Der Winzerfestzug ist einer der Höhepunkte der Weinwochen.  Foto: Dominik Ketz

Am 21.08.2024

Allgemeine Berichte

Interview mit Steffi-Koll-Bensberg vom Ahrweiler Weinwochen e.V. und Jan Ritter vom Ahrtal-Tourismus

Ahrweiler Weinwochen sind ohne Ehrenamtliche nicht denkbar

Ahrweiler. Vom 30. August bis 1. September und vom 6. bis. 8. September werden die Ahrweiler Weinwochen wieder Tausende Gäste in die Altstadt von Ahrweiler locken. Um die beiden Wochenenden mit Live-Musik an allen Tagen und großem Winzerfestzug durchzuführen, sind zahlreiche Ehrenamtliche im Einsatz. Blick Aktuell hat bei Steffi Koll-Bensberg vom Ahrweiler Weinwochen e.V. und bei Jan Ritter vom Ahrtal-Tourismus nachgefragt.

BLICK aktuell: Was macht der Ahrweiler Weinwochen e.V.?

Koll-Bensberg: Unser Verein ist ein Team von Ehrenamtlichen, das in Zusammenarbeit mit dem Ahrtal-Tourismus die Ahrweiler Weinwochen organisiert. Wir haben 10 Personen im Vorstand. Vier Personen bilden den internen Vorstand.

BLICK aktuell: Gibt es da eine Arbeitsteilung mit dem Ahrtal-Tourismus?

Jan Ritter: Ja, wir haben eine feste Arbeitsteilung. Der Ahrtal-Tourismus ist Veranstalter der Ahrweiler Weinwochen und kümmert sich um die Organisation auf dem Markt mit Ständen, Bühne und Technik. Außerdem läuft das gesamte Marketing über den Ahrtal-Tourismus. Der Ahrweiler Weinwochen e.V. ist für die traditionellen Teile des Festes zuständig.

BLICK aktuell: Was heißt das genau?

Koll-Bensberg: Wir Ehrenamtlichen kümmern uns zum einen um die Burgundia. Das heißt, wir organisieren die Proklamation und begleiten und betreuen sie während ihres gesamten Amtsjahrs. Eine weitere große Aufgabe ist die Organisation und Durchführung des Winzerfestumzuges. Von der Buchung von Musikapellen bis hin zur Zugabfolge, den Wagenengeln, den Versicherungen für die Fahrzeuge, den Genehmigungen, den TÜV-Auflagen, der Anmeldung von Straßensperrungen, der Zugsicherung durch die Feuerwehr und dem Wagenschmuck liegt alles in unserer Verantwortung. Darüber hinaus organisieren wir das Live-Musik-Programm auf dem Markt für alles sechs Festtage.

BLICK aktuell: Das klingt nach einigem Zeitaufwand?

Koll-Bensberg: Das ist richtig. Gerade in den Wochen vor dem Fest geht es wirklich rund. Es ist schon auch kräftezehrend, bis jede Kleinigkeit am Ende organisiert ist.

Jan Ritter: Dabei muss man hoch anrechnen, dass die Vorstandsmitglieder ja alle reguläre Jobs haben und die Aufgaben für das Fest neben Familie und Haushalt in ihrer Freizeit erledigen. Darüber hinaus wäre ja auch der gesamte Winzerfestzug nicht möglich, wenn nicht auch Ehrenamtliche in Zuggruppen mitmachen würden.

BLICK aktuell: Gibt es am Tag des Winzerfestumzuges, dem 1. September, wieder eine Maut an den Stadttoren?

Koll-Bensberg: Dazu zwei Dinge: Wir haben treue Sponsoren, welche die Ahrweiler Weinwochen seit Jahren unterstützen. Ihnen gilt an erster Stelle unser herzlicher Dank. Darüber hinaus gibt es die traditionelle Maut in Höhe von sechs Euro am 1. September. Als Dankeschön für den Obolus erhalten die Gäste den Wert-Coin aus dem bekannten Mehrwertsystem, welcher am Markt, in der Niederhut und am Blankartshof gegen ein Ahrtal-Weinglas eingetauscht werden kann, sowie einen limitierten Ahrweiler Weinwochen Ansteck-Pin. Es ist uns wichtig klarzustellen: Ohne Sponsorenbeiträge und die Erlöse aus der Maut wäre die Finanzierung des Festes schlichtweg nicht möglich!

BLICK aktuell: Ist die Maut somit ein fester Eintritt?

Jan Ritter: Bei der Maut handelt es sich nicht um einen festen Eintritt, sondern um eine Bitte an die Gäste, das Fest mit diesem Betrag zu unterstützen. Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Besucher dazu bereit sind. Immerhin erhalten sie auch einen Gegenwert. Wenn jemand partout das Fest nicht unterstützen möchte, fänden wir das natürlich sehr schade.

Koll-Bensberg: Leider fehlt manchmal das Bewusstsein, was ein solch großes Fest mit allen Angeboten an allen Tagen kostet. Wir würden uns wünschen, dass die sechs Euro, die wir an nur einem Tag erheben, auch einmal ins Verhältnis gesetzt werden. Für einen Kinobesuch von zwei Stunden zahlt man beispielsweise doppelt so viel.

BLICK aktuell: Werden wie in den Vorjahren die Ahrweiler Schützen wieder die Tore „bewachen“?

Koll-Bensberg: Wir sind sehr dankbar, dass sowohl die St. Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft als auch die St. Laurentius Junggesellen-Schützengesellschaft wieder zugesagt haben, an den Stadteingängen die Maut einzusammeln. Für die Gäste ist es einmalig und besonders, wenn sie von den Schützen in ihren Uniformen begrüßt werden.

Jan Ritter: Die Ahrweiler Weinwochen sind eine große Gemeinschaftsleistung, insbesondere von Ehrenamtlichen. Sie stehen exemplarisch dafür, wie die Menschen im Ahrtal für ihre Feste brennen und sich engagieren. Das ist bei Weitem nicht selbstverständlich! Genauso selbstverständlich sollte es umgekehrt sein, sich mit einem kleinen Obolus zu beteiligen und damit auch den Ehrenamtlichen Unterstützung für ihre Mühen zu signalisieren.

Wer den Ahrweiler Weinwochen e.V. fördern öder Ideen einbringen möchte, findet unter ahrweiler-weinwochen.de alle Infos.

ROB

Der interne Vorstand der Ahrweiler Weinwochen e.V. Foto: privat

Der interne Vorstand der Ahrweiler Weinwochen e.V. Foto: privat

Jan Ritter.  Foto: privat

Jan Ritter. Foto: privat

Der Winzerfestzug ist einer der Höhepunkte der Weinwochen. Foto: Dominik Ketz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler