Zerstörter Sportplatz in Bachem.  Foto: ROB

Am 17.03.2023

Politik

Bedarfsermittlung zum Wiederaufbau der Sportstätten abgeschlossen

Sportplätze im Ahrtal: Noch viele Herausforderungen zu bewältigen

Kreis Ahrweiler. In einer gemeinsamen Sitzung des Sportausschusses und des Sportstättenbeirats am 23. Februar 2023 stellte Stefan Henn vom Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) den anwesenden Personen den Abschlussbericht zur Bedarfsermittlung zum Wiederaufbau der Sportstätten im Ahrtal vor. Durch einstimmigen Beschluss empfahlen die Mitglieder im Nachgang, das Institut aus Trier auch mit der weiteren Prozessbegleitung der laufenden Wiederaufbauprojekte im Bereich der Sportstätten zu beauftragen. Die Bedarfsermittlung geht auf eine Abstimmung des Sportausschusses und Sportstättenbeirats vom April 2022 zurück und wird zu 100 Prozent aus dem Wiederaufbaufonds gefördert. Auch die Kosten für die weitere Prozessbegleitung in Höhe von rund 14.500 Euro brutto refinanzieren sich vollständig. Durch den Bericht ist die Bedarfsermittlung formal abgeschlossen und wurde den betroffenen Kommunen sowie den betroffenen Vereinen zur Verfügung gestellt.

Ziel des Berichts ist die Begleitung des Wiederaufbaus der Sportstätten im Sinne einer bedarfsorientierten Sportstättenentwicklung in drei Arbeitspaketen: Neben einer Analyse der aktuellen Sportstättensituation umfasst es auch die Begleitung der Wiederaufbauprojekte sowie die sportfachliche Bewertung der kreisweiten Sportstättenentwicklung. Die untersuchten Gebiete sind die von der Flutkatastrophe betroffenen Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr sowie der Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig.

Positiv hervorzuheben seien Kooperationsprojekte, bei denen Synergien in Bau und Betrieb vielfach nutzbar sind. Die Spielgemeinschaft „SG Ahrtal“ der Ortschaften Dümpelfeld, Insul und Schuld legten beispielsweise gemeinsame, interkommunale Kunstrasenplätze in Insul an, nachdem die Sportplätze in den drei Gemeinden zerstört wurden. Aus sportfachlicher Perspektive hat dieses Vorhaben Vorbildcharakter und wird vollumfänglich unterstützt.

Besonders die Schwimmsportvereine sowie die Schulen stehen vor der Herausforderung, den regulären Vereins- und Schulsport im Schwimmsportbereich aufrecht zu erhalten. Es fehlt hierfür ein Hallenbad zur ganzjährigen Nutzung. Diese Infrastruktur zu schaffen sollte laut dem Bericht mittelfristiges Ziel sein und als Gemeinschaftaufgabe der Kommunen, des Kreises als auch des Landes erfolgen. In der Verbandsgemeinde Adenau werden in der Zwischenzeit Überlegungen fortgeführt, ein Lehrschwimmbecken zu schaffen.

Der Abschlussbericht verdeutlicht, dass die Sportstättenentwicklungsplanung für den Landkreis Ahrweiler noch nicht abgeschlossen ist und beim Wiederaufbau der Sportstätteninfrastruktur viele Herausforderungen zu bewältigen sind. Fragen des Standortes sowie der Ausstattung der einzelnen Sportstätten sind teilweise nicht abschließend geklärt. Zudem stellen sich eine Vielzahl an Fragen in Bezug auf die Finanzierung, die Planung oder das Genehmigungsverfahren.

Das ISE steht in der weiteren Prozessbegleitung insbesondere den Trägern der Wiederaufbaumaßnahmen zur Verfügung und gewährleistet eine individuelle Unterstützung der einzelnen Vorhaben in Form sportfachlicher Analysen. Der Dienstleister stellt zudem eine Fördermittelberatung sicher. Außerdem koordiniert das Institut in Abstimmung mit dem Kreis sogenannte Scoping-Termine, eine entsprechende Koordinierung komplexer Planungs-, Management- und Herstellungsprozesse, mit den relevanten Akteuren und Behörden. Auf diese Weise können möglichst verbindliche Aussagen aus verschiedenen Themenfeldern, wie beispielsweise planerischer Aspekte oder Fragen zur Förderung, gebündelt auf das konkrete Projekt getroffen werden. Der bedarfsgerechte Wiederaufbau kann somit beschleunigt werden.

Der Abschlussbericht ist im Kreistagsinformationssystem des Kreises Ahrweiler abrufbar.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Zerstörter Sportplatz in Bachem. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Dusch WC
Daueranzeige
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Kennziffer 102/2025
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Stellenanzeige
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25