Politik | 30.09.2025

Mehrheit für „hochpreisige“ Wohnungen neben dem Friedensmuseum

Hotel „The Bridge“ auf den Weg gebracht

Remagen. Ein Hotel am Rhein in der Nähe des „Friedensmuseum“, davon träumen die Kommunalpolitiker der Römerstadt schon seit Jahrzehnten. Bereits in den 70er-Jahren entstand ein Gemälde eines Schülers, der zwischen die Brückentürme ein Gebäude ansiedelte, das diesen Charakter haben könnte, fand „Stadtführer“ Oliver Schmitz heraus. Lange bevor Altbürgermeister Hans-Peter Kürten die Aktionen um das heutige „Friedensmuseum“ ins Leben rief. Immer wieder war das „Filetstück am Rhein“ Diskussionsobjekt der Kommunalpolitik. Der „EDEKA-Markt“ war sehr umstritten, Wohnbebauung stand auf der Wunschliste der Politik, ein Freizeitpark als Retentionsraum für das jährliche Hochwasser war in der Diskussion. Tom Krause, Projektentwickler aus Aachen, brachte Hotelpläne mit 40 Wohnungen ernsthaft ins Spiel. 2020 erlangte er Teilbaugenehmigungen und wollte 2022 Eröffnung feiern. Allerdings sprangen ihm Investoren ab, einen Hotelbetreiber konnte er nicht vorweisen. Der Stadtrat legte die Krause-Pläne auf Eis. Andere Investorengruppen versuchten sich an dem Gelände mit überdimensionalen Wohnprojekten, die aber alle nicht die Zustimmung der Politik fanden. 2021 trat die Firma Wahl auf den Plan, gemeinsam mit der Firma Möhren, Remagener Unternehmen, die das Vertrauen der heimischen Politik fanden. Eine „Absichtserklärung“ wurde unterzeichnet, für ein imaginäres Bauvorhaben Hotel und Wohnbebauung. Diese Erklärung sollte nun eine Rolle spielen, in der weiteren Willensbildung. Ein weiterer Investor meldete sich, wollte dem Rat Pläne vorlegen. Dazu kam es nicht, Bürgermeister Björn Ingendahl lehnte dieses ab, mit der Begründung, man habe ja bereits eine „Absichtserklärung“ unterschrieben. Nun, vier Jahre später, legte Bauträger Wahl neue Pläne vor. Ein Hotel mit 120 Betten, Gebäudekomplexe zwischen 52 und 64 Wohneinheiten, hochpreisig, eine Tiefgarage für 120 Autos. Anlass für Diskussionen im Stadtrat. Antonio Lopez von Bündnis 90/Grünen wehrte sich immens gegen das Vorhaben, wollte den neuen Investor zumindest zu Wort kommen lassen, stellte die juristische Wirkung der „Absichtserklärung“ in Frage und, das Grundstück habe mittlerweile einen wesentlich höheren Wert, als zurzeit in Rede stehe. Seine Parteikollegin Bettina Fellmer unterstrich: ja, die Grünen seien unterschiedlicher Meinung zu dem Projekt, wollte Bedingungen erfüllt haben, Sicherheiten, dass es auch zu einem Hotelbau komme. „Das können wir alles im Bebauungsplan regeln,“ so Ingendahl. „Heute geht es allein um die Einleitung des Verfahrens,“ so der Bürgermeister. Rolf Plewa (SPD) verwehrte dem Gesamtvorhaben seine Zustimmung für die SPD. Er wollte für seine Fraktion keine „Klötze am Rhein für Millionäre“. Bezahlbare Wohnungen brauche Remagen, und eine riesige Tiefgarage im Hochwassergebiet sei doch wirklich eine Unmöglichkeit. Bürgermeister Björn Ingendahl erwiderte, dass sich die große Mehrheit einig sei, mit dem Investor weiter zu machen. Auch Millionäre müssten einkaufen und essen gehen. Thomas Nuhn (FBL) widersprach alledem. Man habe eine Willenserklärung abgegeben, auch Kommunalpolitiker müssten vertrauenswürdig bleiben, also müsse man ins Verfahren gehen. Dem schloss sich die CDU mit Rita Höppner an. Mit 17 gegen acht Stimmen nimmt das Verfahren um „The Bridge“ nun seinen Lauf. Die Behörden haben nun das Sagen. AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Köln/Ahrweiler. Am vergangenen Wochenende fand der 17. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) auf dem ehemaligen Flugplatzgelände Butzweilerhof, der heutigen Motorworld in Köln statt. Auf dem bundesweiten Kongress waren alle 16 Bundesländer vertreten, die ihre Delegierten zur Wahl des neuen Bundesvorstands entsandten. Der Höhepunkt der Bundestagung, waren neben den Wahlen des neuen Bundesvorstands u.a.

Weiterlesen

Remagen. Ein Hotel am Rhein in der Nähe des „Friedensmuseum“, davon träumen die Kommunalpolitiker der Römerstadt schon seit Jahrzehnten. Bereits in den 70er-Jahren entstand ein Gemälde eines Schülers, der zwischen die Brückentürme ein Gebäude ansiedelte, das diesen Charakter haben könnte, fand „Stadtführer“ Oliver Schmitz heraus. Lange bevor Altbürgermeister Hans-Peter Kürten die Aktionen um das heutige „Friedensmuseum“ ins Leben rief.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westerwaldkreis fördert weitere Radwegebauprojekte

Alltagsradwegebau schließt Lücke in Ortsgemeinde Nisterau

Nisterau. Auf Initiative der Ortsgemeinde Nisterau und mit Förderung des Westerwaldkreises konnte eine Lücke in der vorhandenen Radwegeverbindung zwischen den Ortsgemeinden Hof über Nisterau nach Bad Marienberg geschlossen werden. Die Aufwendungen für den Ausbau betrugen rund 53.650 Euro, wovon der Westerwaldkreis im Rahmen der Radwegeförderrichtlinie 50 Prozent übernommen hat.

Weiterlesen

Ersatzneubau der Holzbachbrücke in Puderbach

13.10.: L 265 wird halbseitig gesperrt

Puderbach. Ab dem 13. Oktober 2025 starten die Arbeiten zur Herstellung einer bauzeitlichen Behelfsbrücke für den Ersatzneubau der Holzbachbrücke in Puderbach im Verlauf der L 265.

Weiterlesen

- Anzeige -Wie sich Demenz vorbeugen lässt

Prävention statt Vergessen

Bad Neuenahr. Unter dem Motto „Vergiss Demenz!“ fand am Mittwoch, 3. September, in der Physiotherapiepraxis Pro Corpus in der Bergstraße 2 ein informativer und kurzweiliger Vortrag zur Demenzprävention statt. Rund 14 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 50 Jahren folgten den Ausführungen von Markus Neumann (MAKS-Therapeut) und Frank Amft (Sportwissenschaftler).

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume AW
Sinziger Weinherbst
Anzeige Show YOUniverse
Sonderpreis wie vereinbart