Am 07.10.2021

Allgemeine Berichte

Mit ihren Soforthilfen hat die AWO Rheinland mittlerweile mehr als 11.800 Hochwasserbetroffene erreicht

Hochwasserhilfe der AWO: Fast zehn Millionen Euro werden ausgezahlt

Koblenz. Mehr als 65.000 Menschen sind vom Hochwasser des 14. Juli 2021 betroffen und haben in den Wasser- und Schlammmengen ihr Hab und Gut verloren. Rund 11.000 von ihnen konnte der AWO Bezirksverband Rheinland bereits mit seinen Soforthilfemaßnahmen erreichen. Von 10. August bis 24. September waren die AWO-Teams mit ihren mobilen Beratungsstellen in den Katastrophengebieten vor Ort und haben mehr als 5.100 Haushalte bei der Antragstellung unterstützt. Bereits 90 Prozent der Anträge konnten bis zum 1. Oktober geprüft und ausgezahlt werden, die Bearbeitung der restlichen Anträge soll in Kürze erfolgen. Insgesamt stehen knapp 10 Millionen Euro aus den Spendentöpfen von Aktion Deutschland Hilft, ADRA Deutschland e.V. und den Spenden an die AWO Rheinland e.V. zur Verfügung. Jeder betroffene Haushalt wird im Falle der Bewilligung mit 1.000 Euro unterstützt, zzgl. weiterer 500 Euro für jede Person, die im Haushalt lebt. Alleinerziehende erhalten stellvertretend für den fehlenden Elternteil zusätzlich 500 Euro.

„Wir sind sehr stolz, dass wir es geschafft haben, die Spendenverteilung so schnell, direkt und unbürokratisch zu organisieren. Im Vergleich zur Größe unseres Verbands ist es uns gelungen, über 16 Prozent der betroffenen Menschen mit den uns anvertrauten Hilfen zu erreichen“, so Andreas Zels, Geschäftsführer des AWO Bezirksverbands Rheinland.

Bedarfsgerechte Hilfe, die ankommt, wo sie gebraucht wird

Aktion Deutschland Hilft hat über die AWO International ein Spendenbudget von 7 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Der Verein ADRA Deutschland e. V. hat um weitere 2 Mio. aufgestockt. 9,5 Mio. Euro gehen unmittelbar in die Auszahlung an die vom Hochwasser

Betroffenen, 500.000 Euro wurden in die Beraterteams vor Ort sowie in die Anschaffung von Equipment für Abriss- und Trocknungsarbeiten investiert.

Insgesamt eine gewaltige Koordinationsaufgabe für den AWO Bezirksverband Rheinland, für die er in kürzester Zeit sechs Stellen, neue Strukturen und Prozesse geschaffen hat. „Unsere Mitarbeiter*innen leisteten enorme Mehrarbeit. Fast jede*r in der Verwaltung übernahm Zusatzaufgaben und damit Überstunden in Kauf. Jeder Antrag wird in einem zweistufigen Prozess geprüft, damit das Geld auch wirklich bei den Menschen ankommt, die die Hilfe jetzt so dringend benötigen. Doppelzahlungen, auch durch Antragstellung bei anderen Hilfsorganisationen, sind durch eine gemeinsame Datenbank und den gewissenhaften Abgleich ausgeschlossen“, erklärt Zels.

Weitere 500.000 Euro für 200 besonders belastete Familien

Am 21. September hatte der Bezirksverband Rheinland einen großen Familientag für besonders belastete Familien organisiert. Kombiniert mit einem bunten Rahmenprogramm für Groß und Klein konnten die vom Hochwasser betroffenen Familien zusätzliche Soforthilfen bis maximal 5.000 Euro beantragen. Die Spendengelder von insgesamt 500.000 Euro wurden vom Verein Herzenssache e.V., einer Kinderaktion des SWR, des SR und der Sparda-Bank, zur Verfügung gestellt. Damit möchte der Verein besonders benachteiligte Kinder unterstützen, deren Familien schon vor dem Hochwasser durch eine Behinderung oder schwere Krankheit belastet waren. Insgesamt werden 200 Familien unterstützt. „Der Familientag war ein voller Erfolg, die Antragstellung konnte in einer unbeschwerten Atmosphäre ganz unkompliziert stattfinden, während die Kinder großen Spaß auf der Sommerrodelbahn, Hüpfburg oder mit den vielen anderen Attraktionen hatten“, freut sich Organisatorin und AWO-Mitarbeiterin Jeannette Hess.

Nachdem die Auszahlung der Soforthilfen so gut wie abgeschlossen ist, geht die AWO Rheinland in die zweite Phase der Hilfsmaßnahmen. Ab Mitte Oktober stehen die Beraterteams für die Sozialberatung und Vermittlung weiterer bedarfsgerechter Unterstützungsangebote zur Verfügung. Alle Informationen zur Hochwasserhilfe der AWO Rheinland finden Sie unter www.awo-rheinland.de/hochwasserhilfe.

Pressemitteilung AWO Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler