Am 08.10.2022

Politik

Landrätin Cornelia Weigand gibt auf Anfrage der FDP Auskunft über die der Schließung zugrunde gelegten Kosten

Landrätin beantwortet Fragen zur Schließung des Spenden-Verteilzentrums Ahrtal in Gelsdorf

Kreisverwaltung hat die Einstellung der Mittagsverpflegung nicht veranlasst – Rückbau des Spendenzeltes soll am 10. Oktober beginnen

Von unserem Mitarbeiter Volker Jost

Kreis Ahrweiler/Gelsdorf. Die von Landrätin Cornelia Weigand (parteilos) aufgrund eines Kreistagsbeschlusses angeordnete Schließung des Spendenverteilzentrums Ahrtal in Gelsdorf beschäftigte den Kreistag auch in seiner jüngsten Sitzung. David Jacobs (FDP) hatte nämlich in einer Anfrage genauere Auskünfte über die Kosten erbeten, die von der Kreisverwaltung als Grund für die Schließung zugrunde gelegt worden waren.

Heizkosten: Weigand machte klar, dass spätestens ab Herbst eine Beheizung des Zeltes erforderlich sei, um Feuchtigkeitsschäden an den gelagerten Sachgütern zu verhindern, da im Bereich des Rolltors bei Regenfällen Wasser über den geteerten Untergrund in das Zelt eindringe. Deshalb seien die Heizkosten exemplarisch für einen Betriebsmonat aufgeführt worden.

Helferverpflegung: Die Helferverpflegung sei nicht von der Kreisverwaltung Ahrweiler eingestellt worden, so Weigand. Nach Rücksprache mit einer Mitarbeiterin des Verteilzentrums Ahrtal sollte die Anzahl der warmen Mahlzeiten der Mittagsverpflegung Anfang 2022 auf Grund geringer Helferzahlen im Verteilzentrum reduziert werden. Dies habe der Caterer jedoch mit dem Hinweis auf Unwirtschaftlichkeit abgelehnt und Ende April einer Mitarbeiterin des Verteilzentrums mitgeteilt, dass die Mittagsverpflegung nach Rücksprache mit der Kreisverwaltung Ahrweiler zum 30. April ende. Dies sei entgegen der Aussage des Caterers jedoch nicht von der Kreisverwaltung Ahrweiler veranlasst worden und dort auch erst im Juni bekannt geworden.

Seecontainer: Bei einer Spendenaktion am Nürburgring sei eine Vielzahl von Sachspenden gesammelt, vorsortiert und in eigens angemieteten Seecontainern gelagert worden. Diese wurden anschließend zum Verteilzentrum Ahrtal transportiert, um die Spendenmittel dort zu verteilen. Daher seien die Kosten für die Bereitstellung von Lagerkapazitäten für Sachspenden am Standort Gelsdorf dem Verteilzentrum Ahrtal zuzurechnen.

Weitere Kosten: Die Kosten für die Anmietung der Fläche auf dem Gelände der Firma Böttcher, die Mietkosten für den Sanitärcontainer und dessen Reinigung sowie die Kosten für die Anmietung der beiden Raumcontainer seien vollumfänglich dem Verteilzentrum Ahrtal zugerechnet worden, da keine anteiligen Mietkosten für die Mitbenutzung der Halle der Handwerkskammer Koblenz veranschlagt worden seien. Diese beliefen sich auf 40.460 Euro monatlich. Die Fläche sei zeitweise bis zur Hälfte in Anspruch genommen worden.

Handwerkskammer-Halle: Das Verteilzentrum Ahrtal habe über die vorhandene Halle hinaus Lager- und Dispositionsflächen benötigt, weshalb der Kreisvorstand im November 2021 in einer Eilentscheidung die Erweiterung des Verteilzentrums Ahrtal um eine Halle von rund 2000 Quadratmetern Fläche beschlossen habe. Die Umsetzung sei letztlich daran gescheitert, dass keine ausreichenden Flächen am Standort zu finden gewesen sei. Durch das Spendenverteilzentrum Ahrtal sei daher dauerhaft mindestens ein Viertel der Fläche der benachbarten Halle der Handwerkskammer genutzt worden. Daher habe man die anteiligen Kosten für die Hallenmiete im Rahmen der Spitzabrechnung dem Verteilzentrum Ahrtal zugerechnet.

Abfallgebühren: Zwar habe der Abfallwirtschaftsbetrieb in einem Jahresbescheid die Entsorgungskosten für das gesamte laufende Kalenderjahr eingefordert, anschließend die Monate ohne Leistungsbezug ab September jedoch wieder gutgeschrieben. Laut Handwerkskammer Koblenz sei durch den Betrieb dessen Logistikzentrums kaum gebührenpflichtiger Abfall entstanden, weshalb die Kosten für die Abfallentsorgung voll dem Verteilzentrum Ahrtal zuzurechnen seien.

Rückbau: Der Kreistag habe einstimmig beschlossen, die Spendenannahme zum 31. Mai 2022 zu beenden und bis 31. Juli die verbleibenden Spendenmittel zu verausgaben oder zu entsorgen. Anschließend soll die Zeltanlage zurückgebaut werden, während die Mindestvertragslaufzeit für die Halle des Verteilzentrums Ahrtal zum 31. August endete. Zumal eine fristgerechte Räumung bis zum 31. Juli im Kreistag angezweifelt worden sei und die Kreisverwaltung in diesem Fall die Räumungsarbeiten hätte in Auftrag geben müssen. Die Spendenhalle des Verteilzentrums Ahrtal sei letztlich am 5. September an den Zeltbetreiber übergeben worden, der Rückbau beginne am 10. Oktober.  -JOST-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
quartalsweise Abrechnung
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellenanzeige Mitarbeiter
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anlagenmechaniker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Bestellnummer : 5101077651
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Rückseite
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA