudie. Einen Wettbewerb zwischen beiden Konzepten soll es nicht geben. Die konkrete Ausarbeitung werde sich aber noch zeigen.

ROB

Leser-Kommentar
11.07.202312:06 Uhr
Isso

Gut - Die Ahr als Mahnmal für das politische Versagen Deutschlands.

09.07.202320:13 Uhr
Manfred M

Wenn es denn sein muss - erstmalig die Errichtung eines Museums für das Versagen einer Landesregierung. Oder: Ein Museum für eine wirklich überraschende Solidaritätsbewegung? Was wird es?

07.07.202317:28 Uhr
Michaela

Für mich nicht nachvollziehbar...einfach enttäuschend. Ich war mit meiner Familie selber betroffen. Eine teuer errichtete Gedenkstätte hilft hier im Ahrtal nun erst einmal keinem weiter. Hochwasserschutz ist JETZT anzugehen, schließlich geht es um Leben! Wie oft muss etwas so Schlimmes eigentlich passieren bis das endlich einmal ernst genommen wird?

07.07.202308:18 Uhr
Amir Samed

Man kann geteilter Meinung sein über dieses "Flutmuseum". Aber eines kann es bewirken: Dass die Menschen im Ahrtal an diese wiederkehrenden Wetterereignise erinnert werden und nicht, wie zuletzt geschehen, diese Fluten nach ein / zwei Generationen vergessen sind.

07.07.202307:51 Uhr
Andrea

Gab es zu diesem Vorhaben einen Volksentscheid, oder möchte sich da mal wieder Jemand verwirklichen/profilieren??

06.07.202309:23 Uhr
K. Schmidt

10-20 Mio für einen zentralen Ort, erstmal eine "Machbarkeitsstudie", die auch schon 120.000 Euro verbrannt hat, und zum Jahrestag macht jedes Dorf erstmal seine eigene Gedenkfeier... Muss das alles soviel kosten, und wer will diesen zentralen Erinnerungsort wirklich, und wieviele wie teure zentrale Erinnerungsorte, -zentren, -museen, -veranstaltungen wird das Ahrtal am Ende haben? Oder böse ausgedrückt: ist Fluterinnerung die neue Fassade für politische Denkmäler?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel -klein
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht