Die Kulturwerkstatt in Remagen.  Foto: AB

Am 08.04.2025

Politik

Neugestaltung von Kulturwerkstatt und Villa Heros beschlossen

Remagen: Investitionen in Millionenhöhe geplant

Remagen. Zentraler Punkt in der jüngsten Stadtratssitzung im Foyer der Rheinhalle war die Sanierung der Kulturwerkstatt. Ebenso wie bei der Bauausschusssitzung, bei der das Thema behandelt worden war, hatten sich zahlreiche interessierte Zuhörer im Foyer eingefunden, was Bürgermeister Björn Ingendahl besonders hervorhob. Eingebunden werden soll in die Sanierung im Historischen Dreieck nun auch die Villa Heros. Rund drei Millionen Euro, so die Schätzung, sind für die Sanierung des Gebäudekomplexes angesetzt.

Im Vorfeld hatte Bürgermeister Björn Ingendahl bereits mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) besprochen, ob eine Sanierung der Gebäude Kirchstraße 3 und 5 in das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept“ (ISEK) in das geplante Sanierungsgebiet „Innenstadt/Historisches Dreieck/Rheinpromenade“ aufgenommen werden kann. Die ADD bestätigte diesen Wunsch. Allerdings müssen hierfür im Gegenzug andere Maßnahmen entfallen. Die Kulturwerkstatt an sich, ebenso wie jetzt auch die Villa Heros, waren in den Überlegungen des ursprünglichen Förderprogramms nicht enthalten. Lediglich die Umgestaltung der Hypokausten (römische Fußbodenheizung), einer der Säulen für die Aufnahme Remagens ins Weltkulturerbe, war angedacht worden. Im Bauausschuss wurde allerdings schon deutlich, dass sich die Kulturwerkstatt zwischenzeitlich zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt in Remagen entwickelt hat, und der Innenstadt so etwas wie ein „Dorfgemeinschaftshaus“ fehlt. Klar war allerdings auch, dass in dem Gebäude aus dem Jahr 1916 ein erheblicher Sanierungsstau besteht. Neben baukonstruktiven Problemen sind substantielle Schäden an der Dacheindeckung sowie an den Fassaden zu verzeichnen. Die Haustechnik, Heizung, Sanitär und Elektro sind derart veraltet, dass nur eine komplette Erneuerung in Frage kommt.

Kosten: Rund drei Millionen Euro

Auf Grundlage der Untersuchungen von Gutachtern der jüngsten Zeit wurde eine Kostenschätzung für die notwendigen Sanierungsarbeiten mit rund drei Millionen Euro ermittelt. Eine Erhöhung der Kosten ist nicht auszuschließen. Nachteilig bei einer möglichen Sanierung, so die Vorlage der Verwaltung, würde sich auswirken, dass die vorhandenen Raumstrukturen unverändert blieben. Insbesondere die für das Welterbe „Niedergermanischer Limes“ wichtige Präsentation der Hypokausten wäre durch die bestehenden Raumhöhen und Zugangsmöglichkeiten des Kellergeschosses kaum verbesserungsfähig. Ein kompletter Neubau würde indes weit mehr Möglichkeiten bieten. Die Kosten geben die Gutachter als deckungsgleich an.

Da der Bebauungsplan „Kirchstraße“ für die Umsetzung des Informationszentrums „Niedergermanischer Limes“ (ehemaliges Haus Lanz) zu ändern ist, wären in diesem Zuge auch Anpassungen im Bereich der Kulturwerkstatt/Villa Heros möglich. Der bauliche Zustand der Villa Heros ist gegenüber der Kulturwerkstatt deutlich besser. Allerdings erschwert auch hier aktuell die Raumaufteilung, die veraltete Technik sowie die Holztreppe eine sinnvolle Nutzung des Objekts. „Da die Villa Heros bereits kernsaniert wurde, sind hier nur Teilsanierungen notwendig“, so Bürgermeister Ingendahl. „Eine Sanierung der Gebäude mit einem abgestimmten Nutzungskonzept wertet das Historische Dreieck deutlich auf,“ so Ingendahl.

Neue Überlegungen

Da die drei Millionen für die Sanierungen nicht im Förderprogramm enthalten waren, müssen neue Überlegungen Platz greifen. Nicht umsetzbar sind zum Beispiel die Wasserspiele auf dem Caracciola-Platz, da im Hochwassergebiet gelegen. Auch versenkbare Poller wird es an der Rheinpromenade nicht geben. Ebenso aus sicherheitstechnischen Gründen nicht umsetzbar ist der Fahrstuhl an der Neipengasse. Diese Gelder könnten nun umgeleitet werden. Andere Projekte, so der Stadtchef, seien deutlich günstiger umzusetzen oder durch andere Förderprogramme zu erreichen. „Mit eingebunden werden in die Kulturwerkstatt und Villa Heros könnten auch die Aktivitäten des Jugendbahnhofs“, so der Bürgermeister. Die Räumlichkeiten am Bahnhof entsprächen auch nicht mehr den heutigen Anforderungen, begründete der Stadtchef. Nach nur kurzer Diskussion stimmten alle Fraktionen der vorgeschlagenen Umgestaltung des Förderprogramms zu. Der Applaus des Publikums war dem Stadtrat gewiss. Ob Sanierung oder Neubau muss noch geklärt werden. Antonio Lopez von Bündnis 90/Die Grünen bat noch darum, die derzeit betreibenden Vereine und Gruppierungen unbedingt in die Planungen mit einzubeziehen. Ingendahl versicherte, dass dies verwaltungsseitig die Absicht sei, um dem bisherigen und zukünftigen Bedarf gerecht zu werden und die Bürger auf dem Weg in die Zukunft mitzunehmen.

Die Kulturwerkstatt in Remagen. Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Koblenz. Vor Kurzem besuchte die Grüne Fraktion die JugendKunstWerkstatt und informierte sich über das Angebot für Kinder und Jugendliche. Über die Arbeit des Teams berichteten Jewgenia Weißhaar, Christof Nießen und Chris Kowal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler