Zerstörter Sportplatz in Bachem.  Foto: ROB

Am 17.03.2023

Politik

Bedarfsermittlung zum Wiederaufbau der Sportstätten abgeschlossen

Sportplätze im Ahrtal: Noch viele Herausforderungen zu bewältigen

Kreis Ahrweiler. In einer gemeinsamen Sitzung des Sportausschusses und des Sportstättenbeirats am 23. Februar 2023 stellte Stefan Henn vom Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) den anwesenden Personen den Abschlussbericht zur Bedarfsermittlung zum Wiederaufbau der Sportstätten im Ahrtal vor. Durch einstimmigen Beschluss empfahlen die Mitglieder im Nachgang, das Institut aus Trier auch mit der weiteren Prozessbegleitung der laufenden Wiederaufbauprojekte im Bereich der Sportstätten zu beauftragen. Die Bedarfsermittlung geht auf eine Abstimmung des Sportausschusses und Sportstättenbeirats vom April 2022 zurück und wird zu 100 Prozent aus dem Wiederaufbaufonds gefördert. Auch die Kosten für die weitere Prozessbegleitung in Höhe von rund 14.500 Euro brutto refinanzieren sich vollständig. Durch den Bericht ist die Bedarfsermittlung formal abgeschlossen und wurde den betroffenen Kommunen sowie den betroffenen Vereinen zur Verfügung gestellt.

Ziel des Berichts ist die Begleitung des Wiederaufbaus der Sportstätten im Sinne einer bedarfsorientierten Sportstättenentwicklung in drei Arbeitspaketen: Neben einer Analyse der aktuellen Sportstättensituation umfasst es auch die Begleitung der Wiederaufbauprojekte sowie die sportfachliche Bewertung der kreisweiten Sportstättenentwicklung. Die untersuchten Gebiete sind die von der Flutkatastrophe betroffenen Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr sowie der Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig.

Positiv hervorzuheben seien Kooperationsprojekte, bei denen Synergien in Bau und Betrieb vielfach nutzbar sind. Die Spielgemeinschaft „SG Ahrtal“ der Ortschaften Dümpelfeld, Insul und Schuld legten beispielsweise gemeinsame, interkommunale Kunstrasenplätze in Insul an, nachdem die Sportplätze in den drei Gemeinden zerstört wurden. Aus sportfachlicher Perspektive hat dieses Vorhaben Vorbildcharakter und wird vollumfänglich unterstützt.

Besonders die Schwimmsportvereine sowie die Schulen stehen vor der Herausforderung, den regulären Vereins- und Schulsport im Schwimmsportbereich aufrecht zu erhalten. Es fehlt hierfür ein Hallenbad zur ganzjährigen Nutzung. Diese Infrastruktur zu schaffen sollte laut dem Bericht mittelfristiges Ziel sein und als Gemeinschaftaufgabe der Kommunen, des Kreises als auch des Landes erfolgen. In der Verbandsgemeinde Adenau werden in der Zwischenzeit Überlegungen fortgeführt, ein Lehrschwimmbecken zu schaffen.

Der Abschlussbericht verdeutlicht, dass die Sportstättenentwicklungsplanung für den Landkreis Ahrweiler noch nicht abgeschlossen ist und beim Wiederaufbau der Sportstätteninfrastruktur viele Herausforderungen zu bewältigen sind. Fragen des Standortes sowie der Ausstattung der einzelnen Sportstätten sind teilweise nicht abschließend geklärt. Zudem stellen sich eine Vielzahl an Fragen in Bezug auf die Finanzierung, die Planung oder das Genehmigungsverfahren.

Das ISE steht in der weiteren Prozessbegleitung insbesondere den Trägern der Wiederaufbaumaßnahmen zur Verfügung und gewährleistet eine individuelle Unterstützung der einzelnen Vorhaben in Form sportfachlicher Analysen. Der Dienstleister stellt zudem eine Fördermittelberatung sicher. Außerdem koordiniert das Institut in Abstimmung mit dem Kreis sogenannte Scoping-Termine, eine entsprechende Koordinierung komplexer Planungs-, Management- und Herstellungsprozesse, mit den relevanten Akteuren und Behörden. Auf diese Weise können möglichst verbindliche Aussagen aus verschiedenen Themenfeldern, wie beispielsweise planerischer Aspekte oder Fragen zur Förderung, gebündelt auf das konkrete Projekt getroffen werden. Der bedarfsgerechte Wiederaufbau kann somit beschleunigt werden.

Der Abschlussbericht ist im Kreistagsinformationssystem des Kreises Ahrweiler abrufbar.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Zerstörter Sportplatz in Bachem. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler