Politik | 13.08.2025

Frisches Wasser an heißen Tagen für alle

Trinkbrunnen für Koblenz

Die Ratsfraktion mit den beiden Landtagskandidaten Stephan Wefelscheid und Dennis Graf. Foto: Cara Bohnen

Koblenz. Die aktuellen Hitzewellen machen deutlich, wie wichtig eine öffentliche Trinkwasserversorgung im urbanen Raum ist. Während in Städten wie Augsburg und Rom öffentliche Trinkbrunnen selbstverständlich zum Stadtbild gehören, ist die Zahl dieser Einrichtungen in Koblenz aktuell alarmierend gering:

Derzeit steht der Bevölkerung nur noch ein einziger Trinkbrunnen in der Jesuitengasse zur Verfügung. Bis zur Umgestaltung des Altlöhrtores versorgte ein zweiter Brunnen dort die Menschen mit kühlem, frischem Wasser – heute bleibt dieser Platz leider trocken.

Die Ratsmitglieder Christian Altmaier und Stephan Wefelscheid, MdL, haben deshalb unmittelbaren Handlungsbedarf erkannt und sich direkt an Oberbürgermeister David Langner gewandt. Nach dessen Hinweis auf die Zuständigkeit der Wasserwerke sind Altmaier und Wefelscheid mittlerweile in Kontakt mit dem lokalen Wasserversorger und den Stadtwerken und bereiten gemeinsam mit der Ratsfraktion FREIE WÄHLER einen Antrag für den Stadtrat vor.

Gerade die hochsommerlichen Temperaturen dieser Woche verdeutlichen die Notwendigkeit eines einfachen Zugangs zu Trinkwasser für alle – unabhängig vom Geldbeutel, Alter oder Aufenthaltsort in der Stadt. Viele Menschen, darunter Kinder und Senioren sowie Besucher der Stadt, sind auf solche kostenlosen Angebote angewiesen. Die Diskussion um die Klimaanpassung und lebenswerte Innenstädte rückt die Versorgung mit kostenlosem Trinkwasser immer stärker in den Fokus moderner Stadtpolitik.

Vorbild Wasserstadt Augsburg und die „Nasonis“ aus Rom

Die Ratsfraktion FREIE WÄHLER nutzte einen Besuch in Augsburg, um sich vor Ort über das UNESCO-Welterbe „Wasserstadt Augsburg“ und die dort vorbildliche Infrastruktur mit zahlreichen Trinkbrunnen zu informieren. Über die Alt- und Innenstadt hinweg finden sich flächendeckend öffentliche Wasserspender – ein Angebot, das Alltag und Lebensgefühl in der Stadt bereichert. In Rom sind die kleinen „Nasonis“, wie die charakteristischen Trinkwassersäulen genannt werden, praktisch an jeder Ecke zu finden und eine Institution für Urlauber und Einheimische gleichermaßen.

Altmaier und Wefelscheid wollen dieses erfolgreiche Modell auf Koblenz übertragen. Im Rats-Antrag wird die Installation weiterer öffentlicher Trinkbrunnen im gesamten Stadtgebiet gefordert – insbesondere an stark frequentierten Plätzen, Spiel- und Sportstätten sowie in Parks. Die Gespräche mit den Koblenzer Wasserversorgern und der Betriebsführern evm verlaufen konstruktiv und auch Oberbürgermeister David Langner (SPD) steht der Idee positiv gegenüber.

„Unser Ziel ist eine Stadt, die in Sachen Grundversorgung und Lebensqualität Maßstäbe setzt – und zwar für alle Menschen, die in Koblenz leben und zu Gast sind“, erklärt Stephan Wefelscheid, MdL. „Ein Netzwerk aus Trinkbrunnen ist dafür ein kleiner, aber sehr wirksamer Schritt.“ Christian Altmaier ergänzt: „Die Beispiele aus Deutschland und Europa zeigen, wie einfach und wirkungsvoll öffentliche Trinkwasserspender sein können. Koblenz sollte sich hier ein Beispiel nehmen und den Anschluss nicht verpassen.“

Die Ratsfraktion FREIE WÄHLER will das Thema nun entschlossen im Stadtrat verankern und setzt auf Unterstützung aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft. Damit Koblenz nicht nur an heißen Tagen ein Ort ist, an dem alle Zugang zu frischem Wasser haben – kostenlos, nachhaltig und jederzeit. „So könnte auch das landesweite Förderprogramm angezapft werden, damit man auch Trinkwasser in Koblenz an Brunnen abzapfen kann“, schließen Altmaier und Wefelscheid in einer Presseaussendung. Pressemitteilung Freie Wähler Koblenz

Die Ratsfraktion mit den beiden Landtagskandidaten Stephan Wefelscheid und Dennis Graf. Foto: Cara Bohnen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Empfohlene Artikel

Mayen. Anders als der Mendiger Stadtrat votierte der Rat in Mayen einstimmig für den Beitritt zur kommunal initiierten Bewegung „Jetzt reden Wir - Ortsgemeinden stehen auf“. Denn diese Initiative greift in ihrem Forderungskatalog zentrale Argumente des Gemeinde- und Städtebundes zur prinzipiellen Verbesserung der kommunalen Finanzsituation als Aufgabe von Land und Bund auf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Festival der Magier
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler