Treffen in der Westumer Schützenhalle
30. Tag der Kameradschaft der Sinziger Feuerwehren
Sinzig. Beim 30. Tag der Kameradschaft der Sinziger Feuerwehren lieferte Stadtwehrleiter Andreas Braun den umfangreichen Jahresbericht.
Seit dem letzten Tag der Kameradschaft am 12. Oktober 2024 in Sinzig wurden die Feuerwehren der Gesamtstadt Sinzig bis zum heutigen Tag zu insgesamt 155 Einsätzen gerufen.
Diese teilen sich auf in 37 Brandeinsätze (zum Beispiel den Dachstuhlbrand in der Barbarossastraße am 19. April), 50 technische Hilfeleistungen (darunter einige schwere Verkehrsunfälle), 12 Unwettereinsätze, 4 Einsätze bei Stromausfall und, 14 Türöffnungen dringend, 9 Tragehilfen für den Rettungsdienst sowie 28 Fehlalarme.
Am 17. Mai fand die gesamtstädtische Übung bei der Metallbaufirma Gent in Koisdorf statt . Diese Übung hat wiederum gezeigt, dass die Wehren nicht nur personell und materiell gut ausgestattet sind, sondern auch der Ausbildungsstand in jeder einzelnen Einheit sehr gut ist und die Bürgerinnen und Bürger sich auf ihre Feuerwehr verlassen können.
Neben einer guten Ausbildung ist für die Gewährleistung einer qualitativen Hilfe eine zeitgemäß adäquate Ausrüstung erforderlich. Für den Löschzug Sinzig konnte ein Wechselladerfahrzeug, gespendet von Deutschland Hilft, in den Dienst gestellt werden.
Mitte Mai konnte die Beschaffung des LF 10 für den Löschzug Sinzig mit finanzieller Unterstützung der Firma Rasselstein über die Bühne gehen. Mittlerweile ist auch der gemeinsamen Drehleiter mit der Stadt Remagen angekommen.
Andreas Braun nutzten den Tag der Kameradschaft und zum Danke sagen. Ein ganz dickes Dankeschön ging in Richtung Bürgermeister Andreas Geron. Und es gibt auch Neuigkeiten für die schmerzende Seele der Wehrleute. Denn die Planungen für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses auf der Jahnwiese in Sinzig nehmen weiter Fahrt auf. Es haben bereits Gespräch zwischen der Wehr- Leitung, Verwaltung und den Architekten stattgefunden.
Für die Jugendfeuerwehr, deren Chef Niklas Breuer und seinem Team gab es ebenfalls ein Danke. Fast jährlich können Jugendliche von der Jugendfeuerwehr in die aktive Mannschaft aufgenommen werden. Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 22 Kindern und Jugendlichen (16 Jungen und 6 Mädchen).
Nicht zu vergessen sind die 51 Männer der Ehrenabteilungen, die jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Danken wollte man auch der Polizei, dem THW, dem Deutschen Roten Kreuz sowie allen Hilfskräften insbesondere der Feuerwehr Remagen für die Unterstützung mit der Drehleiter.
Bürgermeister Andreas Geron betonte, dass es in der Politik Einigkeit über den Bau einer neuen Feuerwache gebe, die Standortfrage vom Prinzip her auf der Jahnwiese gelöst sei. In den sechs Feuerwehren im Stadtgebiet Sinzig sind derzeit 168 Männer und 17 Frauen aktiv.
Zahlreiche Verpflichtungen und Beförderungen
Beim Tag der Kameradschaft sind zahlreiche Verpflichtungen und Beförderungen üblich. Hier ein Überblick
Neu für die Wehr verpflichtet wurden:
Aus dem Löschzug Bad Bodendorf: Raphael Nickel.
Aus dem Lehrstück Sinzig: Oliver Hauschulz und Melina Hirte
Aus der Löschgruppe Westum: Lena Svoboda,
Beförderungen:
Zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau werden befördert:
Aus dem Löschzug Bad Bodendorf: Jacqueline Jochum- Falk,
,Aus dem Löschzug Sinzig: Jonas Hell, Melina Hirte, Fabian Moll, Marlon Scharfenstein, Christopher Schmitt
Zum Oberfeuerwehrmann wurden befördert:
Aus der Löschgruppe Löhndorf: Andreas Hochfeld.
Aus dem Löschgruppe Koisdorf: Wolfgang Adam, Robert Demary und Jan Esten.
Aus dem Löschzug Sinzig: Laura Meyer
Zum Hauptfeuerwehrmann wurden befördert:
Aus der Löschgruppe Koisdorf: Wolfgang Ionen, Harald Kasper und Daniel Pöppelmann
Zum Löschmeister wurde befördert:
Aus dem Löschzug Sinzig: Simon Barthel, Niklas Breuer
Zur Hauptlöschmeister wurde befördert:
Aus dem Löschgruppe Koisdorf : Volker Grzenia
Zum Brandmeister wurde befördert:
Aus dem Löschzug Sinzig: Andreas Lückenbach.
Zum Hauptbrandmeister wurde aus dem Löschzug Sinzig Markus Zilligen befördert. Abschied zu nehmen galt es von einem Urgestein der Sinziger Wehr. So vom stellvertretender Wehrleiter der Stadt Sinzig René Schmitt aus Bad Bodendorf.
Erstmals in der Geschichte der Stadt wird die Sinziger Wehr einen hauptamtlichen Gerätewart haben. Zu diesem Posten Sascha Blick bestellt. Neuer stellvertretender Wehrleiter der Stadt Sinzig im Ehrenamt ist Andreas Trog. BL
Dank und Anerkennung: Tag der Kameradschaft in Sinzig.
