Allgemeine Berichte | 15.02.2022

Für das ehrwürdige Kloster wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen

Ahrweiler: Neuer Eigentümer für das Kloster Calvarienberg

Das Kloster Calvarienberg.  Foto: archicult Thomas Bauer

Ahrweiler. Ein neues Kapitel brach für das Kloster Calvarienberg, als im Dezember vergangenen Jahres der Kaufvertrag zwischen den Schwestern und der Calvarienberg GmbH unterzeichnet wurde. Dass in der sogenannten „Revitalisierung“, der Sanierung und zeitgemäßen Nutzung, eines so geschichtsträchtigen Ortes großes Potential liegt war von Anfang an klar – ebenso offensichtlich war die große Verantwortung, die damit einhergeht und die vielen persönlichen und ideellen Werte, die die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und ihre Bewohner mit „dem Berg“ verbinden. Hinter der Calvarienberg GmbH steckt der Architekt und Projektentwickler Roland Breunig mit seinem Team der archicult gmbh – breunig architekten aus Würzburg. Der Unterfranke hat jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit historischen, denkmalgeschützten Objekten und ist seit März 2018 von dem Gebäude begeistert. Viele Gespräche, ein umfassendes Nutzungskonzept und einige Besichtigungen später waren sich die Schwestern der Ursulinenkongregation und Roland Breunig einig: dieses wunderschöne Anwesen mit den umliegenden Gärten und Freiflächen soll wieder bewohnt werden und darf nicht verfallen!

Als im Juli 2021 die Flut das Ahrtal verwüstet hat, war das Team um Breunig sofort bereit zu helfen und hat in Zusammenarbeit mit den Ursulinenschwestern, der Familie Bell und der Gärtnerei Wershofen eine Spendenaktion gestartet. Von den Spenden – bislang rund 235.000 Euro – wurde eine Notunterkunft für Aufbauhelfer eingerichtet, einige Schulklassen zweier Schulen sind eingezogen, ebenso zwei Kindergärten. Die ehemalige Klosterküche wurde wiederbelebt, die nicht nur die Fluthelfer, sondern auch Kinder, Schüler und Lehrer vor Ort mit einer warmen Mahlzeit versorgt. Die Kirche am Calvarienberg wird von der schwer betroffenen Pfarrei St. Laurentius genutzt. Zur Weihnachtszeit wurde das Kloster weithin sichtbar illuminiert und der Innenhof in einen Weihnachtsmarkt verwandelt, der den Betroffenen vor Ort ein Stück Normalität und „heile Welt“ gegeben hat. Die Hilfsangebote werden nach wie vor aufrechterhalten. In der Zwischenzeit gehen die Planungen rund um das Objekt weiter, so läuft aktuell das Bebauungsplanverfahren; Themen wie Verkehr und Parken, Denkmal- und Artenschutz sind zu bewerten. Eine Bürgerbeteiligung soll noch im Sommer erfolgen.

Für die Verkehrs- und Parksituation wurde ein Konzept mit unterirdischen Parkdecks und einer klaren Verkehrsführung erarbeitet. Dieses soll die durch den Schulverkehr seit Jahrzehnten schwierige Situation in den Griff bekommen und durch das zusätzliche Aufkommen bündeln und leiten. Hierzu werden aktuell umfassende Gutachten von Verkehrsfachplanern erstellt. Es wird eine gemeinsame Lösung für das wiederbelebte Kloster, die Schulen und die umliegenden Wohngebiete erarbeitet. Auch die Landschaftsplanung ist ein essenzieller Teil des aktuellen Konzepts, da die Fernwirkung des Klosters ein Wahrzeichen der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler darstellt und hierzu keine Konkurrenz durch neue Bebauung entstehen soll. Wie bei der Vorstellung des Konzepts im Frühjahr 2021 im Stadtrat bereits bekannt gegeben wurde, werden im ehemaligen Klostergarten Ein- und Mehrfamilienhäuser vor allem für Familien und Bürger aus der Umgebung entstehen. Ergänzt werden diese durch Reihenhäuser, Etagenwohnungen und Terrassenwohnungen in den umliegenden Weinbergen. Die großen Bäume auf dem Gelände können - und sollen - fast komplett erhalten bleiben. Das einheitliche Votum in der Stadtratssitzung vom letzten Jahr unterstreicht die einvernehmliche Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und die Befürwortung des Konzepts durch Bauausschuss, Stadtrat und Bürgermeister.

Nachhaltiges und energetisch cleveres Bauen liegen den Entwicklern aus Würzburg ebenso am Herzen wie maximaler Erhalt historischer Bausubstanz. Neben unter schiedlichen Wohnnutzungen sollen auch Manufakturen, Galerien und kleine Geschäfte ebenso wie Büros und Praxen in die ehemaligen Kloster- und Wirtschaftsgebäude einziehen. Zusätzlich war es auch von Anfang an der Wunsch und ein gesetztes Ziel, ein hochwertiges Hotel mit ausgedehntem Spa-Bereich und verschiedenen gastronomischen Angeboten im ehemaligen Kloster zu integrieren. Ob dies in der aktuellen Situation gelingen wird, steht noch offen, aber es wird mit Elan und Nachdruck daran gearbeitet und konstruktive Gespräche mit potentiellen Investoren geführt.

Besonderer Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahren geht an die Kanzlei Dr. Stein und die Ursulinenkongregation, insbesondere Schwester Maria Monheim, Schwester Roswitha Maria und Schwester Irmgard; ebenso an die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem Stadtrat und Bürgermeister Orthen für die konstante und konstruktive Zusammenarbeit. Trotz der Flutkatastrophe halten wir an dem großartigen Projekt fest und sind überzeugt, dass das Ahrtal in wenigen in wenigen Jahren aus dieser schlimmen Phase gestärkt und neu belebt hervorgeht. Pressemitteilung

archicult GmbH -

breunig architekten

Das Kloster Calvarienberg. Foto: archicult Thomas Bauer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Titel- o. B. Vorkasse
Imageanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#