Allgemeine Berichte | 08.10.2021

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer war im Ahrtal unterwegs

Ahrtalbahn soll zum Jahresende einspurig verkehren

In Altenahr informierte Bürgermeisterin Cornelia Weigand Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (Mitte) über das Ausmaß der Flut-Zerstörungen ihrer Verbandsgemeinde. Foto: DU

In Altenahr informierte Bürgermeisterin Cornelia Weigand Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (Mitte) über das Ausmaß der Flut-Zerstörungen ihrer Verbandsgemeinde. Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Viele Bundes- und Landespolitiker waren nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, um sich vor Ort ein Bild zu machen, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die gleich zweimal zu Gast war, Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) oder der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck. Da die Themen Verkehr und Infrastruktur durch die Folgen des Hochwassers besonders wichtig sind, war jetzt auch Andreas Scheuer (CSU), Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur in der Kreisstadt sowie in der Verbandsgemeinde Altenahr, besuchte Flut-beschädigte Verkehrspunkte und tauschte sich mit lokalen Politikern aus.

Infrastrukturelle Schadenssumme von rund 2,5 Milliarden Euro

Am Heimersheimer Bahnhof traf der Minister unter anderem auf Bürgermeister Guido Orthen, der das Ausmaß der Zerstörung im Stadtgebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler, aber auch die Fortschritte beim Wiederaufbau deutlich machte, eine weitere Station war die Landgrafenbrücke. „Wir haben hier ein Schadensbild von ungefähr 85 bis 90 Prozent. Bei der Bahn rechnen wir mit einer Schadenssumme von rund 1,4 Milliarden Euro, bei den Straßen mit 500 bis 700 Millionen Euro. Hinzu kommen ebenfalls 300 bis 500 Millionen Euro bei der Infrastruktur, die die Bundesländer betrifft. Also für den Bereich Infrastruktur insgesamt rund 2,5 Milliarden Euro. Wir haben das sofort so positioniert, dass Aufbauhilfe und Infrastrukturmaßnahmen laufen – im Interesse des Bundes, aber vor allem als Hilfe für die Regionen. Da darf es kein ‚Nein‘ geben, es muss danach ja auch eine verbesserte Infrastruktur geben. Zudem werden wir noch längere Zeit zu kämpfen haben mit den langfristigen Wirkungen dieser Flutkatastrophe“, so Scheuer, der betonte, dass auch für die nächste Bundesregierung das Ahrtal ein wichtiges Thema bleiben werde.

Strom-Oberleitungen unddigitale Stellwerke geplant

„Bessere Infrastruktur“ – hier nannte Andreas Scheuer als Beispiel neue Brücken mit weniger und schlankeren Pfeilern, die bei Sturzfluten mehr Wasser durchlassen. Auch der Wiederaufbau der ebenfalls teils sehr schwer beschädigten Ahrtalbahn stand beim Minister-Besuch im Fokus. Da die Ahrtalbahn bislang nicht elektrifiziert war, denke man, so Scheuer, über den Bau von Strom-Oberleitungen nach. Geplant ist auch die Installation digitaler Stellwerke. Zwischen Remagen und Walporzheim soll eine Teilstrecke bereits zum Jahresende wieder eingleisig in Betrieb genommen werden. Darüber, wann die restlichen, rund 30 Ahrtalbahn-Kilometer zwischen Walporzheim und Ahrbrück wieder befahrbar sein werden, konnte SPNV-Nord Verbandsdirektor Thorsten Müller keine präzise Prognose abgegeben – die Zerstörungen in diesem Bereich sind einfach zu massiv. Der in der Region stark thematisierte Ausbau der Ahrtalbahn bis Adenau habe derzeit indes nicht die oberste Priorität.

In Altenahr informierte Bürgermeisterin Cornelia Weigand Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (Mitte) über das Ausmaß der Flut-Zerstörungen ihrer Verbandsgemeinde. Foto: DU

In Altenahr informierte Bürgermeisterin Cornelia Weigand Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (Mitte) über das Ausmaß der Flut-Zerstörungen ihrer Verbandsgemeinde. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest