Politik | 08.02.2022

Erhöhte Wasserstände: Kreis-Katastrophenschutz behält Pegel der Ahr im Blick

„Wir nehmen die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger sehr ernst“

Kreis Ahrweiler. Seit der verheerenden Flutkatastrophe im Juli vergangenen Jahres werden die Pegelstände sowie der Verlauf der Ahr und ihrer Nebenflüsse und Bäche im Kreis Ahrweiler kontinuierlich beobachtet. Auch am vergangenen Wochenende war der Kreis-Katastrophenschutz aufgrund der Wetterlage mit Starkregen und Sturmböen im Einsatz. Eine akute Gefahr bestand jedoch nicht.

„Natürlich sind wir alle für veränderte Wetterlagen sensibilisiert und der Kreis nimmt die Sorgen vieler Bürgerinnen und Bürger sehr ernst. Zusammen mit den Einsatzkräften der örtlichen Feuerwehren müssen wir wieder Erfahrungen sammeln, wie sich die Ahr bei leichten Hochwassern verhält und welche Auswirkungen erhöhte Pegelstände konkret haben. Das veränderte Flussbett hat dazu geführt, dass die Erfahrungswerte der vergangenen Jahre nicht mehr die Aussagekraft haben wie zuvor“, so der Erste Kreisbeigeordnete Horst Gies MdL.

Seit vergangenem Freitag, 4. Februar, stand der Kreis-Katastrophenschutz in engem Austausch mit den örtlichen Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk (THW) in Hinblick auf die Wettervorhersagen und die Prognosen des Hochwassermeldedienstes. Die Ahr wurde durch regelmäßige Erkundungsfahrten der örtlichen Feuerwehrführungskräfte kontrolliert. Der Höchststand wurde am Pegel Altenahr in der Nacht von Sonntag auf Montag, 6. auf den 7. Februar, gegen 3 Uhr, mit 192 Zentimeter gemessen. Seither fallen die Pegel. Die kontinuierliche Kontrolle wird dennoch fortgesetzt.

Auch die noch vorhandenen Brücken beziehungsweise neu errichteten Behelfsbrücken wurden durch die örtlichen Kräfte überprüft. Hierbei wurde unter anderem festgestellt, dass aufgrund der Wassermenge die Fundamente der Behelfsbrücke in Walporzheim verstärkt werden mussten, um eine Unterspülung zu verhindern. Derzeit laufen Planungen, die bestehende Übergangslösung durch ein langfristiges Provisorium zu ersetzen.

Auch am Montag, 7. Februar, setzte der Kreis-Katastrophenschutz seine Erkundungen entlang des Ahrverlaufs im gesamten Kreisgebiet fort. Das Ergebnis: Die Ahr führt zwar auch weiterhin viel Wasser, sie hat ihr derzeitiges Flussbett aber nicht verlassen. Zu keiner Zeit ist es zur Überflutung von bewohnten Bereichen gekommen. Selbst die Ahr-Auen waren nicht überflutet.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Pflanzenverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Neueröffnung Snack Cafe Remagen