Allgemeine Berichte | 06.02.2022

Freiwillige Feuerwehr Ahrbrück beschafft Hochleistungsdrohne

Ahrbrück: Spenden ermöglichen Drohne für Feuerwehr in Flutgebiet

„Unermesslicher Einsatzwert“

 Foto: Freiwillige Feuerwehr Ahrbrück

Ahrbrück. In den ersten Tagen nach der Flut vom 14.07.2021 herrschte entlang des gesamten Ahrtals vollkommenes Chaos. Die örtlichen Hilfskräfte und die Feuerwehren hatten große Schwierigkeiten, sich einen umfangreichen Lageüberblick zu verschaffen. So auch in Ahrbrück. In den Folgetagen und -wochen wurde das Ausmaß der Zerstörung immer deutlicher, aber einen zusammenhängenden Lageüberblick gab es dennoch tagelang nicht. Nach ca. 10 Tagen erreichte eine Feuerwehreinheit aus Halle/Saale die Ahrbrücker Einsatzleitung in der Ahrbrücker Grundschule. Die Kameraden aus Halle führten eine Hochleistungsdrohne mit. Mittels dieser Drohne konnten innerhalb weniger Stunden Foto- und Videoaufnahmen der gesamten Ahrbrücker Ortslage aus der Luft angefertigt werden. Dies war das erste Mal, dass der Feuerwehr ein wirklich umfassendes Lagebild zur Verfügung stand. In den Wochen nach der Flut gingen bei der Feuerwehr Ahrbrück umfangreiche Spenden ein. Der Entschluss war somit schnell gefasst: Eine solche Drohne sollte angeschafft werden. Nach durchgeführter Marktschau entschieden die Kameraden sich für eine Hochleistungsdrohne der Firma „Drohne112“. Am Freitag, 04. Februar wurde die Drohne an die Feuerwehr Ahrbrück übergeben und die künftigen Piloten wurden in einer 5-stündigen Schulungsveranstaltung in das Gerät eingewiesen. Die Drohne kann, dank eingebautem Radar, bei Tag und Nacht fliegen. Auch bei Windstärke 9 und starkem Regen bleibt das Gerät flug- und einsatztauglich. Sie verfügt über eine hochauflösende Kamera mit bis zu 200-fachem Zoom. So ist es möglich, selbst aus mehreren Kilometern Entfernung z.B. ein Autokennzeichen problemlos lesen zu können. Die Kamera verfügt auch über eine Wärmebildfunktion. Ebenfalls verbaut sind ein leistungsstarker Scheinwerfer und ein Lautsprecher. Die Drohne ist in der Lage, innerhalb weniger Minuten mehrere Hektar Gebiet gezielt abzusuchen. Sie liefert gestochen scharfe Bilder, aus jeder Flughöhe. Diese werden am Boden umgehend an einen HD-Bildschirm weitergegeben und sind auch auf ein Tablet übertragbar, so dass der Einsatzleiter immer einen umfassenden Lageüberblick hat. Transportiert wird die Drohne mitsamt sämtlichem Zubehör im MTF, dem Mannschaftstransport-Fahrzeug, welches vor einigen Jahren (ebenfalls aus Spenden) beschafft wurde. Neben der Drohne, dem Bildschirm und sämtlichem technischen Zubehör wird hier auch ein Stromaggregat mitgeführt. So ist die Drohnenstaffel extrem mobil und vollständig autark.

„Der Einsatzwert dieser Drohne ist unermesslich“, so Wehrführer Torsten Claesgens. Ob bei der Brandbekämpfung, bei Verkehrsunfällen, Hochwasser oder vermissten Personen: Die Drohne kann überall eingesetzt werden. „Sie bietet uns Möglichkeiten, von denen wir bisher nur träumen konnten. Ich danke allen Spendern, denn ohne diese Spenden wäre dieser Kauf keinesfalls möglich gewesen. Seien Sie versichert: Diese Drohne ist eine unschätzbare Verstärkung unserer Feuerwehr“.

Interessierte Bürger können sich bei Fragen zur Drohne und deren Einsatzmöglichkeiten jederzeit an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr oder an den Wehrführer Torsten Claesgens wenden.

Pressemitteilung Freiwillige Feuerwehr Ahrbrück

Foto: Freiwillige Feuerwehr Ahrbrück

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gewalttätiger Vorfall: Polizei sucht unbekannten Schläger

20-Jähriger auf Kirmes angegriffen

Nettersheim. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. Oktober, kam es auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen zu einem gewalttätigen Vorfall mit mehreren Beteiligten. Ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim wartete dort in der Kölner Straße gemeinsam mit einem Freund auf eine Angehörige, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte. Während dieser Wartezeit näherte sich eine Gruppe bislang...

Weiterlesen

Der gesamte Gefahrenbereich musste abgesperrt und geräumt werden

Glasfaserausbau führt zu Gasleck in Wohngebiet

Ransbach-Baumbach. Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, ereignete sich in der Ortslage Ransbach-Baumbach im Westerwaldkreis ein Zwischenfall, bei dem es gegen 16:40 Uhr zu einem Gasaustritt kam. Während der Baggerarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus wurde im Bereich des Birkenwegs eine unterirdische Gasleitung beschädigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurden sofort alarmiert und sperrten den Gefahrenbereich ab, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler