Politik | 15.12.2023

In Dernau und Ahrbrück könnten neue, zentrale Versorgungsbereiche entstehen

„Grundversorgung im Ahrtal nach der Flutkatastrophe nach wie vor nicht gesichert“

Die Ahr bei Dernau.  Foto: ROB

Altenahr. In vorweihnachtlicher Sachlichkeit verlief die letzte Sitzung des Altenahrer Verbandsgemeinderates in diesem Jahr. Insgesamt umfasste der öffentliche Teil 13 Tagesordnungspunkte. Gleich beim Zweiten stand die Fortschreibung eines „Einzelhandels- und Zentrenkonzepts“ der Verbandsgemeinde Altenahr auf der Agenda. Zum Beginn stand jedoch ein Bericht von Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. auf der Tagesordnung. David Bongard und Christian Senk stellten einen Imagefilm vor. Die letzten Jahre seien unter schwierigen Bedingungen verlaufen. Dabei musste auch der Eindruck vermittelt werden „ihr könnt herzlich gerne wiederkommen, aber nicht in blühende Landschaften,“ erläuterten sie den Umgang mit dem schrecklichen Fluterlebnis und dessen anhaltende Folgen. WEahrOPEN habe sich zu einem Markenzeichen entwickelt. Den Wiederaufbau von von Schwimmbad sowie der Ahrthermen bezeichneten beide als „wesentlichen Baustein.“ Wenig Verständnis hat man vor Ort für die Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald im Landesentwicklungsprogramm (LEP). Diese hat gegen das oben genannte Vorhaben erhebliche Bedenken ausgeführt. Zwar werde aus raumplanerischer Sicht die Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts grundsätzlich als Möglichkeit zur Steuerung des Einzelhandels für den Nah- und Mittelbereich gesehen. Auf Grundlage des Ziels „Z 25 PROP 2017“ solle jedoch die Ortsgemeinde Altenahr als Grundzentrum im „monozentralen Nahbereich“ über eine vollständige grundzentrale Ausstattung verfügen. Sie stelle die Schwerpunkte der Grundversorgung für den jeweiligen Nahbereich dar, und sei Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung. Gegen die im Einzelhandelskonzept vorgenommene weitere Entwicklung bzw. Abgrenzungen zentraler Versorgungsbereiche „Nahversorgung Ahrbrück-Pützfeld“ (potenzielle Ergänzungs- und Erweiterungsfläche) sowie den zentralen Versorgungsbereich „Nahversorgung Gewerbegebiet Dernau“ beständen aus regionalplanerischer Sicht Bedenken. Die Einbringung weiterer Ergänzungs- und Erweiterungsflächen in Ahrbrück/Pützfeld sieht man bei der Behörde kritisch. Hierfür habe die Oberere Landesplanungsbehörde am 03. Dezember 2009 einen Zentralen Versorgungsbereich (ZVB) im Rahmen eines Zielabweichungsverfahrens außerhalb des „Grundzentrums Altenahr“ unter der Maßgabe zugelassen, dass die Gesamtverkaufsfläche auf 2.000 qm beschränkt bleibe. Auch die geplante Ausweisung „Nahversorgung Gewerbegebiet Dernau“, auf einer Fläche von rund 1.250 qm, sieht die Planungsgemeinschaft kritisch. Die Ortskerne böten ebenfalls noch Potenziale für die (Wieder-) Ansiedlung kleiner Geschäfte. Das sehen Verbandsbürgermeister Dominik Gieler sowie der Verbandsgemeinderat anders. Zudem sei die Grundversorgung im Ahrtal nach der Flutkatastrophe nach wie vor nicht gesichert. Die Verbandsgemeinde Altenahr führte zum Thema Nahversorgung unter anderem folgendes aus:

Grundversorgung war Thema

„Unter Verweis auf die vorangegangenen Einzelbeschlüsse nimmt der Rat der Verbandsgemeinde den vorliegenden Entwurf der 2. Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Verbandsgemeinde Altenahr

in der Fassung vom 11.08.2023 an und bestätigt diesen ausdrücklich. Die Verwaltung wird beauftragt, die im EZK enthaltenen Abweichungen von den Zielen der Landesplanung mit den zuständigen Behörden zu erörtern und die Interessen der Verbandsgemeinde zu vertreten.“ Die Verwaltung empfiehlt daher - neben Altenahr - einen zentralen Versorgungsbereich „Ahrbrück-Pützfeld (Potenzielle Ergänzungs- und Erweiterungsfläche) sowie den zentralen Versorgungsbereich „Nahversorgung Gewerbegebiet Dernau.“ Der Flächennutzungs- und Landschaftsplan „Hotel und Sommerrodelbahn am Roßberg“ wurde geändert. Und hierbei die nutzbare Fläche bei diesen Planungen verkleinert. Einstimmig beschloss das Gremium den Verzicht auf die am 13.12.2017 beschlossenen Kostenpauschale für Bauleitplanungen zum Wiederaufbau von Camping- und Wohnmobilplätzen. Voraussetzung ist es, dass die Flächennutzungsplan-Änderung die dauerhafte Wiederinbetriebnahme eines durch das Flutereignis im Sommer 2021 geschädigten Camping- bzw. Wohnmobilplatzes zu schaffen. Der VG-Rat stimmte dem einstimmig zu. Den betroffenen Ortsgemeinden Ahrbrück, Altenahr, Dernau, Mayschoß und Rech wurde gleichzeitig empfohlen, ebenfalls auf die Erhebung der Kostenpauschalen zur Abgeltung der Verwaltungskosten zu verzichten. Einstimmig wurde auch der Eintritt in den Gewässerzweckverband des Landkreises Ahrweiler angenommen. Für eine gemeinsame Wahrnehmung der Gewässerunterhaltung in Rahmen eines Gewässerzweckverbandes spreche, dass diese einheitlich nach den gleichen Kriterien erfolge. Und die gemeinsame Vorhaltung des Personals dort Synergieeffekte erziele. Hierdurch könne zudem ein schnelles Handeln bei Gewässer-Unterhaltungsmaßnahmen ermöglicht werden.

Wärmeversorgung Grundschule

Ausgeschrieben werden soll die Modernisierung des Wärmeversorgung in der Grundschule Ahrbrück. Hierbei soll die bestmögliche Lösung gefunden werden. Auf die Kosten im Rahmen des Förderprogramms „KIPKI“ stehen der Verbandsgemeinde hierfür 297.539,14 Euro zur Verfügung. Gerechnet wird für diese Maßnahme mit Gesamtkosten von 404.127,57 Euro. Im Rahmen der „Erinnerungskultur“ nach der Flutkatastrophe 2021 sollen den Ortschaften durch das Projekt „MemoriAhr - Wege der Erinnerung und der Zukunft verschiedene Möglichkeiten geboten werden. Beschlossen wurde auch eine moderate Erhöhung der Abwassergebühren. Einzig Andreas Hermens (SPD) stimmte hiergegen. Er sieht „die Bürger nach der Flutkatastrophe genug belastet.“

Die Ahr bei Dernau. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler