Politik | 06.07.2023

Ahrtal: Der Wunsch nach einem zentralen Flut-Erinnerungsort ist groß

Flutmuseum könnte 10 bis 20 Millionen Euro kosten

Ahrtal. Wie kann ein zentraler Erinnerungsort für die Flut im Ahrtal aussehen? Auch das kürzlich vorgestellte „Nachhaltige Tourismuskonzeptes“ widmete sich diesem Thema. Denn der Wunsch nach einer Stätte der Dokumentation und Erinnerung ist heute, fast zwei Jahre nach der Flut, weiterhin groß. Im Tourismuskonzept ist das geplante Museum ein Leitprojekt und eine Machbarkeitsstudie, die der Ahrtal-Tourismus in Auftrag gegeben hat, wurde im Juni abgeschlossen.

Dem Ahrtal-Tourismus ist es gelungen nach einer entsprechenden Ausschreibung das renommierte Atelier Brückner mit Sitz in Stuttgart und Seoul, Südkorea, zu gewinnen. Zahlreiche Museen wurden schon nach Konzepten des Ateliers gestaltet, so unter anderem das Grand Egyptian Museum Gizeh oder das Deutsche Sport- und Olympia-Museum in Köln.

Zentrale, nationale Gedenkstätte

Kerngedanke des Museums ist es, eine zentrale, nationale Gedenkstätte respektive ein Museum zu planen, die alle betroffenen Orte und Initiativen bündelt. Wichtig ist dabei, dass die Ereignisse der katastrophalen Flutnacht sensibel aufarbeitet werden. Dies Kostenfrage ist noch nicht geklärt, da ein potentieller Standort nicht gefunden sei. Je nach Ort und Ausmaß könnte ein solches Museum 10 und 20 Millionen Euro kosten.

Insgesamt prüften die Mitarbeiter des Ateliers acht verschiedene Orte an der Ahr. Zwei Favoriten standen schließlich fest: Die Alte Schule und die St.Pius-Kirche in Bad Neuenahr. Fest steht der Standort jedoch erst nach der erfolgreichen Akquise von finanziellen Mitteln. „Sollte sich jemand auf Landes- und Bundesebene finden, der diese Option unterstützt, könnten wir in konkrete Gespräche einsteigen und eine Eröffnung des Flutmuseums noch in diesem Jahrzehnt anpeilen“, sagt David Bongart, Projektleiter Tourismuskonzept beim Ahrtal-Tourismus. Die eigentliche Arbeit fange jetzt erst an, so Bongart weiter.

Kritik nachvollziehbar

Für ihn sei mögliche Kritik an dem Museumsplan nachvollziehbar. „Uns ist natürlich bewusst, dass noch nicht alle unsere Vision und Planung nachvollziehen können. Wer tagtäglich noch über unbefestigte Straßen fahren muss, den Lückenschluss des Radwegs zwischen Altenahr und Walporzheim herbeisehnt oder noch nicht wieder seinen Betrieb eröffnen oder in sein Wohnhaus zurückziehen konnte, der kann die Überlegungen zu einem solchen Projekt eventuell nicht nachvollziehen. Wichtig ist uns, dass wir uns bereits heute damit beschäftigen, da wir eine Projektdauer ab Startschuss von mindestens vier bis fünf Jahre einkalkulieren müssen. Des Weiteren müssen wir bereits heute anfangen, die potentiellen Exponate zu kuratieren, da einige bereits unwiderruflich entsorgt worden sind.“

Keine Konkurrenz zum ICCA

Übrigens soll ein Flutmuseum nicht als Konkurrenzprojekt zum „ICCA – International Crisis Center Ahr“ interpretiert werde. Das ICCA, dessen Konzept von Andreas Wittpohl anregt wurde, ist eher wissenschaftlich orientiert. Auch hier laufe eine entsprechende Machbarkeitsstudie. Einen Wettbewerb zwischen beiden Konzepten soll es nicht geben. Die konkrete Ausarbeitung werde sich aber noch zeigen.

ROB

Leser-Kommentar
11.07.202312:06 Uhr
Isso

Gut - Die Ahr als Mahnmal für das politische Versagen Deutschlands.

09.07.202320:13 Uhr
Manfred M

Wenn es denn sein muss - erstmalig die Errichtung eines Museums für das Versagen einer Landesregierung. Oder: Ein Museum für eine wirklich überraschende Solidaritätsbewegung? Was wird es?

07.07.202317:28 Uhr
Michaela

Für mich nicht nachvollziehbar...einfach enttäuschend. Ich war mit meiner Familie selber betroffen. Eine teuer errichtete Gedenkstätte hilft hier im Ahrtal nun erst einmal keinem weiter. Hochwasserschutz ist JETZT anzugehen, schließlich geht es um Leben! Wie oft muss etwas so Schlimmes eigentlich passieren bis das endlich einmal ernst genommen wird?

07.07.202308:18 Uhr
Amir Samed

Man kann geteilter Meinung sein über dieses "Flutmuseum". Aber eines kann es bewirken: Dass die Menschen im Ahrtal an diese wiederkehrenden Wetterereignise erinnert werden und nicht, wie zuletzt geschehen, diese Fluten nach ein / zwei Generationen vergessen sind.

07.07.202307:51 Uhr
Andrea

Gab es zu diesem Vorhaben einen Volksentscheid, oder möchte sich da mal wieder Jemand verwirklichen/profilieren??

06.07.202309:23 Uhr
K. Schmidt

10-20 Mio für einen zentralen Ort, erstmal eine "Machbarkeitsstudie", die auch schon 120.000 Euro verbrannt hat, und zum Jahrestag macht jedes Dorf erstmal seine eigene Gedenkfeier... Muss das alles soviel kosten, und wer will diesen zentralen Erinnerungsort wirklich, und wieviele wie teure zentrale Erinnerungsorte, -zentren, -museen, -veranstaltungen wird das Ahrtal am Ende haben? Oder böse ausgedrückt: ist Fluterinnerung die neue Fassade für politische Denkmäler?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
Ganze Seite Remagen
Skoda
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Musikalische Stadtführung durch Paris

Erfolgreicher Auftakt der Remagener Klassik

Remagen. Ende Oktober begeisterte das Duo Pariser Flair zum Auftakt der klassischen Remagener Konzerte im Foyer der Rheinhalle mit einem Auftritt der besonderen Art. Die Opernsängerin und Wahlpariserin Marie Giroux sowie die Pianistin und Akkordeonistin Jenny Schäuffelen nahmen die Rolle zweier charmanter Gästeführerinnen ein und begleiteten ihr Publikum auf eine musikalische Reise durch die Metropole an der Seine.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#