Allgemeine Berichte | 28.01.2022

Schmitt: Konzept zum Wiederaufbau des Fernradweges wird erstellt

Neuer Ahr-Radweg soll besser und moderner werden

Kreis Ahrweiler. Der Ahr-Radweg ist einer von sieben Radfernwegen in Rheinland-Pfalz. Er wurde bei der Flutkatastrophe nahezu komplett zerstört. Für den Wiederaufbau des Ahr-Radweges wird nun ein erstes Konzept erstellt. Der LBM hat hierzu den Auftrag vergeben. Das hat Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. Das Konzept soll im Sommer vorliegen und als Grundlage für den Austausch mit Vertretern der Kommunen und des Tourismus vor Ort dienen. Gemeinsam soll die bestmögliche Route für den neuen Ahr-Radweg gefunden werden.

„Gemeinsam wollen wir einen schönen, neuen Ahr-Radweg für unsere Bürgerinnen und Bürger und unsere Gäste schaffen – nach neusten technischen Standards und mit Verbesserungen für die Nutzer. Ich freue mich, dass mit der Konzepterstellung nun auch der Ahr-Radweg konkret angegangen werden kann. Damit kommen wir unserem Ziel zum Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur im Ahrtal wieder ein Stück näher. Und wir geben dem Tourismus im Tal eine wichtige Perspektive. Ich bin mir sicher, dass wir diese weitere Herkulesaufgabe in Zusammenarbeit mit dem LBM und seinem Projektbüro Wiederaufbau Ahrtal, gemeinsam mit den Kommunen und den Tourismusakteuren zur Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger im Ahrtal meistern und ein schönes Angebot auch für unsere Gäste schaffen werden“, sagte Schmitt.

Beim Ahr-Radweg handelt es sich um einen der sieben Radfernwege in Rheinland-Pfalz. Er ist von besonderer Bedeutung auch für den Tourismus im Ahrtal und wurde durch die Flut nahezu komplett zerstört.

Das für Sommer 2022 erwartete Konzept soll die strategische Grundlage für den Wiederaufbau des Radwegenetzes möglichst als durchgängige Trasse im Ahrtal bilden. Auch die Anbindung an das angrenzende Streckennetz zu NRW sowie etwaige

Neuanbindungen und das Schließen von Radwegelücken sollen im Konzept berücksichtigt werden. Es dient als Basis für Abstimmungen insbesondere mit den kommunalen Vertretern und dem Ahrtal-Tourismus. Deren Belange fließen in das Gesamtkonzept ein, das sodann detaillierter ausgearbeitet wird, um die einzelnen Abschnitte zielgerichtet angehen zu können. Das Projektbüro Wiederaufbau des LBM hat die Koordination zum Wiederaufbau des Ahr-Radwegs übernommen, auch um die Kommunen zu entlasten.

„Wir wollen beim Wiederaufbau wo immer möglich auch Dinge verbessern. Durch Lückenschlüsse und Neuanbindungen im Radwegenetz, den Ausbau nach neuesten technischen Standards sowie die Beachtung der aktuellen touristischen Entwicklungen gehen wir diesen Weg“, sagte Schmitt.

Da das Radfahren im Zuge der Freizeitgestaltung immer beliebter und auch aus ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten an Bedeutung gewinnt, berücksichtigt das Konzept Aspekte des Tourismus sowie des Alltagsradverkehrs als Alternative zum motorisierten Verkehr.

„Mit der Vergabe des Auftrages zur Erstellung eines Konzeptes für den Wiederaufbau des Ahr-Radweges ist der Anfang gemacht. Wir wollen auch in Zukunft unseren Gästen und Besuchern, dem Tourismus, den Bürgerinnen und Bürgern in ihrer Freizeit wie im Alltag wieder den beliebten Ahr-Radweg anbieten können“, sagte die Verkehrsministerin.

Pressemitteilung

Ministerium für Wirtschaft,

Verkehr, Landwirtschaft

und Weinbau

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Nachruf Regina Harz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neubau am Alten Rathaus in Lahnstein

Ein moderner Anstrich für historische Mauern

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

DRK - Blutspenderehrung in Unkel

Langjährige Blutspender feierlich geehrt

Unkel. Der Ortsverein Unkel des Deutschen Roten Kreuzes hat seine langjährigen Blutspender und die Vertreter der Verbandsgemeinde und der Stadt Unkel zu einer besonderen Ehrung in das DRK - Haus in Unkel eingeladen.

Weiterlesen

Literarische Entdeckungsreise in Lüftelberg: Die Buchausstellung 2025

Gemütliches Schmökern und Genießen

Meckenheim. Am Sonntag, den 9. November 2025, öffnet die Katholische Öffentliche Bücherei St. Petrus Lüftelberg erneut ihre Türen zur beliebten Buchausstellung in der Mehrzweckhalle/Alte Schule in Lüftelberg, Petrusstraße 28. Von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, eine vielfältige Auswahl an aktuellen Büchern, Kalendern und mehr für Kinder und Erwachsene zu entdecken. Diese bieten sich hervorragend als Geschenke an, nicht nur zur Weihnachtszeit.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Titel
Rund ums Haus
Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige "Logistik"
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Imagewerbung
Kurse November