Allgemeine Berichte | 21.08.2024

Interview mit Steffi-Koll-Bensberg vom Ahrweiler Weinwochen e.V. und Jan Ritter vom Ahrtal-Tourismus

Ahrweiler Weinwochen sind ohne Ehrenamtliche nicht denkbar

Der Winzerfestzug ist einer der Höhepunkte der Weinwochen.  Foto: Dominik Ketz

Ahrweiler. Vom 30. August bis 1. September und vom 6. bis. 8. September werden die Ahrweiler Weinwochen wieder Tausende Gäste in die Altstadt von Ahrweiler locken. Um die beiden Wochenenden mit Live-Musik an allen Tagen und großem Winzerfestzug durchzuführen, sind zahlreiche Ehrenamtliche im Einsatz. Blick Aktuell hat bei Steffi Koll-Bensberg vom Ahrweiler Weinwochen e.V. und bei Jan Ritter vom Ahrtal-Tourismus nachgefragt.

BLICK aktuell: Was macht der Ahrweiler Weinwochen e.V.?

Koll-Bensberg: Unser Verein ist ein Team von Ehrenamtlichen, das in Zusammenarbeit mit dem Ahrtal-Tourismus die Ahrweiler Weinwochen organisiert. Wir haben 10 Personen im Vorstand. Vier Personen bilden den internen Vorstand.

BLICK aktuell: Gibt es da eine Arbeitsteilung mit dem Ahrtal-Tourismus?

Jan Ritter: Ja, wir haben eine feste Arbeitsteilung. Der Ahrtal-Tourismus ist Veranstalter der Ahrweiler Weinwochen und kümmert sich um die Organisation auf dem Markt mit Ständen, Bühne und Technik. Außerdem läuft das gesamte Marketing über den Ahrtal-Tourismus. Der Ahrweiler Weinwochen e.V. ist für die traditionellen Teile des Festes zuständig.

BLICK aktuell: Was heißt das genau?

Koll-Bensberg: Wir Ehrenamtlichen kümmern uns zum einen um die Burgundia. Das heißt, wir organisieren die Proklamation und begleiten und betreuen sie während ihres gesamten Amtsjahrs. Eine weitere große Aufgabe ist die Organisation und Durchführung des Winzerfestumzuges. Von der Buchung von Musikapellen bis hin zur Zugabfolge, den Wagenengeln, den Versicherungen für die Fahrzeuge, den Genehmigungen, den TÜV-Auflagen, der Anmeldung von Straßensperrungen, der Zugsicherung durch die Feuerwehr und dem Wagenschmuck liegt alles in unserer Verantwortung. Darüber hinaus organisieren wir das Live-Musik-Programm auf dem Markt für alles sechs Festtage.

BLICK aktuell: Das klingt nach einigem Zeitaufwand?

Koll-Bensberg: Das ist richtig. Gerade in den Wochen vor dem Fest geht es wirklich rund. Es ist schon auch kräftezehrend, bis jede Kleinigkeit am Ende organisiert ist.

Jan Ritter: Dabei muss man hoch anrechnen, dass die Vorstandsmitglieder ja alle reguläre Jobs haben und die Aufgaben für das Fest neben Familie und Haushalt in ihrer Freizeit erledigen. Darüber hinaus wäre ja auch der gesamte Winzerfestzug nicht möglich, wenn nicht auch Ehrenamtliche in Zuggruppen mitmachen würden.

BLICK aktuell: Gibt es am Tag des Winzerfestumzuges, dem 1. September, wieder eine Maut an den Stadttoren?

Koll-Bensberg: Dazu zwei Dinge: Wir haben treue Sponsoren, welche die Ahrweiler Weinwochen seit Jahren unterstützen. Ihnen gilt an erster Stelle unser herzlicher Dank. Darüber hinaus gibt es die traditionelle Maut in Höhe von sechs Euro am 1. September. Als Dankeschön für den Obolus erhalten die Gäste den Wert-Coin aus dem bekannten Mehrwertsystem, welcher am Markt, in der Niederhut und am Blankartshof gegen ein Ahrtal-Weinglas eingetauscht werden kann, sowie einen limitierten Ahrweiler Weinwochen Ansteck-Pin. Es ist uns wichtig klarzustellen: Ohne Sponsorenbeiträge und die Erlöse aus der Maut wäre die Finanzierung des Festes schlichtweg nicht möglich!

BLICK aktuell: Ist die Maut somit ein fester Eintritt?

Jan Ritter: Bei der Maut handelt es sich nicht um einen festen Eintritt, sondern um eine Bitte an die Gäste, das Fest mit diesem Betrag zu unterstützen. Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Besucher dazu bereit sind. Immerhin erhalten sie auch einen Gegenwert. Wenn jemand partout das Fest nicht unterstützen möchte, fänden wir das natürlich sehr schade.

Koll-Bensberg: Leider fehlt manchmal das Bewusstsein, was ein solch großes Fest mit allen Angeboten an allen Tagen kostet. Wir würden uns wünschen, dass die sechs Euro, die wir an nur einem Tag erheben, auch einmal ins Verhältnis gesetzt werden. Für einen Kinobesuch von zwei Stunden zahlt man beispielsweise doppelt so viel.

BLICK aktuell: Werden wie in den Vorjahren die Ahrweiler Schützen wieder die Tore „bewachen“?

Koll-Bensberg: Wir sind sehr dankbar, dass sowohl die St. Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft als auch die St. Laurentius Junggesellen-Schützengesellschaft wieder zugesagt haben, an den Stadteingängen die Maut einzusammeln. Für die Gäste ist es einmalig und besonders, wenn sie von den Schützen in ihren Uniformen begrüßt werden.

Jan Ritter: Die Ahrweiler Weinwochen sind eine große Gemeinschaftsleistung, insbesondere von Ehrenamtlichen. Sie stehen exemplarisch dafür, wie die Menschen im Ahrtal für ihre Feste brennen und sich engagieren. Das ist bei Weitem nicht selbstverständlich! Genauso selbstverständlich sollte es umgekehrt sein, sich mit einem kleinen Obolus zu beteiligen und damit auch den Ehrenamtlichen Unterstützung für ihre Mühen zu signalisieren.

Wer den Ahrweiler Weinwochen e.V. fördern öder Ideen einbringen möchte, findet unter ahrweiler-weinwochen.de alle Infos.

ROB

Der interne Vorstand der Ahrweiler Weinwochen e.V. Foto: privat

Der interne Vorstand der Ahrweiler Weinwochen e.V. Foto: privat

Jan Ritter.  Foto: privat

Jan Ritter. Foto: privat

Der Winzerfestzug ist einer der Höhepunkte der Weinwochen. Foto: Dominik Ketz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
TItelanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler